Benzinersatz aus Holz und Riesengras: So lässt sich der Konflikt „Teller oder Tank“ vermeiden Ethanol, das Benzin beigemischt wird (E10-Treibstoff) wird derzeit noch aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen hergestellt, die auch als Futter und sogar als Nahrungsmittel dienen. Damit wollen zwei Forscherteams in Deutschland Schluss machen. Sie haben Verfahren entwickelt, mit denen sich Restholz, das allenfalls noch zum Verbrennen geeignet ist, beziehungsweise extra angebautes Riesengras (Miscanthus giganteus) in umweltverträglichen Sprit umwandeln lassen. Wasserstoffherstellung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studie: Biokraftstoffe verursachen mehr CO2-Emissionen als sie einsparen Biokraftstoffe gelten als eine mögliche Zwischenlösung in der Verkehrswende. Solange es noch Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gibt, können durch ihre Verwendung CO2-Emissionen verringert werden, so die Theorie. Einer Studie des Heidelberger Instituts für Energie- und Umweltforschung (IFEU) im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge könnte es sich aber um eine Fehlannahme handeln. Denn laut dieser Studie werden bei der Herstellung von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Doppelt klimafreundlich: Forscher setzen auf Biokerosin aus Lebensmittelresten Der Einsatz von Biokraftstoffen in der Luftfahrt – sogenannten Sustainable Aviation Fuels (SAF) – ist kein ganz neues Projekt. Bisher setzen die meisten Hersteller dabei auf Biomasse und verwenden vor allem alte Fette und Öle. Aus rein technischer Sicht sind diese Lösungen bereits marktreif. Allerdings sind die Produktionskosten noch zu hoch für einen flächendeckenden Einsatz. Forscher am „National Renewable Energy … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Alkohol statt Ottobenzin: Schweden fördert die Umrüstung von alten Verbrennern In den meisten europäischen Ländern versuchen die Regierungen, die CO2-Emissionen des Verkehrssektors durch mehr Elektrofahrzeuge zu reduzieren. Dies ist grundsätzlich auch dringend nötig. Denn während die Emissionen in allen anderen Sektoren im Vergleich zum Referenzjahr 1990 gesunken sind, verblieben die Werte im Verkehrswesen konstant. Der Hintergrund: Zwar sind die Verbrennungsmotoren in den letzten dreißig Jahren durchaus effizienter geworden. Doch gleichzeitig … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Kraftstoff der Zukunft“: Mit vier Strohballen ein ganzes Jahr Auto fahren Der Verkehrssektor ist so etwas wie das Sorgenkind der deutschen Klimapolitik. Denn seit dem Referenzjahr 1990 sind die Emissionen in diesem Bereich nicht signifikant gesunken. Die Politik lässt daher auch in diesem Jahr nichts unversucht, um die nötige Verkehrswende endlich zu realisieren. So wurde der Umweltbonus für Elektroautos gleich zweimal erhöht. Gleichzeitig legte die Regierung eine neue Wasserstoffstrategie vor, die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bio-bean: Londons Busse fahren zukünftig mit Treibstoff aus Kaffeesatz! Der morgendliche Kaffee ist für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Ritual geworden. Anschließend landet das genutzte Kaffeepulver oftmals direkt im Müll. Dabei lassen sich damit noch tolle Dinge anstellen – so etwa Pilze in der eigenen Küche züchten. Die Firma Bio-bean hat zudem vor einiger Zeit die Coffee Logs auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um Briketts aus … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bio-CSS: Erste Anlage kombiniert den Anbau von Energiepflanzen mit der Speicherung von CO2 Im Weltklimavertrag von Paris hat sich die Staatengemeinschaft dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Erreicht werden kann dieses Ziel nur durch einen Mix aus vielen verschiedenen Maßnahmen. So müssen die einzelnen Staaten ihre CO2-Emissionen massiv verringern – und tun dies beispielsweise, indem sie ihre Kohlekraftwerke abschalten. Aber auch zusätzliche Waldflächen können dazu beitragen, dass mehr … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dieses Gen lässt jede Pflanze Biokraftstoff produzieren Die weltweit verbreitete Algenart Botryococcus braunii besitzt eine Besonderheit: Sie besteht zu bis zu 86 Prozent aus langkettigen Kohlenwasserstoffen. Diese wiederum lassen sich in einer Art Raffinerieprozess in Benzin oder Diesel umwandeln. Es handelt sich dann also im wahrsten Sinne des Wortes um Biokraftstoff. Doch dabei gibt es ein Problem: Die Alge wächst nicht schnell genug, um Kraftstoff im großen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neu angemeldetes Patent: Mikroorganismen machen aus Biomasse Benzin Die deutschen Tankstellen werden gezwungen neben dem normalen Benzin auch den so genannten E10-Kraftstoff anzubieten. Dieser enthält zwischen fünf und zehn Prozent Bioethanol und soll so die Energiebilanz beim Tanken verbessern. Wirklich beliebt ist der Biokraftstoff allerdings nicht, denn viele Autofahrer haben Angst durch die Beimischung ihren Motor zu schädigen. Wissenschaftler der „University of Maryland“ haben nun allerdings ein Verfahren … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
CO2 hungrige Algen als Energielieferant und Erdöl-Alternative der Zukunft Bereits 2009 gaben wir euch mit auf den Weg euch langsam mit Algen und Quallen anzufreunden. Algen werden nicht nur als Nahrungsquelle immer interessanter, sondern nehmen auch als potentielle Energielieferanten an Bedeutung zu. Im Algen Science Center in Jülich wird bereits seit einigen Jahren schon untersucht, wie Algen in Zukunft zur Gewinnung von Energie genutzt werden können. Dabei setzen die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter