Soziale Ungleichheit: Ökonomen fordern Grunderbe statt Grundeinkommen Vermögen sind innerhalb einer Volkswirtschaft nie gleichmäßig verteilt. Im Gegenteil: Sie konzentrieren sich im Laufe der Zeit tendenziell bei denen, die ohnehin schon reich sind. Allerdings muss dies nicht zwangsläufig so bleiben. Denn durch Umverteilung können die Verhältnisse auch wieder geändert werden. Historisch betrachtet wirbelten etwa Kriege, Wirtschaftskrisen oder Revolutionen die Vermögensverhältnisse durcheinander. In der Bundesrepublik ist die Vorgehensweise hingegen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Experiment in Kanada: Was passiert, wenn man Obdachlosen 7.500 Dollar schenkt? Über das bedingungslose Grundeinkommen wird weltweit viel diskutiert. Befürworter erhoffen sich dadurch eine erfolgreiche Armutsbekämpfung und eine Steigerung der individuellen Freiheit. Kritiker verweisen hingegen auf die hohen Kosten sowie unkalkulierbare Risiken. Wer letztlich Recht hat, wird man wohl erst erfahren, wenn tatsächlich mal ein Land die Umsetzung wagt. Bisher gibt es aber nirgendwo entsprechende ernst zunehmende Pläne. Forscher müssen sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
2,7 Milliarden Menschen: Die UN schlagen ein Grundeinkommen für die Ärmsten vor Die deutsche Wirtschaft erholt sich so langsam von den Folgen der Corona-Krise. Trotzdem bleibt die Pandemie auch für viele Arbeitnehmer nicht ohne Folgen. Zahlreiche Unternehmen kündigten Stellenstreichungen an, andere wiederum mussten Insolvenz anmelden. Die sozialen Sicherungssysteme hierzulande sorgen aber dafür, dass dies nur in den seltensten Fällen zu existenziellen Nöten führt. Anders sieht dies in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern aus. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Antwort auf die Krise: Die Vereinigten Staaten denken über ein vorübergehendes Grundeinkommen nach Lange Zeit verharmloste US-Präsident Donald Trump das Coronavirus. Inzwischen steigen die Fallzahlen in den Vereinigten Staaten aber massiv an. Davon blieb auch die Wirtschaft des Landes nicht verschont. So kam es zu einem Börsencrash mit historischen Ausmaßen. Auch die Arbeitnehmer sind von den Auswirkungen betroffen. Dabei spielen zwei Besonderheiten des US-Wirtschaftssystems eine Rolle. So werden viele Beschäftigte nur auf Stundenbasis … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Experiment in Kanada: Forscher gewinnen 3 wichtige Erkenntnisse über das Grundeinkommen Das bedingungslose Grundeinkommen wird inzwischen auch auf der politischen Ebene durchaus ernsthaft diskutiert. So trat bei den Vorwahlen der demokratischen Partei in den Vereinigten Staaten mit Andrew Yang sogar ein Kandidat an, der seine ganze Kampagne auf dieser Forderung aufbaute. Kritiker halten seine und ähnliche Pläne allerdings für nicht finanzierbar. Ob dies stimmt, lässt sich bisher noch nicht eindeutig sagen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Modellprojekt gestartet: Das steckt hinter dem „solidarischen Grundeinkommen“ in Berlin Das bedingungslose Grundeinkommen gewinnt weltweit immer mehr Anhänger und wird teilweise als Antwort auf die Umwälzungen der Digitalisierung propagiert. Auf diesen Zug wollte im vergangenen Jahr auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, aufspringen und kündigte ein sogenanntes „solidarisches Grundeinkommen“ an. Die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit war ihm dadurch sicher. Tatsächlich handelte es sich bei der Namensgebung aber eher um … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Warum das finnische Grundeinkommen scheiterte – und was wir daraus lernen können „Perustulo“, so hieß das international beachtete Projekt, das in Finnland nach nur einem Jahr auslief. Trends der Zukunft berichtete im September 2017 über das plötzliche Aus. 2000 Finnen bezogen ein monatliches bedingungsloses Grundeinkommen über 560 Euro, das sie nun leider wieder hergeben müssen, weil einiges anders lief als gewollt. Statt einer gemischten Gruppe traten 2000 Arbeitslose an Eigentlich hatte das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Größte Demokratie der Welt: In Indien gibt es Pläne für ein staatliches Grundeinkommen! Beim Kampf gegen die Armut hat Indien in den letzten drei Jahrzehnten massive Fortschritte gemacht. Erreicht wurde dies vor allem durch ein starkes Wirtschaftswachstum und die dadurch entstehenden neuen Arbeitsplätze. Millionen von Menschen haben so den Sprung in die Mittelschicht geschafft. Allerdings scheinen sich die beiden Entwicklungen inzwischen entkoppelt zu haben. Vor der Wahl in diesem Jahr musste die Regierung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Teilnehmer gesucht! Berliner Studie soll zeigen, was sanktionsfreies Grundeinkommen bewirkt Drei Jahre soll diese Studie dauern, 500 Probanden werden daran teilnehmen – allesamt Hartz-4-Bezieher. Die eine Hälfte der Teilnehmer hat es richtig gut: Der Verein »Sanktionslos« gleicht jede Sanktion, die das Amt über sie verhängt, finanziell wieder aus, und das über einen Zeitraum von drei Jahren. Niemand von ihnen muss fürchten, Teile seiner Existenzgrundlage zu verlieren. Die andere Hälfte jedoch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Berlin testet ein solidarisches Grundeinkommen Es war der SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder, der einst das sogenannte Arbeitslosengeld II einführte. Oftmals auch unter dem Namen Hartz IV bekannt, sollten Langzeitarbeitslose durch das Konzept auf der einen Seite stärker gefördert werden. Auf der anderen Seite wurden ihnen aber auch verschiedene Pflichten auferlegt. Wer diese nicht erfüllt, muss mit Sanktionen rechnen. Der ebenfalls der SPD angehörende regierende Bürgermeister von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter