Saab-Nachfolger NEVS will in China hunderttausende Elektroautos produzieren Saab ist eine schwedische Automarke, die zuletzt im Besitz des US-Konzerns General Motors war. 2012 allerdings rutschte Saab Automobile in die Insolvenz. Ein Großteil der Konkursmasse wurde anschließend durch die Holding NEVS erworben. Diese gehört zum größten Teil dem chinesisch-schwedischen Geschäftsmann Kai Johan Jiang. Die ersten Versuche in Europa weiterhin den Saab 9-3 zu produzieren scheiterten allerdings. Zumal die Holding … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Historische Leistung: Elektroauto absolviert erfolgreich die Rallye Dakar Die Rallye Dakar gilt als das härteste und schwierigste Autorennen der Welt. Sowohl dem Fahrzeug als auch den Fahrern werden dabei absolute Höchstleistungen abverlangt. Seit der erstmaligen Austragung im Jahr 1978 haben dennoch mehr als 18.000 Fahrzeuge an dem Rennen teilgenommen. Ausschließlich alle setzten dafür auf die Kraft eines Verbrennungsmotors. Doch nun gibt es eine positive Ausnahme von dieser Regel: … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue Zielmarke: Finnland will die Zahl der Elektroautos auf 250.000 erhöhen In Sachen Elektroautos gibt es innerhalb der skandinavischen Länder einen starken Kontrast. So wird Norwegen zeitnah die Grenze von 100.000 Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb überschreiten – und ist damit weltweit führend in der Kategorie „Elektroautos pro Kopf“. Im benachbarten Finnland hingegen hält sich die Begeisterung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb noch in Grenzen: Bisher sind dort lediglich 2.000 entsprechende Autos angemeldet. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
I-PACE: Jaguar präsentiert das Konzept für ein Elektroauto mit 500 Kilometer Reichweite Jaguar gehört zwar inzwischen dem indischen Tata-Konzern, gilt aber noch immer als Ikone der britischen Automobilindustrie. Seit 1922 produziert das Unternehmen Sportwagen, die sich zwar nicht immer so gut wie erwartet verkauft haben, technisch aber immer auf dem neuesten Stand waren. Nun kündigt das Unternehmen den Beginn einer neuen technologischen Ära an: Schon ab dem Jahr 2018 soll auf den … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Audi A3 Sportback e-tron: Der Plugin-Hybrid im Re-Design (Sponsored Post) Der Ingolstädter Autobauer Audi bietet mit dem A3 Sportback e-tron bereits seit 2014 ein Fahrzeug mit einem Elektromotor an. Ab sofort gibt es das überarbeitete Modell in einem neuen Design, das mitsamt einer modernen LED-Licht-Signatur sowie mit einem Infotainment- und Assistenzsystem diverse neue Features für den Fahrer bietet. Dank der von der Bundesregierung beschlossenen Umweltprämie2 profitieren interessierte Käufer sogar von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Sion: Das Elektroauto mit Solarzellen für unter 16.000 Euro Der Ausbau der Erneuerbaren Energien spielt auch für die zukünftige Entwicklung von Elektroautos eine wichtige Rolle. Denn nur wenn der Elektromotor mit sauberer Energie angetrieben wird, ist eine Fahrt mit dem Elektrofahrzeug wirklich emissionsfrei. Drei findige Entwickler aus München haben in diesem Zusammenhang einen interessanten Ansatz entwickelt: Ein Elektroauto, das mit Solarzellen ausgestattet ist und so eigenständig sauberen Strom produzieren … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Intelligentes Strommanagement: Elektroautos machen Kohlekraftwerke überflüssig Elektroautos können zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen. Das ist das vorläufige Ergebnis eines Feldversuchs in Berlin, an dem 20 elektrisch angetriebene e-up! von Volkswagen mit 40 Fahrern beteiligt sind. Ohne die Möglichkeit, kurzfristig Strom ins Netz zu leiten, wenn Wind- und/oder Solarstrom plötzlich ausbleiben, oder Strom zu speichern, der keine Abnehmer findet, würde das öffentliche Stromnetz zusammenbrechen. Bisher stellen vor … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Milliardenofferte: Tesla will das Solar-Unternehmen Solar City übernehmen Solar City ist eigenen Angaben zufolge der größte Anbieter von Solarenergie in den Vereinigten Staaten und hat bereits eine vielzahl an Privathaushalten, Schulen und Behörden mit Solarmodulen ausgestattet. Gewinn hat die Firma dabei allerdings in der Regel nicht gemacht – was zuletzt auch die Aktionäre verärgerte: Noch im Jahr 2014 lag der Aktienkurs bei rund achtzig Dollar, zuletzt pendelter er … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue Ära: Daimler-Studie ermöglicht Elektroautos mit 500 Kilometern Reichweite Noch immer ist die Reichweite die Achillesferse der meisten Elektroautos. Denn während sie in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit durchaus mit den klassischen Verbrennungsmotoren mithalten können, muss die Batterie oft bereits nach wenigen hundert Kilometern wieder aufgeladen werden. Dies ist nicht nur unpraktisch, sondern nimmt auch jede Menge Zeit in Anspruch. Dass es in Sachen Reichweite durchaus noch Potential gibt, bewiesen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektroautos: Audi Q6 E-Tron mit 500 km Reichweite für 2018 geplant Audi möchte 2018 einen neuen Stromer auf den Markt bringen. Bei dem geplanten Q6 handelt es sich um einen schicken SUV, der in Brüssel gefertigt werden soll und mit einer vollen Batterie bis zu 500 km schafft. Nach dem Release des Elektroflitzers für die Stadt, möchte Audi dann unter anderem mit dem Tesla X konkurrieren. Neuer E-Tron mit solider Reichweite … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten