Solarzellen: Neue Technologie soll den Preis um 70 Prozent senken Der Zubau von Kapazitäten in Sachen Solarenergie stellte in Deutschland 2023 neue Rekorde auf. In Zukunft könnte dies noch billiger vonstatten gehen: Forscher:innen haben eine neue Art von Solarzellen entwickelt, die den Preis um 70 Prozent senken soll. Nicht nur dass, die neuen Solarzellen sollen dabei sogar effizienter sein als herkömmliche Zellen. Sie können das Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In Italien entsteht eine schwimmende 540-Megawatt Wind- und Solarfarm Sie soll eine der größten Anlagen schwimmenden Anlagen Europas werden und in vier Jahren ans Netz gehen. Gebaut wird sie durch das niederländisch-norwegische Unternehmen SolarDuck. Wo entsteht die Wind- und Solarfarm genau – und was ist das Besondere daran? 28 Windkraftwerke, verknüpft mit schwimmender Solaranlage Das schwimmende Kraftwerk soll Wind- und Solarenergie miteinander verknüpfen, und zwar an einem Ort, der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Perowskit-Solarzellen: Neuer Effizienzrekord und weitere Durchbrüche Solarenergie ist ein wichtiges Element der Energiewende. Die Zukunftstechnologie in diesem Bereich sind halbtransparente Solarzellen aus dem Material Perowskit. Auf dieses Konzept setzt unter anderem der Promi-Investor Bill Gates. Allerdings hat es auch noch einige Schwächen. Forscher:innen konnten nun allerdings nicht nur einen neuen Effizienzrekord aufstellen, sondern auch noch andere Durchbrüche erzielen. Neuer Effizienzrekord Die Forscher:innen des südkoreanischen Instituts für … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Traumehe von Solarenergie und Kernkraft: Alte Kohlekraftwerke sollen ersetzt werden Im Verbund sind Kern- und Solarenergie wertvoller und effektiver als jeweils im Alleingang, Das jedenfalls ist das Credo von Kris Singh, Chef des Unternehmens Holtec International in Jupiter im US-Bundesstaat Florida. Genau solche Kombikraftwerke will er bauen. Sie bestehen aus drei Komponenten: Einem mit 300 Megawatt relativ kleinen Kernkraftwerk, SMR-300 genannt (SMR=Small Modular Reactor) einem Solarturm und einem Hochtemperaturspeicher, in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mega-Anlage in China: 12.000 computergesteuerte Solarspiegel erzeugen Tag und Nacht Strom Diese gigantische Solaranlage legt nachts keine Pause ein, sie erzeugt dauerhaft Strom und spart pro Jahr gigantische 507.000 Tonnen Kohle ein. 12.000 computergesteuerte Spiegel sind dafür nötig, in Kombination mit Turbinen und einem Kraftwerksturm in der Mitte. Hat China die Zukunft der Solarkraft erfunden? Eine salzige Flüssigkeit speichert die Wärme dauerhaft Die 1.700-Gigawattanlage ist in Kreisform angelegt, in der Mitte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Google baut erstes Produkt mit starker Indoor-Solarzelle, die AA-Batterien ersetzt Solarzellen bringen indoor nicht viel, dennoch gibt es einige kleine Gadgets, die damit einigermaßen funktionieren. Dazu gehören zum Beispiel Taschenrechner und andere Geräte mit wenig Energiebedarf, die nicht dauerhaft am Stück genutzt werden. AAA-Batterien lassen sich bis jetzt nicht durch Indoor-Solar ersetzen, und eine Computermaus oder eine Fernbedienung damit zuverlässig zu betreiben gehört noch ins Land der Fantasie. Google will … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Spiegel im All für irdischen Solarstrom: Kühne Idee zur längeren Nutzung von Solarparks Riesige Spiegel, die die Erde in einer Höhe von rund 900 Kilometern umkreisen, können nachts Sonnenlicht auf irdische Solarkraftwerke lenken, sodass diese auch nach dem Untergang der Sonne noch zeitweise Strom liefern können. Diese Idee verfolgen Forscher der University of Glasgow und der US-Weltraumagentur Nasa. Die Spiegel werden so gesteuert, dass sie das Sonnenlicht ins All schicken, außer sie befinden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Radwege werden zu Kraftwerken: Solarmodule können einfach aufgeklebt werden In den Niederlanden gibt es 35.000 Kilometer Radwege. Zwei längere Abschnitte mit einer Fläche von insgesamt 2000 Quadratmetern haben jetzt eine Doppelfunktion: Er ermöglichen es den Radfahrern, ungefährdet in die Pedale zu treten, und sie erzeugen Strom. Das Bauunternehmen BAM Royal Group im niederländischen Bunnik hat die Wege mit Wattway ausgestattet, das sind patentierte Solarzellen, die Colas, ein Unternehmen im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weil es einfach Sinn ergibt: In den Niederlanden produzieren Radwege Solarstrom Dass die Niederlande das Land der Radfahrer ist, dürfte niemanden wirklich überraschen. Das schlägt sich auch in der Infrastruktur nieder: 35.000 Kilometer Radwege schlängeln sich durch das Land. Zwei von diesen Radrouten erzeugen nun Solarstrom. Solarpanels auf herkömmlichen Radwegen Verantwortlich für die elektrifizierten Radwege sind das Bauunternehmen BAM Royal Group sowie das Unternehmen Wattway. Letztere Firma stellt die Wattway Pack … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bewässerungskanal liefert auch Solarstrom: Projekt in Arizona nach kalifornischem Vorbild Arizona ist einer der heißesten und trockensten US-Bundesstaaten. Wenn dort etwas wachsen soll muss es künstlich bewässert werden. Wichtigster Lieferant ist der 1044 Kilometer lange Gila River, der zahlreiche Bewässerungskanäle speist. Aus diesen verdunstet, ebenso wie aus dem Fluss, auf Grund der hohen Lufttemperaturen sehr viel Wasser, das im Land ohnehin Mangelware ist. Auf einer Länge von 305 Metern sollen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser