Erstes EU-Land: Zum Jahreswechsel endet in Österreich Käfighaltung von Hühnern Zehn Jahre dauerte die Übergangsfrist, nun ist es so weit: Die Käfighaltung von Legehennen wird zum 1. Januar 2020 in ganz Österreich verboten sein. Kein anderes EU-Land ist bislang so weit gegangen, insofern ist unser südliches Nachbarland ein echter Vorreiter. Allerdings hat die Sache, wie so oft, einen Haken. Acht Betriebe mit »ausgestalteten Käfigen« noch übrig Doch erst einmal zu … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Supermarkt als Genossenschaft: gemeinsam für Nachhaltigkeit und faire Preise Schonmal darüber nachgedacht, deinen eigenen Supermarkt zu gründen? Nicht als Unternehmer, der möglichst viel verdienen möchte, sondern mit anderen, ganz normalen Leuten zusammen, um faire Preise, gute Waren und mehr Nachhaltigkeit zu gewährleisten? Auf Startnext gibt es eine neue Initiative, die genau das ins Auge fasst: SuperCoop, der erste gemeinschaftliche Supermarkt in Deutschland. Mensch und Umwelt sollen vor dem Profit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Obstanbau ganz ohne Spritzen: Martin Geng lässt selbst Bio-Bauern alt aussehen Dieser Gegensatz ist krass: Ganze 80 Prozent der Verbraucher wünschen sich ungespritzte Äpfel – der Marktanteil von pestizidfreien Früchten liegt aber nur bei einem halben Prozent. Martin Geng, ein Obstbauer aus Staufen, ist ein Mann, der keine Kompromisse macht und der reißende Absatz seines Unternehmens spricht für sich. Früchte werden nur im Direktverkauf angeboten Kürzlich nahm der Quereinsteiger, der vorher … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Enorm klimaresistent: Sind essbare Waldgärten die Anbauflächen der Zukunft? Landwirtschaftliche Monokulturen ziehen sich mancherorts von Horizont zu Horizont: Solche Flächen sind zwar sehr praktisch zu bewirtschaften, doch sie besitzen auch eine hohe Empfindlichkeit gegen Schädlinge, Krankheiten und Unwetter. Wenn krasse Wetterphänomene wie Dürre, Starkregen und Sturm zunehmen, haben die bisherigen Ackerflächen wenig Chancen. Wir müssen uns in Zukunft wieder enger an der Natur orientieren. Eine Anbaufläche, die aussieht wie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zusatzstoff E171: Frankreich verbietet umstrittenes Titandioxid in Lebensmitteln Lebensmittel im Supermarkt sollen immer möglichst frisch und glänzend aussehen. Zahlreiche Hersteller verwenden daher Titandioxid als Weißmacher. Zu finden ist der Stoff etwa oftmals in Mozzarella-Käse, Süßigkeiten, Kosmetika und Zahnpasta. Gekennzeichnet wird dies jeweils durch die Angabe „Zusatzstoff E171“. Das Problem an der Sache: Einige Tierversuche haben gezeigt, dass Titandioxid möglicherweise krebserregend ist. Der Hintergrund: Der Zusatzstoff besteht aus kleinen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
270 kg Gemüse aus Antarktis-Ernte: Bald wachsen Tomaten auf dem Mond! Der aus Bremen stammende Forscher Paul Zabel gibt bekannt, dass die erste Gemüseernte in der Antarktis abgeschlossen ist. Insgesamt konnten 270 kg frische Lebensmittel unter seiner Schirmherrschaft heranreifen, um hinterher auf dem Teller zu landen. Das Projekt macht Mut für den Gemüseanbau auf Mond und Mars. Die Wurzeln der Pflanzen hängen in der Luft Mehr als 100 kg Salat, 67 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Eigentum verpflichtet: Tschechiens Supermärkte müssen unverkäufliche Lebensmittel spenden! Das Thema Lebensmittelverschwendung ist durchaus vielschichtig. Klar ist aber, dass die Problematik auch vom Wohlstand einer Gesellschaft beeinflusst wird. In Schwellen- und Entwicklungsländern gehen die meisten Lebensmittel relativ weit vorne im Produktionsprozess verloren – etwa bei der Lagerung und dem Transport. In Industriestaaten hingegen verschiebt sich das Phänomen nach hintern. Hier findet die Verschwendung bei den Händlern und den Verbrauchern … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Superfrisch: Belgischer Supermarkt baut Salat und Gemüse auf eigenem Dach an Es wird Zeit, dass das Urban Farming Gestalt annimmt! Denn nicht nur auf dem platten Land gedeihen leckere Salate und Gemüse aller Art, sondern auch in der Stadt gibt es mehr als genug Möglichkeiten zum Anbau. So kommt das Essen richtig frisch auf den Tisch – ohne lange Transportwege. Die Supermarktkette Delhaize nimmt in diesem Sinne jetzt eine rasante Abkürzung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
»Garten für alle« – In Olten darf jeder, der will, kostenlos gärtnern Ein eigener Garten, groß genug für den Anbau von Lebensmitteln – das bleibt für manche Menschen ein unerfüllbarer Traum. Dabei möchte der eine oder andere doch gern mal zu Spaten und Harke greifen, um im Laufe des Jahres selbst produzierte, gesunde Feldfrüchte zu ernten. Im schweizerischen Olten, einer Stadt mit rund 18.000 Einwohnern, hat sich im Jahr 2015 die Initiative … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Regionale Lebensmittel 24 h: Hofladencontainer in Österreich setzt neuen Trend Hofläden haben Konjunktur, immer mehr Landwirte entdecken diese Möglichkeit des Direktverkaufs für sich. Die Zielgruppe für solche Angebote wächst, weil immer mehr Menschen erkennen, dass eine regionale saisonale Versorgung große gesundheitliche und ökologische Vorteile bringt. Nun hat sich der Österreicher Hans Goldenits eine neue, praktische Variante in ausgedacht. Der Hofladen ist auch Sonn- und Feiertags geöffnet Der Hofladencontainer in Neusield … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Superbatterien für Flugzeuge: Lithium-Luft-Batterien mit doppelter Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus
Inspiriert von einer Nudel: Clevere „Spirelli-Roboter“ navigieren ohne Batterie durch komplexe Umgebungen