Statt glattem Beton: Strukturen aus dem 3D-Drucker erhalten den Lebensraum für Meerestiere An naturbelassenen Küsten ist stets eine extrem große Artenvielfalt zu finden. So leben dort Schnecken, Seepocken und andere wirbellose Tiere. Diese nutzen vor allem kleine Spalten und Risse, um sich vor Fressfeinden und der Sonne zu schützen. Das Problem allerdings: An immer mehr Orten wird die natürliche Beschaffenheit durch menschliche Bauten ersetzt. Kaimauern, Dämme, Hafenbecken und Wellenbrecher bestehen allerdings in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ökosystem ohne den Faktor Mensch: Tschernobyls Sperrzone wimmelt von Leben Beinahe 3.000 Quadratkilometer misst die atomar verseuchte Sperrzone rund um den Kernreaktor Tschernobyl. Seit 1986, dem Jahr des großen Unglücks, leben hier keine Menschen mehr und auch die Natur hatte am Anfang arg zu knabbern. Der Säugetierbestand war damals immens eingebrochen, doch inzwischen beobachten Forscher einen spannenden Umkehreffekt. Ein unberührtes Paradies für Wölfe, Luchse und Wildpferde Die tierische Artenvielfalt liegt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vogelfütterer aufgepasst: Euer Engagement wirkt als Booster für die Artenvielfalt! Diese Erkenntnis stammt aus Großbritannien: Dort verfüttern die Menschen jedes Jahr bis zu 60.000 Tonnen Vogelfutter über Futterhäuschen im Freien. Immer wieder gibt es Skeptiker, die behaupte, das bringe nicht viel oder richte sogar Schäden an. Nun haben Forscher eine Studie namens »Garden Bird Feeding Survey« veröffentlicht – und die zeigt, dass die Vogelfütterer klar im Recht sind. Eine Langzeitstudie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Gärten des Grauens“: Fotos als Waffe gegen trostlose Schotterwüsten Schottergärten liegen voll im Trend, denn sie sehen immer schön ordentlich aus und machen möglichst wenig Arbeit. Doch mit der eigentlichen Bedeutung von „Garten“ haben diese Flächen im Grunde nichts mehr zu tun, hier machen sich nicht nur keine unerwünschten Wildpflanzen breit, sondern auch Insekten und Vögel fühlen sich grenzenlos abgetörnt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und das selbsternannte „Bundesamt für … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten