10.000 Quadratkilometer: Riesige australische Solarfarm soll Singapur mit Strom versorgen Der Titel „größte Solarfarm der Welt“ wurde in den letzten Jahren regelmäßig weitergereicht. Denn je preiswerter der Solarstrom wurde, desto eher lohnt sich auch der Bau immer größerer Anlagen. Im Norden Australiens könnten nun allerdings noch einmal ganz neue Maßstäbe gesetzt werden. Dort soll auf einer ehemaligen Viehstation im Outback eine Fläche von 10.000 Quadratkilometern mit Solarmodulen bestückt werden. Das … Den ganzen Artikel lesen
Schweiz: Faltbares Solardach sorgt für Schatten und sauberen Strom Auch in der Schweiz gilt die Solarenergie als wichtige Zukunftstechnologie. Allerdings ist es dort gar nicht so einfach, Flächen zu finden, auf denen noch größere Anlagen installiert werden können. Im Osten der Schweiz am Fuße der Luftseilbahn Jakobsbad-Kronberg setzt man daher auf einen neuen Ansatz. Der dort ohnehin schon seit vielen Jahren vorhandene Parkplatz wurde mit einem faltbaren Solardach versehen. … Den ganzen Artikel lesen
Diese LKW-Plane kann Strom erzeugen Lkw der Zukunft erzeugen künftig einen Teil des Stroms, den sie verbrauchen – etwa zum Klimatisieren der Fahrerkabine und für andere Verbraucher – während der Fahrt selbst. Möglich ist das durch Planen, die mit Solarzellen beschichtet sind. Diese schützen, wie derzeit eingesetzte Planen, die wertvolle Fracht vor der Witterung. Den Strom erzeugenden Stoff haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien … Den ganzen Artikel lesen
Salat und Strom vom gleichen Feld: Erhöhte Solarmodule in der Landwirtschaft als Stromerzeuger Solarmodule, die so hoch aufgeständert sind, dass Kühe und Traktoren drunter weg fahren können, sind für Landwirte attraktiv. Sie ernten auf ein und derselben Fläche Salat und Strom. Die Kritiker dieser Art der Landnutzung müssten nach dem zweiten Erfahrungsjahr jetzt ruhig werden. 2017 lag die Landnutzungseffizienz bei 160 Prozent, 2018 sogar bei 186 Prozent. Bei optimaler Nutzung für die Landwirtschaft … Den ganzen Artikel lesen
Sonnenstrom im Winter: Warum Schweizer Forscher in den Alpen Solarmodule installieren wollen! Auch in der Schweiz wurde inzwischen ein vollständiger Atomausstieg beschlossen. Anders als in Deutschland werden aber keine Kraftwerke vorzeitig abgeschaltet, sondern die zulässige Betriebsdauer wird schlicht nicht mehr verlängert. Außerdem werden keine neuen Atommeiler gebaut. Dennoch stellt sich auch in der Schweiz die Frage, wie der Atomstrom ersetzt werden kann. Grundsätzlich bietet die Solarenergie eine günstige Alternative. Sie bringt aber … Den ganzen Artikel lesen
Diese futuristische Fassade verbirgt 5 spannende Geheimnisse Das niederländische Architektenbüro MVRDV hat den Zuschlag bekommen, ein Bürogebäude in Esslingen zu errichten. Das klingt erst einmal nicht besonders interessant, doch wer einen Blick auf die Pläne wirft, der erkennt schnell, dass dieses Projekt sich von der breiten Masse abhebt. Nicht nur die Optik der Fassade erscheint spektakulär. Projekt Milestone: Ein Meilenstein der Architektur? Milestone soll das Gebäude heißen, … Den ganzen Artikel lesen
Indien montiert flexible Solarzellen auf 250 Regionalzügen – und stoppt den Bau neuer Kohlekraftwerke In Indien finden wir gleich mehrere Städte mit enorm hoher Luftverschmutzung, aber die Regierung und verschiedene private Einrichtungen arbeiten an einer Verbesserung. Nachhaltige Beförderungstechnik heißt die Devise, wenn es darum geht, für saubere Luft zu sorgen und den Städtern mehr Lebensqualität zu bieten. Das für dieses Projekt benötigte Geld ist bereits freigegeben 250 Regionalzüge sollen deshalb mit flexiblen Solarzellen … Den ganzen Artikel lesen
Erneuerbare Energien: In Deutschland sind mittlerweile 60.000 Solarstromspeicher in Betrieb Lange Zeit rentierten sich Solaranlagen auf dem Dach vor allem aufgrund der festgesetzten Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Diese wurde mittlerweile allerdings reduziert. Gleichzeitig ist der Strompreis für den Endverbraucher teurer geworden. Inzwischen ist es daher am effizientesten, wenn der Solarstrom direkt im Haus verbraucht wird – und so die monatliche Stromrechnung reduziert. Lange Zeit war dies aber nur eingeschränkt möglich, … Den ganzen Artikel lesen
Solarstrompreise fallen unter 4 Cents pro kWh – in Indien Während hierzulande die Strompreise Jahr für Jahr nach oben klettern, befinden sie sich in Indien teilweise im freien Fall. Auf einer aktuellen Auktion ging eine Kapazität von 500 Megawatt des Bhadla Solarparks in Rajasthan für schlappe 2,44 Rupien pro kWh über den Tisch – das sind nur ungefähr 4 Cents. Dieses Ergebnis dürfte die Konsumenten freuen, doch die Sache hat … Den ganzen Artikel lesen
Flüssigantrieb für Computer der Zukunft: Neue Batterien liefern Strom und Kühlflüssigkeit gleichzeitig Eine Batterie, die einen Computer mit Strom versorgt und dessen Prozessoren gleichzeitig kühlt, haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich gemeinsam mit Kollegen von IBM Research entwickelt. Es handelt sich um eine Redox-Flow-Batterie, auch Flussbatterie genannt. Normalerweise sind das großformatige Stromspeicher, die eingesetzt werden, um überschüssigen Wind- und Solarstrom zu puffern. Den Forschern in Zürich ist es gelungen, ein so … Den ganzen Artikel lesen