Reaktion auf den Klimawandel: Tiere bekommen größere Schnäbel und Ohren Wenn sich die Körpertemperatur von Tieren zu stark erhöht, kann dies tödliche Folgen haben. Die verschiedenen Arten haben daher Mechanismen etabliert, um einen Temperaturausgleich zu ermöglichen. Bei Vögeln spielt in diesem Zusammenhang der Schnabel eine wichtige Rolle. Denn er ist nicht von Federn bedeckt und kann daher besonders gut Wärme abgeben. Bei Säugetieren spielen hingegen die Ohren eine wichtige Rolle. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Evolution: Schon 2100 könnte jeder Mensch eine dritte Arm-Arterie haben Die Evolution macht auch vor dem Menschen nicht halt. Teilweise ist dies offensichtlich. So ist die Menschheit heute im Schnitt deutlich größer als in der Vergangenheit. Andere Veränderungen sind weniger auffällig. Ein Beispiel dafür ist die sogenannte Median-Arterie. Diese existiert normalerweise nur bei Embryonen und bildet sich in der achten Schwangerschaftswoche zurück. Nach der Geburt besitzen die meisten Menschen dann … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Biologie: Diese ausgestorbene Vogelart hat von der Evolution eine zweite Chance bekommen Die Evolution ist ein beeindruckender Prozess. Forscher haben nun eine der seltenen Gelegenheiten entdeckt, bei denen die Evolution einer Art sogar eine zweite Chance gibt: Die Rede ist von einer Vogelart, die vor etwa 136.000 Jahren ausstarb, nur um später wieder zu entstehen. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Der Vogel, der zweimal durch Evolution entstand Biologische Arten werden durch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Einzigartiges Experiment: Wie Bestäuber und Schädlinge die Evolution von Pflanzen beeinflussen Dass sich Pflanzen und Tiere im Laufe der Zeit an die Umgebung anpassen, ist bereits seit einigen Jahrhunderten bekannt. Wie die Evolution aber genau beeinflusst wird, ist bisher im Detail noch nicht erforscht. Forscher der Universität Zürich haben daher nun ein einzigartiges Experiment gestartet. Sie pflanzten dafür schnell wachsende Rübsen in Gewächshäusern an und bildeten insgesamt vier Untersuchungsgruppen. So wurde … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher züchten menschliche Embryonen zwei Wochen lang in einer Petrischale Forscher aus New York und dem englischen Cambridge haben menschliche Embryonen zwei Wochen lang in einer Petrischale wachsen lassen um dabei Ursache für Frühgeburten untersuchen zu können. Nach den genannten zwei Wochen, die für sich auch einen Rekord darstellen, mussten die Forscher die Versuche abbrechen. Das Gesetz will es schließlich so. Um die Embryonen in der künstlichen Umgebung und ohne … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Umgekehrte Evolution: Forscher züchten Hühner-Embryo mit Dinosaurierbeinen Vögel gelten als letzte Nachfahren der Dinosaurier. Dieser Theorie zufolge entwickelten sich einige Vertreter der Dinosauriergruppe der Theropoda im Laufe der Evolution so weiter, dass sie das Fliegen erlernten und zu den heute bekannten Vögeln wurden. Eine Forschergruppe der Universidad de Chile hat in diesem Zusammenhang nun ein interessantes Experiment unternommen und ein Hühnchen-Embryo mit Dinosaurierbeinen gezüchtet. Möglich wurde dies, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Eine Roboter-Mutter, die ihre eigenen Kinder baut und verbessert Fortpflanzung und Evolution war lange den lebenden Organismen vorbehalten, doch nun kommt eine Zeit, in der sich auch Roboter selbständig weiterentwickeln können: Eine Roboter-Mutter baut serienmäßig »Kinder« und verbessert jede Generation selbständig. Forscher als Geburtshelfer für Roboterbabys Einige eher pessimistisch geprägte Menschen werden in dieser neuen Entwicklung vielleicht die Apokalypse herannahen sehen: Roboter, die sich eigenständig fortpflanzen und dabei verschiedene … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Künstliche Intelligenz: Robotermutter besitzt die Fähigkeit zur Evolution Roboter in einer Fabrik können vorgegebene Teile in großer Stückzahl und in konstanter Qualität produzieren. Darin sind sie menschlichen Mitarbeitern oftmals schon deutlich überlegen. Bisher sind sie auf diese Aufgabe allerdings auch beschränkt. Sie sind nicht in der Lage, die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zu überprüfen und gegebenenfalls Verbesserungen einzuführen. Genau dies könnte sich aber schon bald ändern. Denn Forscher der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studie: Schimpansen können Essen kochen Es war einer der entscheidenden Wendepunkte auf dem Weg der menschlichen Evolution. Die Fähigkeit Essen zu kochen, verbreiterte die Diät unserer Vorfahren und legte so den Grundstein für die Entwicklung des menschlichen Gehirns. Bisher war man davon ausgegangen, dass nur der Mensch die kognitiven Voraussetzungen erfüllt, um die grundlegenden Zusammenhänge hinter dem Kochvorgang zu verstehen und für sich zu nutzen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der Untergang des Personal Computers – Warum Tablets den PCs die Show stehlen Das Forschungsinstitut Gartner hat Verkaufszahlen zu PC´s veröffentlicht die Böses für den altbewährten Personal Computer erahnen lassen: Nämlich kurz und schmerzlos – seinen Untergang. Der Grund für die immer schwächer werdenen Verkaufszahlen von Personal Computern sind, wer hätte es gedacht, die leichten und praktischen Tablet Computer oder anders ausgedrückt die mobile Evolution des altgebackenen PC´s. Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter