Weltrekord: Drahtlose Datenübertragung mit 200 Gigabit pro Sekunde Die drahtlose Übertragung von Daten ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der Fortschritt der technischen Entwicklung erfordert, dass diese drahtlose Datenübertragung immer schneller und leistungsfähiger wird. Mit einem von deutschen Forscher:innen entwickeltem Schaltkreis wurde nun ein neuer Geschwindigkeitsrekord für die drahtlose Übertragung von Daten aufgestellt. Das System erreichte eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 200 Gigabit pro Sekunde und zeigte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zusätzliches Polymer: Deutsche Forscher machen Perowskit-Solarzellen fit für die freie Natur Mit sogenannten Perowskit-Solarzellen werden große Hoffnungen verbunden. Denn die benötigten Materialien sind sehr günstig und lassen sich mit geringem Energieaufwand verarbeiten. Gleichzeitig besteht die Chance auf enorme Effizienzsteigerungen, weil auch das blaue Spektrum des Sonnenlichts verarbeitet werden kann. Tatsächlich konnten mit Tandem-Solarzellen, die klassische Siliziumzellen mit den neuen Perowskit-Zellen kombinieren, bereits neue Rekorde in Sachen Wirkungsgrad erzielt werden. Das Problem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarenergie aus dem All: Erster Testsatellit ist kurz vor dem Start Solarenergie ist eine wichtige Säule der Energiewende. Allerdings hat diese Energieart ein Problem: Sie ist von der Sonneneinstrahlung abhängig und damit vor allem in unseren Breiten nicht unbedingt immer verfügbar. Im Weltraum gibt es dieses Problem nicht. Hier ist Sonnenlicht quasi uneingeschränkt verfügbar. Die Idee, Sonnenenergie im All zu nutzen und den gewonnen Strom dann auf die Erde zu schicken, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Regenerative Medizin: Lepra-Bakterien lassen die Leber wachsen Lepra ist eine Krankheit, die in Industriestaaten quasi keine Rolle mehr spielt. Betroffene leiden unter schwerwiegenden Hautveränderungen, Lähmungen und neurologischen Schäden. Allerdings haben die Bakterien, die die Krankheit verursachen, möglicherweise auch ein Potential für Anwendungen in der regenerativen Medizin: Dank ihrer Fähigkeit, Wirtszellen genetisch umzuprogrammieren, können sie zur Regeneration der Leber beitragen. Forscher:innen haben diesen Mechanismus nun an Gürteltieren getestet. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Texas: Firma baut 100 Häuser mit dem 3D-Drucker auf einen Schlag Beinahe überall auf der Welt gab es in den letzten Jahren erste Experimente mit Häusern, die von einem 3D-Drucker errichtet wurden. So existieren entsprechende Projekte unter anderem in Russland, den Niederlanden, Deutschland, den Vereinigten Staaten und in Afrika. In der Regel handelte es sich aber um Einzelinitiativen, bei denen vor allem die grundsätzliche Funktionsfähigkeit der Technologie unter Beweis gestellt werden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bauzeit 3 Wochen: Madagaskar baut Schulen mit dem 3D-Drucker Rund jeder vierter Einwohner des afrikanischen Inselstaats Madagaskar kann nicht lesen und schreiben. In den letzten Jahren konnten aber zumindest einige Fortschritte erzielt werden. So ist es gelungen, die durchschnittliche Schulbesuchsdauer um mehrere Jahre zu steigern. Noch immer ist das Analphabetentum aber vor allem bei weiblichen Jugendlichen ein Problem. Die Hilfsorganisation Thinking Huts hat berechnet, dass dem Land theoretisch rund … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Earthships: Sind moderne Hobbit-Höhlen die Antwort auf die Klimakrise? Mike Reynolds hatte gerade sein Architektur-Studium erfolgreich absolviert, als er in den 1970er Jahren in die Gemeinde Taos in New Mexiko kam. Dort raste er mit einem Motorrad über unbefestigte Wege durch das Gebirge. Sein Plan: Er wollte sich verletzen und so dem Vietnam-Krieg entgehen. Parallel dazu begann er Häuser zu entwerfen, die zum Großteil aus natürlichen Rohstoffen und Abfällen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Falsch benanntes Weltkulturerbe: Bei den Inkas hieß Machu Picchu anders Die alte Inkastadt Machu Picchu ist eine der bekanntesten und meistbesuchten archäologischen Städten auf der Welt und wird seit 1983 von der UNESCO in der Liste des Weltkulturerbes geführt. Wie sich nun aber herausgestellt hat, könnte der Ort falsch benannt sein. Zur Zeit der spanischen Konquistadoren bezeichneten die Inkas die Stadt noch anders. Der falsche Name Machu Picchu ist derweil … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wirkungsgrad gesteigert: Perowskit-Solarzellen sind bereit für den großflächigen Einsatz Metallhalogenid-Perowskite gelten als große Hoffnungsträger in Sachen Solarenergie. Denn theoretisch können sie die Leistungsfähigkeit von Solarzellen deutlich erhöhen. Bisher allerdings kommen darauf basierende Solarmodule noch nicht kommerziell zum Einsatz. Verantwortlich dafür sind vor allem zwei Gründe: Zum einen ist das Produktionsverfahren vergleichsweise aufwändig. So sind mehrere Verfahrensschritte nötig. Vor allem aber können diese nur bei hohen Temperaturen durchgeführt werden. Dementsprechend … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vollbremsung und Kehrtwende: Warum Daimler wieder Batteriezellen produzieren wird Der ehemalige Daimler-Chef Dieter Zetsche scherzte lange Zeit: Sein Konzern, sei der einzige, der jemals mit Elektroautos Geld verdient habe. Der Hintergrund: Unter Zetsches Führung investierte der Konzern in den Elektroautopionier Tesla – und verkaufte das Aktienpaket später mit hohem Gewinn. In der Anfangsphase der Zetsche-Ära war auch Daimler im Bereich der Elektroautos sehr aktiv. So wurde der Smart schon … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Einsatz als stationärer Stromspeicher: Bringt ein neuartiger Sauerstoff-Ionen-Akku die Energiewende voran?