Panelretter: Ein deutsches Start-up macht alte Solarmodule fit für ein 2. Leben Wie lange halten Solarmodule? Die Antworten dazu gehen auseinander, viele Menschen setzen die übliche Garantiezeit von 25 Jahren mit der Haltbarkeit gleich. Tillmann Durth, Chef des Start-ups Panelretter meint dazu flapsig: »Die Dinger halten ewig« und führt Module aus den 90er Jahren als Beispiel an. Diese lieferten noch heute »mitunter 90 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung«, meint er. Das sogenannte Repowering … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
1.200-Watt-Solarmodule aus Dachbox ermöglichen Aufladen beim Parken Etwa 50 Kilometer sollen die Solarmodule von GoSun jedem E-Auto-Fahrer pro Tag schenken, wenn die Sonne kräftig scheint. Im Durchschnitt werden es etwa 16 bis 32 Kilometer je Tag sein, wenn der Wagen beim Parken fleißig aufgeladen wird. Der teppichartige EV Solar Charger ist einer schlanken, 32 Kilogramm schweren Dachbox versteckt und lässt sich über das Fahrzeug ausklappen, sobald es … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chinesen entwickeln Solar-Drohne, die mit Sonnenlicht endlos fliegen kann Drohnen überzeugen nicht gerade durch lange Flugzeiten. Motor und Batterie wiegen einfach zu viel, als dass sie sich in der Luft lange betreiben ließen, vor allem nicht endlos mittels Solarenergie. Chinesischen Forschern ist es nun gelungen, Gewicht und Energieverbrauch in ein ausgewogenes Verhältnis zu setzen; sie haben auf diese Weise eine Drohne geschaffen, die mit Sonnenlicht zumindest theoretisch endlos fliegen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Größter Solarpark Deutschlands mit 1,1 Mio. Modulen ans Netz gegangen Ausgerechnet der Mineral- und Erdgaskonzern Shell möchte CO2-neutral werden, und das bis zum Jahr 2050. Deshalb hat er sich dafür entschieden, einen großen Teil seines Strombedarfs aus dem neu eröffneten größten Solarpark Deutschlands zu beziehen. Die Anlage ist jetzt in Sachsen ans Netz gegangen. Shell und Microsoft als größte Stromabnehmer Der ab jetzt größte Solarpark Deutschland liegt im sächsischen Borna … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarenergie: Neu entwickelte Tandemsolarzelle erreicht einen Wirkungsgrad von mehr als 20 Prozent Solarenergie ist eine wichtige Säule der Energiewende. Weltweit arbeiten Forscher:innen deshalb an der Entwicklung neuer Solarzellentechnologie. Ein Team aus China hat kürzlich eine neue Art Tandemsolarzelle entwickelt, die auf eine bislang nicht erforschte Kombination aus Materialien setzt. Bereits jetzt kristallisiert sich heraus, dass die Technologie eine Zukunft haben könnte. Neuartiges Material in der unteren Schicht Das Team der Universität der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Exeger: Schwedisches Startup will das Aufladen von Elektrogeräten mit Indoor-Solarzellen revolutionieren In unserem Alltag mehren sich inzwischen Geräte, die Batterien benötigen oder geladen werden müssen. Tastaturen, Mäuse, Smarthome-Gadgets, Kopfhörer – ohne Strom geht nichts. Ein schwedisches Startup namens Exeger hat eine hocheffiziente Solarfolie entwickelt, die auch aus dem Licht von Lampen Strom erzeugen kann und das Potential hat, unseren Umgang mit kleinen Elektrogeräten zu revolutionieren. Solarfolie verarbeitet auch Licht aus Lampen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vulkanasche liefert grünen Strom: Neuer Wärmespeicher für Solarturmkraftwerke Noor III in Marokko, eins der modernsten Solarturmkraftwerke der Welt, steht seit einigen Tagen still. Im Wärmespeicher, der mit flüssigem Salz gefüllt ist, trat ein Leck auf. Die Kosten des Schadens und der Produktionsausfall summieren sich nach Angeben des Betreibers auf umgerechnet gut 43 Millionen Euro. Forscher an der Universität Barcelona in Spanien sehen genau diesen Schaden als eins der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Raumfahrt: Das fortschrittlichste Solarsegel der Welt ist ins All gestartet Seit gestern ist das weltweit am weitesten fortgeschrittene Solarsegel-Raumschiff im All. Gestartet ist es vom Launch Complex 1 der Firma Rocket Lab in Mahia in Neuseeland. Der Start markiert den Beginn der Mission „The Swarm“. Ultraleichtes Segel in der Testphase Das Advanced Composite Solar Sail System (ACS3) der NASA hat lediglich die Größe einer Mikrowelle, kann aber innerhalb von 25 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Drohnen fliegen pausenlos mit Solarenergie: Extrem dünne Zellen fallen praktisch nicht ins Gewicht Drohnen, Flugzeuge, Autos, tragbare Elektronik und andere Stromverbraucher können künftig von Solarzellen mit Energie versorgt werden, die kaum etwas wiegt. Forscher der Johannes Kepler Universität Linz haben auf der Basis von Perowskit, das ist ein poröses synthetisches Material, dessen Struktur der von natürlichen Perowskit-Materialien ähnelt, Zellen entwickelt, die weniger als 2,5 Mikrometer dick, also 20 Mal dünner als ein menschliches … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Etabliertes Vakuumverfahren kann Perowskit-Solarzellen zur Marktreife verhelfen Perowskit-Solarzellen gelten als nächster großer Schritt in der Photovoltaik. Allerdings sind sie noch nicht wirklich marktreif. Weltweit wird deshalb an der Kommerzialisierung dieser Art von Solarzellen gearbeitet. Während in Laboren in der Regel lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren zum Einsatz kommen, da sie vielseitig sind und einfach verwendet werden können, setzt die Industrie eher auf vakuumbasierte Verfahren. Ein internationales Konsortium unter Leitung des … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser