Elektroautos gelten aktuell als beste Möglichkeit, um die CO2-Emissionen im Verkehrssektor signifikant zu senken. Allerdings wird ein nicht unerheblicher Teil auch von Lastwagen verursacht. Elektro-LKW sind aber noch deutlich seltener zu finden als Elektroautos. Zwei Unternehmen haben sich vorgenommen dies zu ändern: Tesla und Daimler. So verkündete Tesla-Boss Elon Musk kürzlich, dass an einem solchen Projekt weiterhin gearbeitet werde – aktuell aber vor allem das Tesla Model 3 im Fokus stünde. Daimler hingegen ist bereits einen Schritt weiter: Noch in diesem Jahr werden die ersten Modelle des Urban eTruck an Kunden ausgeliefert. Zum Einsatz kommen sollen die E-Trucks dann vor allem im lokalen Lieferverkehr. Die Nutzlast ist vergleichbar mit der der Dieselvariante Denn die Reichweite ist noch vergleichsweise gering: Mit einer vollen Batterieladung können knapp 200 Kilometer zurückgelegt werden. Für lange Fahrten quer durch Europa eignen sich die Modelle also noch nicht. Vielmehr geht es um Warentransporte innerhalb eines begrenzten Gebiets – beispielsweise von einem Warenlager zu den umliegenden Supermärkten. Tatsächlich werden Lidl und Rewe Märkte in der Nähe von Berlin bereits mit jeweils einem E-Laster beliefert. Diese stammen aber vom Schweizer Unternehmen E-Force. Der neue Daimler-Truck kommt auf ein Maximalgewicht von 25 Tonnen und kann damit in etwa so viele Waren transportieren wie das Diesel-Pendant. Grund dafür ist eine Sonderregel der EU: Lastwagen mit Alternativantrieben wird eine Tonne mehr an zulässiger Nutzlast gewährt. Auf diese Weise wird das Mehrgewicht von 700 Kilogramm wieder ausgeglichen. 150 E-Trucks werden an zwanzig Kunden ausgeliefert Ladestationen könnten dann beispielsweise im Fuhrpark der Unternehmen eingerichtet werden. Außerdem wird ein Teil der Bremsenergie wieder eingefangen und ebenfalls zum Aufladen der Batterie genutzt. Für den Einsatz auf Autobahnen wäre zudem die Nutzung von Oberleitungen denkbar. Rund zwanzig Kunden aus Europa, Japan und den USA haben bei Daimler Interesse an einem solchen Elektro-Lastwagen angemeldet, nachdem das Fahrzeug im Sommer letzten Jahres erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Der Konzern entschloss sich daher, bereits in diesem Jahr mit der Auslieferung erster Modelle zu beginnen. So sollen zunächst 150 E-Trucks an die Kunden übergeben werden. Zum Einsatz kommen werden die Fahrzeuge dann in der Entsorgungs-, Lebensmittel- und Logistikbranche. Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende.