Im Rhein-Neckar-Raum, genauer in den Städten Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim, gehen in Kürze 114 Straßenbahnen in Betrieb, die mit besonderer Stromspartechnik ausgestattet sind. Jede verfügt über einen zehn Kilogramm schweren Hochleistungskondensator, Ultracap genannt, der Bremsenergie speichert. Die Bahnen reduzieren ihr Tempo, indem die Motoren auf Generatorbetrieb umgeschaltet werden. Dabei erzeugen sie Strom, der in den Ultracaps gespeichert wird. Nur wenn die bremsende Wirkung der Generatoren nicht ausreicht setzen die Straßenbahnführer eine weitere Bremse ein. Betriebskosten sinken um 20.000 Euro Der gespeicherte Strom wird gleich wieder verbraucht, und zwar zum Anfahren. Dieser besonders hohe Strom muss also nicht aus der Oberleitung entnommen werden. Das verringert die Verluste, weil der Strom ohne Umwege wiederverwertet wird. Außerdem wird das Netz geschont. Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar hat den Betrieb der neuen Bahnen bereits simuliert und herausgefunden, dass er pro Jahr und Bahn stolze 20.000 Euro einspart. Ultracaps sind blitzschnell aufgeladen Das Antriebssystem liefert Skoda Electric aus dem tschechischen Pilsen. Das Unternehmen integrierte Ultracaps des estländisch-deutschen Unternehmens Skeleton Technologies, das seine größte Produktionsstätte in Großröhrsdorf nahe Dresden hat. Die Speicher sind in der Lage, Strom blitzschnell zu speichern. Bei Batterien dauert es oft Stunden, ehe sie wieder voll sind. Weiterer Vorteil der Ultracaps: Sie halten locker hunderttausende Lade- und Entladezyklen aus, ohne an Kapazität zu verlieren, während Batterien bereits nach wenigen 100 Zyklen schwächeln. Einziger Nachteil gegenüber Akkus: Bei gleicher Kapazität sind sie erheblich größer. Basisidee kommt aus Australien Den Grundstein zur Entwicklung der Ultracaps legten Forscher der Monash University und des Graphen-Spezialisten Ionic Industries, beide in Melbourne. Sie entwickelten die Graphen-Elektroden, die für die konkurrenzlos hohe Kapazität der Stromspeicher sorgen. Skeleton brachte sie in Estland zur Serienreife. Sie können in allen Elektrofahrzeugen zusätzlich zu Batterien eingesetzt werden, um Bremsenergie zu speichern. Schwere Hybrid-Lkw, die wahlweise mit Elektro- und Verbrennungsmotor fahren, können aus Ultracaps Anfahrstrom beziehen und so schneller auf Touren kommen. Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter