Strom auf der Schiene: Deutsche Bahn sucht vermehrt Alternativen zu Dieselfahrzeugen Aktuell erprobt die deutsche Bahn in Baden-Württemberg einen Batteriezug. Derartige Zugfahrzeuge könnten mittelfristig auf Strecken ohne Oberleitung eine Alternative zu Dieselzügen sein. Klimaneutral: Eine Herausforderung für die Bahn Bis zu Jahr 2040 möchte die Deutsche Bahn klimaneutral sein. Bereits heute werden etwa 90 Prozent der Verkehrsleistungen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr elektrisch und überwiegend auch mit grünem Strom … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ansturm auf das Klimaticket: Für 3 Euro pro Tag durch ganz Österreich Österreich hatte international zuletzt vor allem mit Negativschlagzeilen zu kämpfen. So musste Bundeskanzler Sebastian Kurz wegen Korruptionsermittlungen gegen ihn zurücktreten. Noch nicht vergessen ist auch die Ibiza-Affäre, die das politische Ende des damaligen Vizekanzlers Heinz-Christian Strache bedeutete. Der aktuell regierenden Koalition aus ÖVP und Grünen dürfte es daher durchaus gut tun, dass ihr neuestes Projekt auch international hochgelobt wird. So … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Pilotprojekt: In Hamburg fährt Deutschlands erste automatisierte S-Bahn Die Linie S21 fährt in Hamburg im Zehn-Minuten-Takt. Zu Stoßzeiten ist dies aber oftmals nicht ausreichend. Die Züge sind dann regelmäßig vollkommen überfüllt. Verstärkt wird die Problematik zudem durch die Tatsache, dass die Strecke besonders oft von Ausfällen und technischen Problemen betroffen ist. Die Deutsche Bahn hat sich daher gemeinsam mit dem Technologiekonzern Siemens zu einem radikalen Schritt entschieden: Die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dank Hilfe der Kanzlerin: Siemens baut in Ägypten den „Suez-Kanal auf Schienen“ Schon Mitte des 19. Jahrhunderts dachte Muhammad Ali Pascha in Ägypten über den Bau einer Eisenbahn nach, um den Warentransport von Indien nach Europa zu vereinfachen. Die dafür benötigten Schienen wurden auch tatsächlich gekauft. Dann aber übte die französische Regierung starken Druck aus. Die Befürchtung: Die Eisenbahn könnte eine Konkurrenz zum Suez-Kanal darstellen. Das Eisenbahn-Projekt wurde daher beerdigt, bevor die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Höllenlärm: 800.000 Anwohner sollen von leiseren Bahntrassen profitieren Schon seit vielen Jahren ist es der Wunsch der Politik, dass mehr Güter mit der Bahn transportiert werden. Bisher allerdings wurden diese Pläne von den meisten Unternehmen schlicht ignoriert. Stattdessen spiegelt sich der Anstieg des Warenverkehrs vor allem auf der Straße wider. Aus Sicht der Umwelt, des Klimas und der meisten Autofahrer ist dies eine schlechte Nachricht. Es gibt aber … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Trans-Europ-Express: Europa soll ein Netz an Schnellzug-Verbindungen erhalten Kurzstreckenflüge sind im Zuge der Klimadiskussion ein wenig in die Kritik geraten. Gerade bei grenzüberschreitenden Verbindungen gilt allerdings: Die Alternative der Bahnfahrt ist oftmals schlicht nicht attraktiv genug. Etwa weil es keine direkten Verbindungen gibt oder weil die Fahrpläne der verschiedenen Unternehmen nicht aufeinander abgestimmt sind. Dies war schon einmal anders: Zwischen 1957 und 1987 verkehrten in den Staaten der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wechsel zwischen Diesel und Strom: Die Deutsche Bahn kauft 400 Hybrid-Güterzugloks Hybridfahrzeuge, die mal elektrisch, mal von einem Elektromotor angetrieben werden, können auch auf Schienen rollen, sagte sich die Deutsche Bahn (DB) und bestellte bei Siemens Mobility 100 Güterzug-Lokomotiven, die mit beiden Motoren ausgestattet sind. Die Baureihe 248 fährt auf elektrifizierten Strecken elektrisch, auf den übrigen sorgt ein Dieselmotor für den Vortrieb. An den Rädern beträgt die Leistung 2000 Kilowatt. Das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Revolution für Güterzüge: Eine einheitliche und automatische Kupplung für ganz Europa Allein bei den Güterzügen der Deutschen Bahn kommt es jeden Tag zu rund 54.000 Kupplungsvorgängen. Bisher bestehen diese weitgehend aus Handarbeit: Ein Mitarbeiter zwängt sich zwischen die Waggons, hängt einen Haken ein, zieht ein Schraubengewinde straff und verbindet schließlich noch einige Luftschläuche der Bremse. Man kann sich vorstellen, dass es einige Zeit dauert, bis Güterzüge auf diese Weise entkoppelt und … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mobilitätswende in Gefahr: Bahn und ÖPNV benötigen Milliarden vom Staat Busse und Bahnen sind in der Regel deutlich klimafreundlicher als die Nutzung des eigenen Autos. Eigentlich hat es sich die Politik daher zum Ziel gesetzt, diese nachhaltigen Verkehrsmittel zu fördern. So sollte bei der Deutschen Bahn beispielsweise die Zahl der Nutzer im Fernverkehr verdoppelt werden. Fünf konkrete Schritte auf dem Weg zu diesem Ziel wurden auch bereits benannt. Doch wie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Komfortabel und klimafreundlich: Die EU arbeitet an einem grenzüberschreitenden Bahnnetz Wer heute von Deutschland aus mit der Bahn nach London fahren möchte, muss entweder in Paris oder Brüssel umsteigen. Eine direkte Zugverbindung existiert nicht. Dabei hatte die Deutsche Bahn im Jahr 2012 eigens einen Probelauf gestartet, um eine Direktverbindung zu testen. Doch die Kosten erwiesen sich als zu hoch für einen wirtschaftlichen Betrieb. Außerdem war die technische Umsetzung extrem kompliziert. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter