In der Regel beginnen Kinder mit dem Fahrradfahren mit Kinder-Fahrädern mit Stützrädern. Dieses ist mit dem Gyrobike anders. Die neuen Gyrobikes, die in den nächsten Tagen nach Europa kommen sollen, stabilisieren sich während den Fahrversuchen der Kinder von allein. Das Gyrobike versteht sich als ein Trainingssystem zum Erlernen des Fahrradfahrens, bei dem ein gyroskopisches Rad, das mit Batterie angetrieben wird für die notwendige Balance und Stabilität während des Radfahr-Trainings sorgt. Das Prinzip der Kreisel-Präzession, das in den Gyrobikes zum Einsatz kommt, hält sowohl Fahrer als auch Fahrrad während des Trainings aufrecht. Video zum Gyrobike https://www.youtube.com/watch?v=fUAyc0o3bsA Die Hilfefunktionen und weitere Einstellmöglichkeiten lassen sich anpassen Ähnlich wie andere Kinderfahrräder, kann auch das Gyrobike mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten, an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Während der ersten Lern-Versuche können die Pedale des Gyrobikes abgenommen werden. So konzentrieren sich die Kinder überwiegend darauf, ihr Gleichgewicht zu halten. In Folgenden können die Pedale montiert werden damit die Kinder sich an den Antrieb gewöhnen. In weiteren Schritten wird das Vorderrad mit dem Gyrowheel ersetzt. Dieses hilft den Kindern sich zu stabilisieren. Die Funktion und Intensität des Gyrowheels kann in drei Schritten an die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Je nach Lernfortschritt lässt sich die Intensität der Gyrofunktion anpassen. Geeignet für Kinder ab drei bis sechs Jahren So können die Kinder während des Lernprozesses nach Bedarf unterstütz werden. Die Gyrobikes sollen später in den Farben grün, blau, rot und pink erhältlich sein. Die Lernfahrräder sind für Kinder ab drei bis sechs Jahren geeignet. Der Verkauf für Europa soll in den nächsten Tagen beginnen. Der Preis je Gyrobike wird bei rund 290,- Euro liegen. Das Stabilisierungsprinzip der Bikes ist ein ähnliches, wie es auch beim Segway genutzt wird. Quelle & Bilder Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende.