Milliardenschwere Neubaustrecke: Die Bahn muss 4 Jahre ohne schnelle Abschlepploks auskommen Für den Bau neuer Bahnstrecken braucht man in Deutschland viel Zeit und Geduld. So wurde die neue Schnellstrecke zwischen Wendlingen bei Stuttgart und Ulm bereits vor Jahrzehnten geplant. Mit dem Bau begonnen wurde dann im Jahr 2012. Nach einigen Verzögerungen wird die Strecke nun tatsächlich in Betrieb genommen. Im Idealfall sorgt die neue Schnellstrecke dafür, dass Passagiere schneller ans Ziel … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Für Akku-Züge: Die Bahn installiert erste strategische Oberleitungsinseln Die Zahlen sehen nicht besonders gut aus: Insgesamt verfügen nur 62 Prozent der von der Deutschen Bahn betriebenen Strecken über eine Oberleitung. Dieser Wert alleine ist allerdings nicht ganz fair. Denn natürlich wurden in der Vergangenheit vor allem viel befahrene Strecken entsprechend ausgerüstet. Im Fernverkehr etwa finden so gut wie alle Fahrten mit Oberleitung statt. Dieselloks kommen hingegen eher im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der Zug der Zukunft: Hochentwickelte Fahrwerke benötigen keine durchgehenden Achsen mehr Das Fahrwerk von Zügen spielt eine wichtige Rolle wenn es darum geht, einen schnellen, sicheren und zuverlässigen Bahnverkehr aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund arbeiten Forscher:innen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen des Leitkonzepts Next Generation Train an einem neuartigen Fahrwerksdesign, bei dem auf durchgehende Radachsen verzichtet wird. Der Zug von morgen mit neuem Fahrwerkskonzept „Jedes Rad wird … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Statt Oberleitungen: Die Bahn betankt Dieselloks zukünftig mit Biokraftstoffen 98 Prozent der Fernverkehrsstrecken der Deutschen Bahn verfügen schon heute über Oberleitungen. Die dort verkehrenden Züge werden vollständig mit Ökostrom betrieben. Zwischen Erfurt und Gera sowie Immenstadt und Oberstdorf fehlt diese Infrastruktur allerdings. Hier müssen Dieselloks für den Antrieb sorgen. Auch dann handelt es sich bei der Bahn noch um ein sehr klima- und umweltfreundliches Verkehrsmittel. Es werden aber eben … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kunden werden abgelehnt: Der Güterverkehr auf der Schiene steht vor dem Kollaps Der Bahnverkehr spielt bei den Klimazielen der Bundesrepublik eine wichtige Rolle. So sollen bis zum Jahr 2030 doppelt so viele Menschen mit dem Zug reisen wie heute. Außerdem soll mindestens ein Viertel des Warentransports auf die Schiene verlagert werden. Doch aktuell begeistert die Bahn ihre Kunden nicht wirklich. So kamen im Personenfernverkehr selbst nach der großzügigen Definition des Staatskonzerns nur … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Strom auf der Schiene: Deutsche Bahn sucht vermehrt Alternativen zu Dieselfahrzeugen Aktuell erprobt die deutsche Bahn in Baden-Württemberg einen Batteriezug. Derartige Zugfahrzeuge könnten mittelfristig auf Strecken ohne Oberleitung eine Alternative zu Dieselzügen sein. Klimaneutral: Eine Herausforderung für die Bahn Bis zu Jahr 2040 möchte die Deutsche Bahn klimaneutral sein. Bereits heute werden etwa 90 Prozent der Verkehrsleistungen sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr elektrisch und überwiegend auch mit grünem Strom … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ansturm auf das Klimaticket: Für 3 Euro pro Tag durch ganz Österreich Österreich hatte international zuletzt vor allem mit Negativschlagzeilen zu kämpfen. So musste Bundeskanzler Sebastian Kurz wegen Korruptionsermittlungen gegen ihn zurücktreten. Noch nicht vergessen ist auch die Ibiza-Affäre, die das politische Ende des damaligen Vizekanzlers Heinz-Christian Strache bedeutete. Der aktuell regierenden Koalition aus ÖVP und Grünen dürfte es daher durchaus gut tun, dass ihr neuestes Projekt auch international hochgelobt wird. So … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Pilotprojekt: In Hamburg fährt Deutschlands erste automatisierte S-Bahn Die Linie S21 fährt in Hamburg im Zehn-Minuten-Takt. Zu Stoßzeiten ist dies aber oftmals nicht ausreichend. Die Züge sind dann regelmäßig vollkommen überfüllt. Verstärkt wird die Problematik zudem durch die Tatsache, dass die Strecke besonders oft von Ausfällen und technischen Problemen betroffen ist. Die Deutsche Bahn hat sich daher gemeinsam mit dem Technologiekonzern Siemens zu einem radikalen Schritt entschieden: Die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dank Hilfe der Kanzlerin: Siemens baut in Ägypten den „Suez-Kanal auf Schienen“ Schon Mitte des 19. Jahrhunderts dachte Muhammad Ali Pascha in Ägypten über den Bau einer Eisenbahn nach, um den Warentransport von Indien nach Europa zu vereinfachen. Die dafür benötigten Schienen wurden auch tatsächlich gekauft. Dann aber übte die französische Regierung starken Druck aus. Die Befürchtung: Die Eisenbahn könnte eine Konkurrenz zum Suez-Kanal darstellen. Das Eisenbahn-Projekt wurde daher beerdigt, bevor die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Höllenlärm: 800.000 Anwohner sollen von leiseren Bahntrassen profitieren Schon seit vielen Jahren ist es der Wunsch der Politik, dass mehr Güter mit der Bahn transportiert werden. Bisher allerdings wurden diese Pläne von den meisten Unternehmen schlicht ignoriert. Stattdessen spiegelt sich der Anstieg des Warenverkehrs vor allem auf der Straße wider. Aus Sicht der Umwelt, des Klimas und der meisten Autofahrer ist dies eine schlechte Nachricht. Es gibt aber … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten