Dieser Roboter schaut sich Tricks von Kakerlaken ab Kakerlaken sind hart im Nehmen. Sie überleben Stürze aus großer Höhe und können bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben. Forscher der Harvard University ließen sich von den bei Menschen nicht unbedingt beliebten Insekten bei der Entwicklung eines Roboters inspirieren. Dieser hört auf den Namen „Harvard’s Ambulatory Microrobot“ (HAMR) und kann sich sowohl an Land und auf Wasseroberflächen fortbewegen als … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Fliegender Forschungsroboter soll das Südpolarmeer erkunden Nichts als Wind braucht ein neuartiger Roboter, um elegant wie ein Albatros knapp oberhalb einer Wasserfläche zu fliegen. Einen anderen Antrieb hat er nicht, nur eine elektronische Steuerung. Und noch etwas unterscheidet ihn von einem echten Vogel. An einer relativ kurzen Stange ist ein Kiel befestigt, der durchs Wasser gleitet. Den künstlichen Albatros hat ein Team um Gabriel Bousquet entwickelt, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dieser Roboter baut einen IKEA-Stuhl so schnell wie ein Mensch zusammen Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren erstaunliche Fortschritte gemacht. KI-Systeme besiegen Menschen in Brettspielen und können Ärzte bei Diagnosen unterstützen. Wenn es um handwerkliche Aufgaben geht, dann haben Menschen aber weiterhin die Nase vorne. Wissenschaftler haben nun jedoch einen Roboter entwickelt, der einer handwerklichen Aufgabe gewachsen ist, vor der viele Menschen verzweifeln: Dem Zusammenbau eines IKEA-Stuhls. Folgt Trendsderzukunft auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kirigami-Schlangenroboter verwendet neue Technik, um unwegsames Gelände zu erforschen Auf dem Campus der Harvard University in Kalifornien war kürzlich ein merkwürdiges Schauspiel zu sehen. Ein langes rosafarbenes Objekt glitt wie eine Raupe über die Straßen. Die Natur war tatsächlich das Vorbild für die Forscher an der Ingenieursschule der Uni. Sie wollten einen Roboter entwickeln, der sich in jedem Gelände fortbewegen kann. Dazu machten sie noch eine Anleihe in Japan. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Medizin: Milliroboter transportiert Medikamente durch den menschlichen Körper Der Winzling ist weich und höchst flexibel. Er kann laufen, krabbeln, springen und sogar schwimmen. Daher kommt der Roboter, den Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPIS) in Stuttgart entwickelt haben, nahezu überall durch. Kein Terrain ist zu schwierig für ihn. Die Kraft, die ihn antreibt, kommt von Außen: Magnetische Felder, die magnetisierbare Partikel in dem kleinen Kerl aktivieren. Folgt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kengoro: Humanoider Roboter schwitzt wie ein Mensch In den meisten Fällen werden Roboter entwickelt, um Aufgaben zu übernehmen, die sonst von einem Menschen durchgeführt werden. Im Falle des japanischen Roboters Kengoro sieht es etwas anders aus: Der humanoide Roboter macht Sport – Badminton, Push-ups und Klimmzüge führt der Roboter durch. Dabei muss er sogar schwitzen. Kongoro sportelt wie ein Mensch Entwickelt wurde Kengoro von Forschern der Universität … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Durchbruch in der Robotik: Künstlicher Muskel kann das Tausendfache seines Gewichts heben Die Entwicklung im Bereich der Robotik verläuft aktuell fast so rasant wie die in Sachen künstliche Intelligenz. Erst kürzlich präsentierte die Firma Boston Dynamics ein Video, indem ein Roboter namens Atlas zu sehen ist. Dieser überzeugte nicht nur durch flüssige Bewegungen, sondern konnte sogar aus dem Stand einen Rückwärtssalto hinlegen. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Am „Massachusetts Institute of … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Robotik: Der Gecko als Vorbild für Greifarme Geckos, die kleinen Echsen, laufen Wände hoch und selbst an der Decke entlang. Möglich machen das Millionen feine Härchen unter ihren Füßen. Sie mobilisieren die so genannten Van-der-Waals-Kraft, die entgegen der Schwerkraft wirkt. Zwar ist die Kraft zwischen einem einzigen Härchen und der Unterlage so klein, dass sie kaum messbar ist. Bei Millionen Härchen kommt aber so viel zusammen, dass … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
DARPA-Roboter landet in einer Simulation fehlerfrei eine Boeing 737 Moderne Passagiermaschinen fliegen nahezu von alleine. Der Job des Piloten beschränkt sich, was die tatsächliche Bedienung des Flugzeugs angeht, vor allem im Reiseflug auf das Betätigen von ein paar Knöpfen. Anders sieht es bei der Landung und dem Start aus. Auch hier läuft vieles automatisiert ab, aber ganz ohne Eingriff der Piloten geht es nicht. Natürlich kann sowohl Start als … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Team der Uni Bonn gewinnt millionenschweres Robotik-Turnier in den Vereinigten Arabischen Emiraten Vor einiger Zeit berichteten wir darüber, dass ein Team von Wissenschaftlern der Uni Bonn in Leipzig den Weltmeistertitel im Roboterfußball gewann. Dies war zweifelsohne ein großer Erfolg, zahlte sich finanziell allerdings nicht aus: Bei der WM gab es keine Preisgelder zu gewinnen, sondern es mussten sogar Startgebühren entrichtet werden. Anders sieht dies bei der „Mohamed Bin Zayed International Robotics Challenge“ … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten