Gefährliche Entwicklung: Jeder zweite Tuberkulose-Erreger weltweit ist resistent gegen Antibiotika Tuberkulose gehört global betrachtet zu den tödlichsten Infektionskrankheiten: Pro Jahr gibt es den Angaben der WHO zufolge knapp zwei Millionen Todesfälle. Die meisten schweren Erkrankungen mit fatalem Verlauf ereignen sich in ärmeren Weltregionen. Denn grundsätzlich ist die Krankheit mit einer sechsmonatigen Antibiotika-Therapie recht gut zu behandeln. Die Behandlung ist aber nicht gerade preiswert, weshalb sie nicht überall zur Anwendung kommt. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gefährliche Resistenzen: Forscher unterbinden die Kommunikation zwischen Krankenhauskeimen Der Einsatz von Antibiotika rettet jeden Tag unzählige Menschenleben. Gleichzeitig gerät diese Erfolgsgeschichte aber immer stärker in Gefahr. Denn zu häufige Verschreibungen sowie der teilweise prophylaktische Einsatz in der Tierzucht haben für die zunehmende Ausbreitung von resistenten Keimen gesorgt. Selbst die lange Zeit in der Hinterhand gehaltenen Reserveantibiotika wirken teilweise nicht mehr. Das Ergebnis: Im Jahr 2019 starben weltweit alleine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Medizin: Neue Methode macht die Antibiotika-Resistenz von Superbakterien rückgängig Antibiotikaresistente Bakterien drohen zu einer der größten Herausforderungen im Gesundheitssektor für die nächsten Jahrzehnte zu werden. Bis 2050, so die Prognose, sollen die Superbakterien für weltweit 10 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich sein. ForscherInnen der University of Texas in Austin haben einen neuen Weg gefunden, gegen die Superbakterien vorzugehen. Dabei nahmen sie ein bestimmtes Protein ins Visier, das Bakterien nutzen, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Stille Pandemie“: Reserveantibiotika in der Tierhaltung werden zum Problem Antibiotika retten jedes Jahr unzählige Menschenleben. Bei ihrem Einsatz ist allerdings Vorsicht angesagt. Denn je häufiger ein Antibiotikum zum Einsatz kommt, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich resistente Subtypen des Erregers entwickeln. Diese besitzen dann einen evolutionären Vorteil und verbreiten sich dementsprechend schnell. Schon vor vielen Jahren wurde daher beschlossen, bestimmte Antibiotika in Reserve zu halten. Diese sollen nur dann … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Drängendes Problem: Kastanienblätter helfen beim Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen Die meisten Behandlungsmethoden heutzutage beruhen darauf, Bakterien zu töten oder zumindest in ihrem Wachstum zu beeinträchtigen. Dies gilt auch für die heute bekannten Antibiotika. Auf diese Weise konnten bereits unzählige Menschenleben gerettet werden. Allerdings ist auch ein nicht unerhebliches Problem entstanden. Denn Bakterien, die den Einsatz der Mittel überleben, erlangen dadurch einen Selektionsvorteil. In den letzten Jahren hat die Zahl … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bakterizides Material: Neuartiges Hydrogel wirkt gegen antibiotikaresistente Keime Schon seit vielen Jahren wird an der Nutzung von antimikrobiellen Peptiden geforscht. Dabei handelt es sich um kleine Proteine, die aus natürliche Art und Weise auch im menschlichen Immunsystem vorkommen. Die Idee: Werden die Peptide auf eine offene Wunde aufgebracht, verhindern sie Infektionen. Dabei greifen sie aber nur die äußeren Membranen der Bakterien an. Deshalb gehen die Forscher davon aus, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Entwicklung aus China: Smarter Wundverband erkennt Infektionen und bekämpft diese Selbst eigentlich harmlose Wunden können gefährlich werden, wenn sie sich entzünden. Ist dies der Fall, muss schnell gehandelt werden. Normalerweise kommen dann Antibiotika zum Einsatz, um die Bakterien auszuschalten. Allerdings kommt es hier immer häufiger zu Resistenzen. Dann muss auf ein anderes Antibiotikum ausgewichen werden. Forscher der „Chinese Academy of Sciences“ haben nun eine Erfindung präsentiert, die den Umgang mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Globales Problem: Deutsche Forscher entwickeln neuen Ansatz gegen resistente Keime Das Problem ist bereits seit einiger Zeit bekannt: Immer mehr Krankheitserreger entwickeln Resistenzen gegen die gängigen Antibiotika. Schätzungen gehen davon aus, dass alleine in der Europäischen Union dadurch jährlich rund 33.000 Menschen sterben. Neue Antibiotika werden aber nur zögerlich entwickelt. Für viele Pharmaunternehmen ist der Aufwand schlicht zu groß und die zu erwartende Gewinnspanne zu niedrig. Zumindest an den Universitäten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Uralte Technik: Lehm hilft gegen multiresistente Bakterien Das Konzept, Schlamm bei der Behandlung von Wunden zu verwenden, geht auf Kulturen vor Tausenden von Jahren zurück. Und das durchaus mit Recht. Forscher der Mayo Clinic und der Arizona State University fanden heraus, dass eine bestimmte Art von Lehm tatsächlich antibakterielle Wirkung entfaltet – und das sogar gegen multiresistente Bakterien. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Lehm aus Oregon … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Indianer-Heilmittel: Tonerde tötet selbst multiresistente Keime Multiresistente Bakterien werden in der Medizin zu einem immer größeren Problem. Denn die dadurch ausgelösten Infektionen lassen sich auch mit den bekannten Antibiotika nicht behandeln und enden daher oftmals tödlich. Zwar wurde Anfang letzten Jahres ein neues Antibiotikum entdeckt, doch grundsätzlich hinkt die Pharmaforschung der Entwicklung hinterher. Forscher der „University of British Columbia“ wählten daher nun einen alternativen Ansatz. Sie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter