Höllenlärm: 800.000 Anwohner sollen von leiseren Bahntrassen profitieren Schon seit vielen Jahren ist es der Wunsch der Politik, dass mehr Güter mit der Bahn transportiert werden. Bisher allerdings wurden diese Pläne von den meisten Unternehmen schlicht ignoriert. Stattdessen spiegelt sich der Anstieg des Warenverkehrs vor allem auf der Straße wider. Aus Sicht der Umwelt, des Klimas und der meisten Autofahrer ist dies eine schlechte Nachricht. Es gibt aber … Den ganzen Artikel lesen
Trans-Europ-Express: Europa soll ein Netz an Schnellzug-Verbindungen erhalten Kurzstreckenflüge sind im Zuge der Klimadiskussion ein wenig in die Kritik geraten. Gerade bei grenzüberschreitenden Verbindungen gilt allerdings: Die Alternative der Bahnfahrt ist oftmals schlicht nicht attraktiv genug. Etwa weil es keine direkten Verbindungen gibt oder weil die Fahrpläne der verschiedenen Unternehmen nicht aufeinander abgestimmt sind. Dies war schon einmal anders: Zwischen 1957 und 1987 verkehrten in den Staaten der … Den ganzen Artikel lesen
Wechsel zwischen Diesel und Strom: Die Deutsche Bahn kauft 400 Hybrid-Güterzugloks Hybridfahrzeuge, die mal elektrisch, mal von einem Elektromotor angetrieben werden, können auch auf Schienen rollen, sagte sich die Deutsche Bahn (DB) und bestellte bei Siemens Mobility 100 Güterzug-Lokomotiven, die mit beiden Motoren ausgestattet sind. Die Baureihe 248 fährt auf elektrifizierten Strecken elektrisch, auf den übrigen sorgt ein Dieselmotor für den Vortrieb. An den Rädern beträgt die Leistung 2000 Kilowatt. Das … Den ganzen Artikel lesen
Revolution für Güterzüge: Eine einheitliche und automatische Kupplung für ganz Europa Allein bei den Güterzügen der Deutschen Bahn kommt es jeden Tag zu rund 54.000 Kupplungsvorgängen. Bisher bestehen diese weitgehend aus Handarbeit: Ein Mitarbeiter zwängt sich zwischen die Waggons, hängt einen Haken ein, zieht ein Schraubengewinde straff und verbindet schließlich noch einige Luftschläuche der Bremse. Man kann sich vorstellen, dass es einige Zeit dauert, bis Güterzüge auf diese Weise entkoppelt und … Den ganzen Artikel lesen
Mobilitätswende in Gefahr: Bahn und ÖPNV benötigen Milliarden vom Staat Busse und Bahnen sind in der Regel deutlich klimafreundlicher als die Nutzung des eigenen Autos. Eigentlich hat es sich die Politik daher zum Ziel gesetzt, diese nachhaltigen Verkehrsmittel zu fördern. So sollte bei der Deutschen Bahn beispielsweise die Zahl der Nutzer im Fernverkehr verdoppelt werden. Fünf konkrete Schritte auf dem Weg zu diesem Ziel wurden auch bereits benannt. Doch wie … Den ganzen Artikel lesen
Komfortabel und klimafreundlich: Die EU arbeitet an einem grenzüberschreitenden Bahnnetz Wer heute von Deutschland aus mit der Bahn nach London fahren möchte, muss entweder in Paris oder Brüssel umsteigen. Eine direkte Zugverbindung existiert nicht. Dabei hatte die Deutsche Bahn im Jahr 2012 eigens einen Probelauf gestartet, um eine Direktverbindung zu testen. Doch die Kosten erwiesen sich als zu hoch für einen wirtschaftlichen Betrieb. Außerdem war die technische Umsetzung extrem kompliziert. … Den ganzen Artikel lesen
Glyphosat: Deutsche Bahn als größter Einzelabnehmer will schrittweise verzichten Bislang hielt die Deutsche Bahn es mit ihren Gleisen ganz einfach: 90 % der Strecke erhielt einmal pro Jahr eine ordentliche Dosis Glyphosat, dann war Ruhe mit Wildwuchs. Jetzt setzt ein Umdenken ein, andere, schonendere Mittel werden ausprobiert. Und schon im nächsten Jahr wird von Seiten der Bahn nur noch halb so viel Unkrautvernichter in der Umwelt landen. Ab 2020 … Den ganzen Artikel lesen
86 Milliarden Euro: Bund und Bahn machen das marode Schienennetz fit für die Zukunft Aktuell wird viel über Reisen mit dem Flugzeug diskutiert. Aus Sicht des Klimaschutzes ist es tatsächlich besser, im Zweifelsfall mit dem Zug zu fahren. Zu oft werden die Passagiere bei der Deutschen Bahn dann allerdings enttäuscht: Rund jeder fünfte Fernverkehrszug erreicht seinen Zielbahnhof mit Verspätung. Damit hat sich die Quote gegenüber dem Vorjahr sogar noch einmal verschlechtert. Ein nicht unerheblicher … Den ganzen Artikel lesen
Verkehrswende: Diese 5 Maßnahmen sollen die Zahl der Bahn-Fahrer verdoppeln Schon seit Jahren wird in der Politik das Ziel formuliert, mehr Menschen davon zu überzeugen, das Auto stehen zu lassen und stattdessen die Bahn zu nutzen. Doch nicht immer folgten diesen Ankündigungen auch konkrete Taten. So monieren Kritiker bereits seit Jahren, dass zu viel Geld in neue Straßen fließt und zu wenig in den Ausbau des Schienennetzes investiert wird. In … Den ganzen Artikel lesen
Druck der Politik: Die Bahn soll endlich auf 100 Prozent Ökostrom umsteigen Damit erst gar keine Zweifel aufkommen, sollte eins gleich zu Beginn klar gestellt werden: Die Bahn ist das mit Abstand umwelt- und klimafreundlichste Verkehrsmittel. Doch das heißt natürlich nicht, dass es in diesem Punkt nicht auch noch Potential zur Verbesserung gibt. Denn während die Bahn in den Niederlanden zu einhundert Prozent mit sauberer Windenergie versorgt wird, liegt der Ökostrom-Anteil hierzulande … Den ganzen Artikel lesen