Tests sind verboten: Militärs arbeiten mit Lasern und Supercomputern an neuen Atomwaffen Zwischen 1966 und 1996 wurden auf der französischen Überseeinsel Moruroa mehr als einhundert Atombombentests durchgeführt. Die Folgen lassen sich bis heute mit bloßem Auge erkennen: Die Insel ist von zahlreichen Rissen überzogen. Sie droht daher zu zerbrechen. Experten gehen davon aus, dass der nördliche Teil früher oder später in den Pazifik rutschen wird. Dort allerdings lagern unter anderem noch mehrere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Trotz sinkender Stückzahlen: Friedensforscher warnen vor neuem atomaren Wettrüsten Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri gibt jährlich einen Bericht heraus, in dem die aktuelle Situation in Sachen Atomwaffen näher beleuchtet wird. In diesem Jahr konnten die Forscher eigentlich eine positive Entwicklung verkünden. Denn die Zahl der Atombomben ist weltweit zurückgegangen. So sank der Bestand der acht bekannten Atommächte – Russland, die USA, Frankreich, Großbritannien, China, Indien, Pakistan und Israel – auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Tote, Dürre, Eiszeit: So verheerend wären die Folgen eines lokalen Atomkriegs Über neunzig Prozent der Atomwaffen weltweit befinden sich in den Händen von Russland und den Vereinigten Staaten. Mit diesem Arsenal könnten sie die Welt gleich mehrfach komplett in Schutt und Asche legen. Aber auch wenn die Beziehungen zwischen den beiden Ländern schon einmal besser waren, ist ein solcher globaler Atomkrieg eher nicht zu erwarten. Experten warnen aber seit einiger Zeit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
US-Forschungsprojekt wertet die Videos alter Atomwaffentests aus Zwischen 1945 und 1962 führten die Vereinigten Staaten insgesamt 216 oberirdische Atomwaffentests durch. Diese wurden jeweils auf Video dokumentiert. Die so entstandenen Filmrollen wurden allerdings größtenteils nicht veröffentlicht, sondern zunächst wissenschaftlich ausgewertet und dann unter Verschluss gehalten. Über die Lagerung machte man sich dabei allerdings zunächst eher weniger Gedanken. Mittlerweile führt dies aber zu Problemen, weil die Filmrollen von Pilzen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nuklearer High Tech Atom-Bunker soll Milionäre vor Atombombe schützen Atombomben-Bunker im Wert von 10.000.000 € Wenn eine Atombombe hochgeht werden alle sterben, außer die, die sich für 10.000.000€ den High Tech Atom Bunker von Vivos Underground Shelter Network bestellen. In Zeiten der Unsicherheit vor nuklearen Angriffen terroristischer Vereinignunge, seien es auch bestimmte Regierungen, ist es kein Wunder, dass ein Unternehmen mit Schutzmaßnahmen der etwas anderen Art Kunden locken will. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter