Statt Kohle: Wie Zementwerke mit problematischen Abfällen große Gewinne machen Die Öfen in Zementwerken müssen auf rund 1.400 Grad Celsius erhitzt werden. Denn erst dann entsteht der gewünschte Zementklinker. Es benötigt nicht viel Vorstellungskraft, um zu erahnen, wie viel Energie dafür zur Verfügung stehen muss. Traditionell wird Öl oder Kohle verfeuert, um die gewünschte Hitze zu erzeugen. Das ist aber zum einen recht teuer und verursacht zum anderen nicht unerhebliche … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Afrikas erste Müllverbrennungsanlage: Von diesen 4 Vorteilen profitiert Addis Abeba In Deutschland gibt es 121 Müllverbrennungsanlagen. Diese sind nicht immer die beste Lösung für den Müll einer Stadt. In vielen Fällen ist es aus Sicht von Umwelt und Klima deutlich besser, wenn die Materialien noch einmal recycelt und erneut verwendet werden. Dies gilt insbesondere für alten Plastikmüll. Trotz dieser Vorbehalte ist natürlich klar: Moderne Müllverbrennungsanlagen sind die deutlich bessere Lösung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Diese gigantische Anlage soll Dubais Müllproblem in den Griff kriegen! Im Emirat Dubai werden täglich rund 8000 Tonnen Hausmüll produziert. Die Müllproduktion pro Einwohner liegt damit so hoch wie in kaum einer anderen Region der Welt. Lange Zeit wurden sich eher weniger Gedanken über eine fachgerechte Entsorgung gemacht. Stattdessen landeten die Abfälle zumeist einfach auf der Deponie. Doch vor einiger Zeit hat ein Umdenken stattgefunden. Hintergrund dürfte nicht zuletzt gewesen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schweden: Wie unbrauchbare Kleidung von H&M für saubere Energie sorgt Das lokale Kraftwerk im schwedischen Västerås hat eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Vor gar nicht all zu langer Zeit wurden dort jährlich noch 650.000 Tonnen Kohle verbrannt. Für Klima und Umwelt stellt dies allerdings eine nicht unerhebliche Belastung dar. Die zuständigen Manager entschieden daher: Ab dem Jahr 2020 sollen gar keine fossilen Energieträger mehr verbrannt werden. Vom Netz gehen wird das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energie aus Müll: Schweden zeigt wie gut eine „Null-Müll-Stadt“ funktioniert Schweden stellt die Weichen für eine Zukunft mit weniger Müll und weniger Umweltbelastungen. Die Stadt Borås gilt nahezu als frei von Müll und zeigt, wie das „Null-Müll-Stadt“-Prinzip funktioniert. Die Stadtbewohner wissen, dass lediglich zwischen Biomüll und brennbaren Müll unterschieden werden muss. Von dem gesamten Müll, den die Stadt jährlich produziert, wandern nur noch vier Prozent auf die Deponie. Das ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten