Kurz vor Weihnachten ist wieder Spenden-Saison. Doch die Spenden für Wohltätigkeitsorganisationen kommen nicht von selbst. Mittlerweile stecken hinter den Wohltätigkeitsorganisationen ganze Marketing-Abteilungen, PR-Experten und Verkaufsprofis. Spenden sammeln wurde zum Big-Business mit knallhartem Wettbewerb. Da werden eMail-Adressen gesammelt und untereinander verkauft, Postwurfsendungen und Bettelbriefe organisiert und sogar Werbekampagnen in Supermärkten organisiert (siehe Bild). Auch im Internet sind manche Organisationen schon unterwegs und bieten Affiliates Provisionen für vermittelte Spender an (z.B. der WWF). Die Nachricht dieser Spendenaktion in einem Supermarkt ist „You can feed a child for two days with what you spend renting this cart. HELP“ und wurde von der Werbeagentur „Zapping“ aus Madrid erstellt (via) Die Frage ist – wo ist die ethische Grenze, wenn es um Spenden für Wohltätigkeitsorganisationen geht? Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende.