Mit Hanfbeton und Hanffaserfliesen: CO2-neutrales Fertighaus hat Bauzeit von 2 Tagen Anfang dieses Jahres erbrachte ein Architektenteam in Cambridgeshire (England) den Beweis: Aus Hanf können im Eiltempo CO2-neutrale Häuser entstehen, die noch dazu enorm gemütlich sind. Das Pilotprojekt entstand ausgerechnet auf einem landwirtschaftlichen Anwesen, das den Hanfanbau für den umweltfreundlichen Alltagsgebrauch propagiert. In der kalten Jahreshälfte zügig bauen: mit Hanfbetonplatten Das frisch errichtete Haus auf der Margent Farm besteht nicht nur … Den ganzen Artikel lesen
Urbanes Wohnen: Selbstbauhaus Vivihouse aus nachhaltigem Material mit bis zu 6 Etagen Selbstbestimmtes Wohnen, auch in der Stadt: Dieses Ziel haben Experten der TU Wien vor Augen, wenn es um ihr Projekt »Vivihouse« geht. Das System soll es erlauben, auch größere Mehrfamilienhäuser unter direkter Einbeziehung der späteren Bewohner flexibel zu planen und zu bauen. Die Ökologie kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Ökobau im offenen Baukastensystem Ausschließlich nachhaltig produziertes Material soll beim … Den ganzen Artikel lesen
Wasserschäden: Neue Trocknungsmethode verbraucht 80 Prozent weniger Energie Alle 30 Sekunden bricht in Deutschland ein Wasserrohr. Oder ein Warmwasserspeicher läuft aus. Die Schäden liegen bei jährlich mehr als zwei Milliarden Euro, so der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft. Ein guter Teil davon entfällt auf das Trocknen der Mauern und Böden. Mit einer Innovation des Fraunhofer- Instituts für Bauphysik (IBP) können die Versicherer künftig eine Menge Geld sparen. Oder die … Den ganzen Artikel lesen
Baubotanik: Pflanzen formen lebendige Bauwerke Das Weidentipi im Garten wird bald schon jede Menge großer Geschwister bekommen! In Stuttgart planen interdisziplinäre Teams jetzt botanische Bauwerke, die an verschiedenen Orten der Welt gebaut werden: Brücken, Pavillons und 3-D-Parks aus Bäumen und Sträuchern erfüllen nicht nur nützliche Funktionen, sie erfreuen auch das Herz. Ein stetiger Zyklus aus Wachsen und Rückschnitt Mit Pflanzen zu bauen ist natürlich keine … Den ganzen Artikel lesen
Kein Schimmel und keine Frostschäden: Biofilm sorgt für wasserabweisenden Mörtel Mörtel besteht aus Wasser, Gesteinskörnung und einem Bindemittel. Der Baustoff ist dabei vielseitig einsetzbar und kann beispielsweise genutzt werden, um Wände zu verputzen oder die Fugen zwischen Fliesen zu schließen. Problematisch kann es allerdings werden, wenn Wasser in den Mörtel eindringt. Die Folgen davon dürfte jeder schon einmal gesehen haben: Im Badezimmer bildet sich dann beispielsweise Schimmel und an der … Den ganzen Artikel lesen
Kompostierbare Wände: Getreide als Baumittel In Neubauten sind Wände, die Innenräume abtrennen und nicht tragend sind, zumeist aus Gips. Eine Erkenntnis, die so mancher Wohnungsbesitzer oder Mieter spätestens dann macht, wenn er schwere Gegenstände an solchen Wänden aufhängen will. Beim Bau solcher Wände fallen allein in Deutschland ca. eine halbe Million Tonnen an Verschnitt an. Ein britisches Startup stellte nun eine Alternative vor: Innenwände, die … Den ganzen Artikel lesen