Die CO2-Abgabe ist bereits seit einiger Zeit im Gespräch, nun lassen Pressemeldungen darauf schließen, dass die große Koalition sich einer Einigung nähert. Um das Klimagas in der Luft zu reduzieren, sollen fossile Energien wie Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas bald schon deutlich mehr kosten. Ein genauer Wert ist noch nicht anvisiert, doch wahrscheinlich wird es für den Verbraucher recht schmerzhaft. Von Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Hedavid als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben), CC BY-SA 3.0, Link Regierung möchte den Bürgern das Geld gezielt zurückgeben Das Bundeswirtschaftsministerium geht davon aus, dass »eine CO2-Bepreisung in irgendeiner Form wohl kommen« wird, berichtet die FAZ Sonntagszeitung. Spekulationen über die Höhe stehen noch offen im Raum. Beispielsweise wäre es denkbar, eine Tonne CO2-Ausstoß mit 50 Euro zu belegen, dann fielen 13 Cents mehr pro Liter Heizöl und Diesel, 12 Cents mehr pro Liter Benzin und 1 Cent mehr pro Liter Erdgas an. Union und SPD möchten allerdings den Bürgern dieses Geld auf andere Weise wieder zurückgeben, das ließen zumindest Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Umweltministerin Svenja Schulze verlauten. Denkbar wären eine deutlich finanzielle Entlastung im Bereich grüner Strom sowie ein nicht konkret benannter »sozialer Ausgleich«. Der soziale Ausgleich ist ein wichtiges Thema Der soziale Ausgleich ist sicher ein Thema, das viele interessiert. Denn zahlreiche Menschen leben jetzt schon am finanziellen Limit, können nicht ad hoc auf ein Elektro-Auto umsteigen, benötigen ihr Fahrzeug aber dringend für Arbeit und Alltag. Ein vorsichtiges Vorgehen wäre in diesem Fall sicher vonnöten, um im Bereich Mobilität keine krasse Zwei-Klassen-Gesellschaft zu schaffen. Ob die Politik aber dieses Versprechen einhält, bleibt anzuwarten, schließlich ist frisches Geld in der Kasse immer ganz gern gesehen. Breite Zustimmung bei Parteien und Industrie Die CO2-Abgabe trifft laut Zeitungsberichten auf breite Zustimmung, nicht nur bei den Parteien, sondern auch bei der Industrie. Doch wie steht ihr als betroffene Bürger dazu: Würdet ihr persönlich mehr für den Sprit und euer Heizöl bezahlen und dann so schnell wie möglich auf Alternativen umsatteln, um die Umwelt zu schonen? Oder haltet ihr das Ganze womöglich für eine sinnlose neue Steuer, die dem Klima nichts bringt und nur die Mobilität erschwert? Auch Meinungen dazwischen sind natürlich möglich. Wir sind gespannt auf eure Diskussion! Quelle: t-online.de Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter