Laut kürzlich veröffentlichen Prognosen des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), sollen bis zum Jahr 2040 bis zu 75 Prozent des Verkehrs aus selbstfahrenden Autos bestehen. Laut der Prognose des IEEE ist sogar die Rede davon, dass wenn die selbstfahrenden Autos bis zur Mitte dieses Jahrhunderts zur Normalität werden, sich auch die Infrastruktur, die Mentalität und die Gesellschaft verändern werden. Auch im Hinblick auf Führerscheine und Verkehrszeichen oder Ampeln ist eine Änderung zu erwarten. Wer benötigt diese noch, wenn die Autos autonom fahren und durch modernste Sicherheitssysteme miteinander kommunizieren, um Unfälle zu vermeiden. Der Schritt zu selbstfahrenden Autos rückt näher Das der Schritt in Richtung selbstfahrender Autos immer näher rückt ist auch daran abzulesen, das Unternehmen wie die GM Cadillac Division davon ausgehen, dass sie bis zum Jahr 2015 teilautonome Fahrzeuge in großen Stückzahlen produzieren werden. Auch Audi und BMW haben bereits Konzepte zu selbstfahrenden Autos vorgestellt. So stellte Audi beispielsweise eine modifizierte Version des TT vor, die erste Kilometer absolvierte. Ein weiteres Unternehmen, das im Hinblick auf selbstfahrende Fahrzeuge ein enormes Tempo vorlegt, ist Google. Für Google legte eine Flotte autonom gesteuerter Toyota Prius Hybrid mehr als 300.000 Meilen zurück. Google als besonders aktiver Part im Hinblick auf autonom fahrende Fahrzeuge Google hat auch mit Blick auf die Gesetzgebung einiges ins Rollen gebracht. In Nevada beispielsweise hat Google erreicht, dass selbstfahrende Autos erlaubt sind. Auch Kalifornien steht kurz davor, die autonomen Fahrzeuge zu legalisieren. Vieles an Lobbyarbeit hat Google auch bei den Gesetzgebern in Washington DC geleistet. Bislang ging man davon aus, dass die Infrastruktur eine der größten Hürden darstelle. Dieses allerdings sei laut Doktor Alberto Broggi, einem IEEE Senior Mitglied und Professor für Computer Engineering an der Universität von Parma in Italien nicht so. Er war Direktor eines Projekts, das man 2010 durchführte. Hier absolvierten zwei fahrerlose Autos erfolgreich die Strecke von Parma nach Shanghai. Die beiden selbstfahrenden Autos benötigten während dieses Projekts sogar weniger Infrastruktur. Quelle & Bild Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende.