Sogenannte BtL (Biomass to Liquid) Kraftstoffe scheinen sich als Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen und bisherigen Biokraftstoffen wie Bioethanol oder Biodiesel zu entwickeln. BtL Kraftstoffe werden auch als Biokraftstoffe der zweiten Generation bezeichnet. Der Vorteil bei diesen Kraftstoffen ist darin zu sehen, dass zum einen derer ökologische Gesamtbilanz vielversprechender als bei herkömmlichen Biokraftstoffen zu sehen ist. Gerade die Flächenkonkurrenz zwischen Energie und Speisepflanzen lässt die bisherigen „grünen“ Kraftstoffe im Hinblick auf moralische Gesichtspunkte recht fragwürdig erscheinen. Bei den Biokraftstoffen der zweiten Generation bestehen hinsichtlich der Rohstoffe für diese alternativen Kraftstoffe weniger bedenken. So können zu derer Produktion schnell wachsende Hölzer, Holzabfälle sowie organische Abfälle wie beispielsweise aus Biotonnen genutzt werden. Zudem können für die Produktion der BtL Kraftstoffe alle Pflanzenteile genutzt werden. Bei den bisherigen Biokraftstoffen lassen sich hingegen nur Pflanzenteile oder der aus den Pflanzen gewonnene Zucker oder das gewonnene Öl zu derer Produktion nutzen. Vielleicht kann ja die neue Technologie, in der sich Wasserstoff günstiger und einfacher herstellen lässt, eine generelle Alternative zu den Antriebskonzepten von Autos, Flugzeugen und Schiffen liefern. BtL Kraftstoffe haben eine bessere Bilanz vorzuweisen Durch die neuen Biokraftstoffe der zweiten Generation lässt sich somit auch der Ertrag steigern, der aus den Anbauflächen gewonnen wird. Das führt zu einer deutlichen besseren Bilanz, als sie der Biosprit der ersten Generation aufzuweisen hat. Dies vor allem auch deshalb, weil sich eben auch Reste von Pflanzen oder weitere Bioabfälle nutzen lassen, die in keiner Konkurrenz zu Pflanzen für die Nahrungsmittelproduktion stehen. Bereits seit einigen Jahren testet die Automobilindustrie die Biokraftstoffe der zweiten Generation. Unter anderem gehören VW und Mercedes zu den ersten Pionieren aus der Automobilbranche, die bereits BtL getriebene Fahrzeuge in Testflotten eingesetzt haben. Die Choren Industries GmbH ist das erste Unternehmen der Welt, das eine Anlage zur Herstellung von BtL-Kraftstoff auf Basis von Biomasse wie Restholz oder Altholz betreibt. Die so hergestellten Kraftstoffe unterscheiden sich chemisch von den bisherigen Kraftstoffen, aber sind für eine Verwendung in Otto- oder Dieselmotoren geeignet. Ein Beispiel für die Verwendung von Abfällen kann auch das neue Verfahren eines thailändischen Pioniers liefern, das den Abfall in Rohstoffe umwandelt. Es fehlt an leistungsfähigen Produktionsanlagen Bislang wartet man noch auf Anlagen, die eine Produktion der BtL Kraftstoffe in größerem Maße ermöglichen. Das Unternehmen Choren beispielsweise will seine entwickelte Technologie zukünftig weltweit verkaufen. Allein der Gedanke daran, das mit biologischen Abfällen aus unseren Biotonnen Kraftstoff erzeugt werden kann sollte dazu führen, dass sich die Biokraftstoffe der zweiten Generation zu einem Trend entwickeln können. In vielerlei Forschungen arbeitet man an der Entwicklung von Kraftstoffen wie der Bericht zu den Versuchen Benzin aus Luft zu gewinnen belegt. Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten