Dass Startram Orbital Launch System wurde von Dr. George Maise in Zusammenarbeit mit Dr. James Powell, einem der Erfinder der supraleitenden Magnetschwebebahn erfunden. Startram versteht sich als ein Supraleitendes Magnetschwebebahn Startsystem, das Reisen ins Orbit deutlich günstiger gestalten soll. Bislang liegen die Kosten für ein Kilogramm Fracht das ins erdnahe Orbit transportiert werden soll bei rund 10.000 US Dollar. Die Kosten in der bemannten Raumfahrt liegen sogar bei rund 100.000 US Dollar je Kilogramm des Körpergewichts eines Astronauten. Diese Kosten sollen dadurch gesenkt werden, das man zum Transport nicht mehr auf Raketen, sondern auf die Startram Magnetschwebebahn setzt. Der Wunsch nach Reisen ins All scheint im Trend zu liegen. Auch der Lift in den Weltraum soll dieses Ermöglichen. Ähnliches Prinzip wie bei den Magnetschwebebahn Personenzügen Bei dem Magnetschwebebahn System soll durch das magnetische System die Reibung des Raumfahrzeugs vermieden werden. Mit dem gleichen System soll das Raumfahrzeug auf die Geschwindigkeit für die Umlaufbahn beschleunigt werden. Die zu erreichende Geschwindigkeit liegt hier bei fast 9 km/s. Bisherige Magnetschwebebahn Personenzüge am Boden erreichen eine Geschwindigkeit von fast 600 km/h. Somit müsste die Geschwindigkeit für das Magnetschwebebahn Startsystem 50-mal so hoch sein. Herausforderung an die Entwickler Das Projekt stellt eine Herausforderung an die Entwickler. Während der Beschleunigungsphase sollte eine maximale Belastung für die Reisenden von maximal 3G nicht überschritten werden. Die Endgeschwindigkeit für die Umlaufbahn soll in 5 Minuten erreicht werden. In diesem Zeitraum legt das Raumfahrzeug rund 1.609 Kilometer zurück. Das bedeutet für die Entwickler, dass die Strecke der Startram Magnetschwebebahn ebenfalls 1.609 Kilometer lang sein muss. Vakuumtunnel ist die Lösung Um im Startram Tunnel Beeinträchtigungen während der Beschleunigungsphase zu vermeiden, müsste der Tunnel ein Vakuumtunnel sein, der als geschlossenes System, nur über Ventile verfügt an denen die vom Raumfahrzeug komprimierte Luft entweichen kann. Die Austrittsöffnung des Startram Magnetschwebebahn Tunnels müsste in rund 20 Kilometern Höhe liegen. So soll verhindert werden, dass das Raumfahrzeug durch den Luftwiderstand am Boden, plötzlich mit mehreren Hundert G belastet wird. Die Wirkung wäre ähnlich wie eine Kollision mit einer Backsteinmauer bei Vollgas. Startram könnte auch dazu beitragen, das die Idee von der exklusiven Weltraumpension in die Tat umgesetzt werden könnte. Mit derzeitigen Technologien zu verwirklichen Die Startram Magnetschwebebahn ließe sich mit derzeit existenten Technologien verwirklichen. Allerdings würde die Bauzeit rund 20 Jahre in Anspruch nehmen und immense Kosten verursachen. Trotz allem sehen die Startram Erfinder die Idee positiv. Durch ein solches System ließe sich das erdnahe Orbit deutlich besser für verschiedenste Anwendungen und den Einsatz neuester Technologien nutzen. Die Kosten, die nach dem Bau eines solchen Systems für den Transport von einem Kilo Fracht ins Orbit anfallen würden, lägen dann nur noch bei rund 50,- US Dollar. So würde selbst der Weltraum Tourismus für viele Menschen erschwinglich. Quelle & Bilder Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter