Neue künstliche Fotosynthese bindet CO2 100-mal schneller als ältere Systeme Die Fotosynthese ist ein Wunderwerk der Natur. Mit diesem System gelingt es grünen Pflanzen, mit Hilfe von Kohlendioxid und Lichtenergie energiereiche Biomoleküle zu bilden. Diesen Prozess nachzuahmen, dass haben sich Forscher am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie vorgenommen. Jetzt erreicht uns eine erste Erfolgsmeldung. Auf nachhaltige Weise Kohlenstoffverbindungen herstellen Das Forschungsnetzwerk MaxSanBio gab die Ergebnisse seiner Laborstudien in der Fachzeitschrift »Science« … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue Technik: Forscher stellen Tausende halbsynthetischer Photosynthese-Zellen her Fotosynthese ist zweifelsohne eine der nützlichsten chemischen Reaktionen in der Natur. Es ist also wenig verwunderlich, dass Forscher immer wieder versuchen, die natürlich Fotosynthese von Pflanzen zu imitieren. Forscher des Max Planck Instituts konnten nun eine Plattform für den automatisierten Bau zellgroßer Fotosynthese-Module entwickeln. Die resultierenden artifiziellen Chloroplasten können unter Einsatz von Lichtenergie Kohlendioxid binden und umwandeln. Künstliche Fotosynthese dank … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hybridzelle: Forscher verdoppeln die Effizienz von Zellen für künstliche Fotosynthese Eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Gewinnung von Wasserstoff ist künstliche Fotosynthese, bei der Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Das Problem dabei ist, dass dieser Prozess momentan nicht sehr effektiv und damit energiehungrig ist. Forscher des US-amerikanischen Berkeley Lab und des Joint Center for Artificial Photosynthesis (JCAP) haben nun eine Hybridzelle entwickelt, die den die künstliche Fotosynthese … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter