Die Flüge der legendären Concorde liegen inzwischen weit in der Vergangenheit. Das weltweit erste kommerzielle Überschall-Passagierflugzeug minimierte damals die Flugzeit zwischen New York und London auf sagenhafte dreieinhalb Stunden – ein Wert, der bisher nicht wieder erreicht wurde. Ein kanadischer Ingenieur hat nun ein Konzeptflugzeug entworfen, dass diese Strecke angeblich in 11 Minuten zurücklegen kann. Mit Hyperschallgeschwindigkeit durch die Luft Der Mann hinter dem Konzept namens “The Antipode” heißt Charles Bombardier. Das Konzeptflugzeug bietet Platz für 10 Passagiere und hat eine Reiseflughöhe von 12192 Metern und eine Reisegeschwindigkeit von 20000 Kilometern die Stunde. Als Antrieb dienen wiederverwendbare Raketen, die von flüssigem Sauerstoff angetrieben werden. Bei dieser Geschwindigkeit wäre die Streck New York – Dubai in nur 22 Minuten zurückgelegt werden. Von New York nach Hong Kong wäre das Flugzeug 26 Minuten unterwegs, die Strecke von New York nach Sydney könnte in 32 Minuten zurückgelegt werden. Und von New York nach London würde es eben 11 Minuten dauern. Viele Aspekte des Entwurfes sind noch unklar. So ist etwa nicht bekannt, wie das Flugzeug seinen Flug verlangsamen soll und wie die Hülle mit der hohen Reibungstemperatur klarkommen soll. Auch ist unbekannt, wie die Passagiere vor den extrem hohen G-Kräften geschützt werden sollen. Der Entwurf kommt von Bombardiers Firma Imaginactive. Diese fungiert als Non-Profit-Organisation und stellt innovative Ideen ins Netz, in der Hoffnung, dass Unternehmer und Ingenieure sich an die Umsetzung machen werden. Das bedeutet auch, dass auch “The Antipode” noch auf Investoren wartet. Ganz zu schweigen von der Frage, on das Konzept überhaupt umsetzbar ist. Imaginactive und Bombardier stecken auch hinter dem Entwurf des Skreemr, einem weiteren Überschallflugzeug. Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten