»Essbare Städte« auf dem Vormarsch: freie Lebensmittel auf öffentlichen Flächen Andernach in Rheinland-Pfalz macht es bereits seit Jahren vor, inzwischen haben einige andere Städte nachgezogen: Die Orte verwandeln sich in sogenannte »essbare Städte«. Überall in den Grünanlagen wachsen Obst, Gemüse und Kräuter, biologisch angebaut und frei verfügbar für jeden, der mag. Der Massenproduktion von Lebensmitteln den Rücken zuwenden Der erste Vorreiter stammt aus England, die Kleinstadt Todmorden verwandelte sich schon … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Durch naturnahe Landwirtschaft: Agrar-Rebell erntet Südfrüchte in Österreichs Kälteloch Landwirtschaft, das ist heutzutage allzu oft ein künstliches Konzept, der Natur aufgezwungen, um möglichst großen Profit zu erwirtschaften. Der sogenannte »Agrar-Rebell« Sepp Holzer erbte im zarten Alter von 19 Jahren einen Hof im »österreichischen Sibirien« und machte plötzlich alles anders als seine Eltern: Er arbeitete mit der Natur, statt gegen sie, verbannte Kunstdünger und Pestizide und entwickelte seine eigene Permakultur, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Richtlinie zur Erweckung ausgestorbener Arten: Sollen wir das Mammut zurückholen? Fantastische Tiere müssen das gewesen sein, diese gewaltigen Mammuts mit ihrem wolligen Fell und den riesigen Stoßzähnen! Wie wäre es, einem von ihnen ganz real gegenüberzustehen? Forscher strecken sich längst nach der Wiedererweckung des Urzeittieres aus – aber ist das wirklich wünschenswert? UCSB erarbeitet ökologische Richtlinie zur Erweckung ausgestorbener Arten Trends der Zukunft berichtete bereits im Frühjahr 2015 über die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Biokraftstoff aus alten Zeitungen – Bakterien machen es möglich In einem Labor der Tulane Universität in New Orleans hat sich ein Team von Wissenschaftlern mit der Möglichkeit befasst alternative Treibstoffe für Autos zu entwickeln. Diese Wissenschaftler nutzten einen Bakterienstamm, der in Verbindung mit alten Zeitungen in der Lage ist, Butanol zu erzeugen. Der Held der ganzen Geschichte ist der Bakterienstamm, den sie als „TU-103“ benannt haben. In ersten Versuchen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter