Dänemark wird zum Ökostrom-Scheich: Energieinseln verteilen künftig zwölf Gigawatt Dänemark plant das größte Ökostromprojekt in Europa. Auf der Ostseeinsel Bornholm entsteht ein Sammelpunkt für die Energie, die mehrere Windparks liefern. Von dort fließt der Strom über Unterwasserkabel außer nach Dänemark in weitere interessierte Länder. Am Anfang stehen zwei Gigawatt zur Verteilung bereit. Eine zweite Energieinsel wird in der Nordsee errichtet. Sie muss eigens angelegt werden. Mit welcher Technik ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Trotz Brexit: Deutsch-britische Stromautobahn soll für sinkende Preise sorgen Wie wichtig kritische Infrastruktur sein kann, merkt man zumeist erst, wenn sie ausfällt. So brannte es in Großbritannien kürzlich in einem Stromverteilzentrum. Seitdem kann der sogenannte Interkonnektor mit Frankreich nicht mehr voll genutzt werden. Dabei handelt es sich um ein unterirdisches Stromkabel, dass das französische Stromnetz mit dem britischen Netz verbindet. Für Großbritannien ist dies wichtig, weil das Land vergleichsweise … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bei Cottbus: Braunkohletagebau wird zu Deutschlands leistungsfähigstem Wind- und Solarpark Bei den aktuellen Sondierungen für eine neue Bundesregierung spielt auch die Braunkohle eine wichtige Rolle. Die potenziellen Partner haben sich darauf geeinigt, das Ausstiegsdatum so weit wie möglich vorzuziehen. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, dass der letzte Kohlemeiler schon vor dem Jahr 2038 vom Netz gehen wird. Das 3.000-MW-Kohlekraftwerk Jänschwalde in der Lausitz verfügt aber ohnehin über einen eigenen Zeitplan. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Stromkabel durch die Nordsee: Deutschland hat jetzt Zugriff auf Norwegens Pumpspeicherkraftwerke Die deutsche Energiewende hat auch hierzulande den Bedarf an Stromspeichern erhöht. Mit am effizientesten und am besten erprobt sind sogenannte Pumpspeicherkraftwerke. Diese können an Talsperren eingerichtet werden. Steht mehr Strom zur Verfügung als aktuell benötigt wird, kann dort dann Wasser nach oben gepumpt werden. Wird wiederum zusätzlicher Strom im Netz benötigt, wird das Wasser einfach wieder abgelassen. Allerdings brauchen Pumpspeicherkraftwerke … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuer Bioreaktor produziert grünes Gas mit Ur-Mikroorganismen Eine neuartige biologische Anlage hat in Ibbenbüren jetzt das erste grüne Methan in das Erdgasnetz eingespeist. Rohstoffe sind Wasser, Ökostrom und Kohlendioxid, das aus einer Biogasanlage stammt. Statt eines chemischen Umwandlungsprozesses, der unter hohem Druck und relativ hohen Temperaturen stattfindet, setzen die Entwickler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg auf die ältesten Lebewesen der Welt, auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studie warnt: Deutschland droht eine Ökostrom-Lücke Das Ziel ist klar: Bis zum Jahr 2030 soll Ökostrom einen Anteil von mindestens 65 Prozent am deutschen Strommix erreicht haben. So hat es die Bundesregierung beschlossen. Wie viel grüner Strom dafür allerdings genau benötigt werden wird, lässt sich bisher nur schätzen. Denn dies hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich der Stromverbrauch in den nächsten Jahren entwickeln wird. Hier … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Strom 2030: So sieht der Weg aus und das sind die Meilensteine! „Strom 2030“ ist das Werk, das maßgeblich darüber entscheiden wird, ob das ambitionierte Ziel – bis zum Jahr 2050 mit Treibhausgasemissionen fast gen Null zu fahren – sich auch verwirklichen lässt. Im Fokus stehen beim Ergebnispapier die Trends, aber auch die Aufgaben, die anstehen, um einerseits die gesetzten Ziele zu erreichen, aber auch um eine Stromversorgung zu gewährleisten, die nicht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Preiswert und erneuerbar: CMBlu Stromspeicher mit pflanzlichem Lignin Zu teuer und mit giftigen, feuergefährlichen Rohstoffen bestückt: Oft hakt es bei den grünen Energien am Stromspeicher. Kein Wunder also, dass allerorts kräftig geforscht wird, auch in Alzenau im Landkreis Aschaffenburg. Dort entstand nun eine Organic-Flow-Batterie, die nicht auf Lithium, sondern auf dem Pflanzenstoff Lignin basiert. Und der ist reichlich vorhanden, Millionen von Tonnen stehen als Abfallprodukte zur Verfügung. Lignin … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Sonne und Wind statt Kohle: Der Ökostromanteil in der EU war 2018 so hoch wie nie! Erstmals in der Geschichte der Europäischen Union wurde im vergangenen Jahr mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als aus Kohle gewonnen. Dies geht aus einer Analyse hervor, die die Nichtregierungsorganisationen Agora Energiewende aus Deutschland und Sandbag aus Großbritannien vorgelegt haben. Demnach zeichneten nachhaltige Formen der Stromerzeugung für 32 Prozent der Stromerzeugung verantwortlich. Kohlekraftwerke kamen hingegen nur noch auf einen Anteil von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elli: Warum Volkswagen jetzt zum Anbieter von Ökostrom wird! Zahlreiche Autohersteller haben den massiven Ausbau ihres Angebots an Elektroautos angekündigt. Dahinter steckt allerdings auch politischer Druck. Denn ab dem Jahr 2030 gelten strengere Emissionsregelungen für Neuwagen innerhalb der Europäischen Union. Allerdings nicht für jedes einzelne Auto, sondern für die gesamte Flotte eines Herstellers. Die während der Fahrt keine CO2-Emissionen verursachenden Elektroautos können somit dazu beitragen, dass auch weiterhin schwere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter