Nach Massenprotesten: Indonesien will die Welt nicht mehr mit Palmöl versorgen In einer globalen Welt können Entscheidungen der indonesischen Regierungen Auswirkungen auf die Preise in deutschen Supermärkten haben. Diese Erfahrung dürften Verbraucher in den nächsten Wochen machen. Denn nachdem die Ukraine-Krise zunächst die Preise für Sonnenblumenöl in die Höhe schießen ließ, steht nun das nächste Speiseöl im Fokus: Indonesien ist der Hauptexporteur von Palmöl. Verwendet wird der Rohstoff unter anderem in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Umwelt-Paradoxon: Die staatliche Förderung von Palmöl im Tank endet endlich Die sogenannte Treibhausgasminderungs-Quote ist ein recht technisch klingendes Instrument, das eigentlich ein sinnvolles Ziel verfolgt. Es verpflichtet die Hersteller von Kraftstoffen nämlich, die bei der Förderung und Verbrennung entstehenden Emissionen zu verringern. Aktuell wird eine noch recht maßvolle Reduzierung um sechs Prozent verlangt. Perspektivisch ist aber ein Wert von 25 Prozent geplant. Dadurch würde sich der positive Effekt für das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Eine Million Hektar: Indien will lokale Ökosysteme durch Palmöl-Plantagen ersetzen Palmöl ist extrem vielseitig einsetzbar und findet sich demzufolge in zahlreichen Produkten – von Seife über Schokolade bis hin zu Pizza. Folgerichtig ist auch der Konsum in Deutschland hoch: Im Schnitt verzehrt jeder Einwohner pro Jahr rund 1,5 Kilogramm Palmöl. Aus gesundheitlicher Sicht ist dies weitgehend unbedenklich. Problematisch sind allerdings die Bedingungen unter denen die Palmöl-Plantagen entstehen. Denn die Pflanzen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Miese Umweltbilanz: Sri Lanka beendet Import und Anbau von Palmöl Die Proteste breiteten sich in den letzten Jahren immer stärker aus. Zahlreiche Dorfbewohner in Sri Lanka machten regelmäßig ihrem Unmut über die lokalen Palmölplantagen Luft. Ihr Vorwurf: Die Monokulturen seien verantwortlich für die Zerstörung des Regenwalds, die zunehmende Bodenerosion und die Verschmutzung des Trinkwassers. Das Thema schaffte es dadurch sogar in den Präsidentschaftswahlkampf der Insel im Jahr 2019. Der spätere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Trotz zahlreicher Kampagnen: Warum weltweit immer mehr Palmöl verbraucht wird Die für die Produktion von Palmöl benötigten Bäume wachsen am liebsten in warmen und feuchten Gebieten. Selbiges gilt allerdings auch für die Pflanzen des tropischen Regenwalds. Dies hat zu einer verheerenden Konkurrenzsituation geführt. Denn um immer mehr Ölpalmen anbauen zu können, wurden in vielen Ländern große Flächen Regenwald gerodet. Dies stellt nicht nur für das lokale Ökosystem eine schwere Belastung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
C16 Biosciences: Bill Gates investiert in umweltfreundliches synthetisches Palmöl Die Verwendung von Palmöl ist in den letzten Jahren stark in die Kritik geraten. Der Hintergrund: Die Bäume benötigen die selben klimatischen Bedingungen wie tropische Regenwälder. Aufgrund der starken Nachfrage kommt es deshalb zu einem Verdrängungswettbewerb. Verschlimmert wird die Situation durch die Tatsache, dass der Platz für neue Plantagen oft erst durch Brandrodung geschaffen wird. Dies trägt nicht nur zur … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rückwärtsgang: Auf Borneo werden öde Ölpalmplantagen wieder zu lebendigem Regenwald Auf Borneo ereignet sich Großes: Erstmals sollen öde Ölbpalmplantagen gerodet und wieder zurück in Regenwald verwandelt werden. Hierbei handelt es sich um ein wissenschaftliches Pilotprojekt zur Erkundung der Möglichkeiten für die Wiederaufforstung. Gleichzeitig sollen zwei getrennte Waldgebiete wieder miteinander verbunden werden, um bedrohten Wildtieren bessere Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Mit Spendengeldern kaufte der RFF 15,5 Hektar Ölpalmplantagen Der Trend schien bislang … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klima-Irrtum wird korrigiert: Schädliches Palmöl fliegt aus dem Autotank Nicht jede Maßnahme in Sachen Umwelt- und Klimaschutz erreicht auch ihre gewünschte Wirkung. Ein Beispiel dafür ist die Biokraftstoff-Richtlinie der Europäischen Union aus dem Jahr 2003. Diese folgte eigentlich einer guten Idee: Anstatt mit dem Auto nur fossile Treibstoffe zu verbrennen, sollte zumindest ein Teil durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden. Dies führte aber zu der kuriosen Situation, dass auch Soja- … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Unterschätzte Gefahr: Warum Dieselautos zur Vernichtung der Regenwälder beitragen! Schon seit vielen Jahren weisen Umweltschützer auf die Probleme hin, die mit der Verwendung von Palmöl verbunden sind. Denn der Rohstoff ist zwar günstig und vielseitig einsetzbar, sorgt in den Herstellungsländern aber für dauerhaften Schaden. Dies liegt an der simplen Tatsache, dass die Ölpalmen für ihr Wachstum das selbe Klima benötigen wie der Regenwald. In Indonesien und Malaysia wird daher … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Satellitenbilder: Nestlé will Palmöl-Zulieferer strenger kontrollieren Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé gerät immer wieder mal in die Kritik. Die Geschichten rund um den problematischen Umgang des Unternehmens mit dem Thema Wasser dürfte inzwischen so gut wie jeder kennen. Und erst kürzlich machte Nestlé von sich reden, weil Kunden im Rahmen eines Aboprogramms DNA-Tests durchführen sollten. Nun will das Unternehmen sein Image ein wenig aufpolieren – und zwar, indem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter