Müdigkeit muss nicht zwingend auf zu wenig Schlaf zurückzuführen sein. Vielmehr spielt auch die Qualität des Schlafs eine wichtige Rolle. Wenn aber morgens der Wecker unbarmherzig klingelt und die Arbeit ruft, spielt der Grund für die Müdigkeit keine große Rolle. Die meisten dürften wohl nur versuchen, möglichst gut und fit durch den Tag zu kommen. Fünf einfache Tricks können dabei helfen: 1. Richtig trinken Kaffee gilt bei vielen als wichtigstes Instrument gegen die Müdigkeit. Allerdings sollte dieser nicht sofort nach dem Aufstehen getrunken werden. Die größte Wirkung entfaltet er nämlich rund eine halbe Stunde später. Den Tag über sollte zudem keinesfalls eine Tasse nach der anderen getrunken werden. Das nämlich könnte zu einem Koffein-Crash führen, der die Symptome der Müdigkeit nur noch verstärkt. Besser daher: Mindestens einmal pro Stunde ein Glas kaltes Wasser trinken. 2. Bewegung Schon auf dem Weg ins Büro oder in die Uni sollte der Körper in Bewegung gebracht werden. Das heißt: Treppen statt Aufzug und am besten noch ein kurzer Spaziergang vor Arbeitsbeginn. Aber auch während der Arbeitszeit spielt das Thema eine wichtige Rolle. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige kurze Übungen den Körper in Schwung bringen und die Müdigkeit vertreiben. Selbiges gilt für einen kurzen Spaziergang rund um das Gebäude. Ideal ist zudem ein Schreibtisch, dessen Höhe verstellt werden kann, sodass für eine gewisse Zeit auch im Stehen gearbeitet werden kann. 3. Frische Luft Das Gehirn benötigt Sauerstoff, um gegen die Müdigkeit anzukämpfen. Nach einiger Zeit ist dieser in geschlossenen Räumen aber verbraucht. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig das Fenster zu öffnen und einmal kräftig durchzulüften. Dies gilt auch, wenn das Wetter eher ungemütlich ist oder draußen großer Lärm herrscht. Nach wenigen Minuten können die Fenster ja wieder geschlossen werden. 4. Richtig Essen In der Mittagspause kräftig zuzuschlagen erhöht in der Regel nur die Müdigkeit. Experten empfehlen daher, über den Tag verteilt fünf kleinere Mahlzeiten einzunehmen. Aber Achtung: Süßigkeiten gehören nicht dazu. Auf diese sollte ebenso verzichtet werden wie auf Traubenzucker oder Schokolade. Denn der Zucker steigert die Konzentration nur kurzfristig, sorgt anschließend aber für den gegenteiligen Effekt. 5. Die Atemtechnik verbessern Gähnen ist in der Regel ein Zeichen dafür, dass zu wenig Sauerstoff ins Gehirn gelangt. Neben dem bereits erwähnten regelmäßigen Lüften spielt dabei auch die richtige Atemtechnik eine Rolle. Ideal ist eine aufrechte Sitzposition mit lockeren Schultern und Knien. Anschließend sollte dann tief bis in den Bauch hinein eingeatmet werden. Am Anfang muss dies in der Regel noch bewusst geschehen, auf Dauer wird dies aber zur Routine. Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende.