Gemessen: In Auckland liegen die Partikel von 3 Mio. Plastikflaschen in der Luft Mikroplastik ist leider ein Thema, das uns in den nächsten Jahren verfolgen wird. Winzigste Partikel, Nanoplastik genannt, können die Blut-Hirn-Schranke überwinden, in unsere Zellen eindringen und sich in den Organen ablagern. Was sie dort anrichten, ist noch nicht genau bekannt, doch eines scheint jetzt schon klar: Gesund kann das nicht sein. Wie viel Mikroplastik befindet sich überhaupt in unserer Umgebung? … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wasserbelastung: Mini-Dosen Psychopharmaka verändern Verhalten von Wassertieren Verschmutzungen im Wasser müssen Lebewesen nicht gleich töten oder sie schwer erkranken lassen, um sich negativ auszuwirken. Auch Verhaltensänderungen können bereits fatale Folgen für ein Ökosystem haben, darauf machen Forscher der University of Florida in Gainesville aufmerksam. Sie untersuchten, wie Flusskrebse auf geringste Mengen Antidepressiva im Wasser reagieren – und machten eine unangenehme Entdeckung. Die Wahl fiel auf die häufige … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mysteriöses Umweltverbrechen: Woher kommt das Rohöl an Israels Küste? Zu den ersten Opfern gehörten ein Finnwal und mehrere Meeresschildkröten. Sie kamen mit einem riesigen Ölteppich vor der israelischen Küste in Kontakt und verstarben anschließend. Beobachtungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass viele Tiere die Gefahr gar nicht realisieren. Wale und Schildkröten weichen einem Ölteppich daher nicht aus, sondern schwimmen einfach hindurch. Dabei kommt die Haut der Tiere mit dem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zeitfenster nutzen! Unsere Meere können sich bis 2050 komplett erholen Die Meere unserer Welt sind in einem bedauernswerten Zustand, und derzeit wird es eher schlimmer als besser. Geschätzte 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastikabfall landen pro Jahr in den Ozeanen – wie viel es ganz genau ist, weiß niemand. Regelmäßig verenden Meerestiere wie Schildkröten und Fische, weil sie Kunststoff fressen oder sich darin verheddern. Doch das ist längst noch nicht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schweizer Initiative will Konzerne für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich machen Vielleicht geht es Nestlé doch bald an den Kragen, denn ausgerechnet in der Schweiz hat sich die sogenannte »Konzernverantwortungsinitiative« gegründet. Sie besteht aus zahlreichen Schweizer Persönlichkeiten und vielen Akademikern sowie Unternehmern, die ihren Job verantwortungsvoll ausführen möchten. Ziel ist es, weltweite Menschrechtsverletzungen und Umweltschäden durch Großunternehmen aus der Schweiz zu unterbinden. Kleine und mittlere Unternehmen sind weitgehend ausgenommen Die Initiative … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Taiwan verbietet Einwegplastik – und zwar vollständig! Statistisch gesehen kippen wir Menschen etwa alle 60 Sekunden einen ganzen Müllwagen mit Plastikmüll in den Ozean, das sind 8 Millionen Tonnen Kunststoff pro Jahr. Taiwan steigt jetzt aus diesem verhängnisvollen Kreislauf aus und verbietet sämtliche Einwegplastikprodukte – für immer! Das Komplettverbot kommt stufenweise bis 2030 Das flächendeckende Einweg-Plastikverbot in Taiwan soll stufenweise durchgeführt werden, sodass Geschäfte und Kunden sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Plastikmüll: So schlimm sieht es auf dem Meer wirklich aus Über die Problematik von Plastikmüll, der die Weltmeere verstopft, gibt es eine Menge zu lesen. Je nach Quelle wächst der Müllberg in den Ozeanen pro Jahr zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen an. So richtig etwas darunter vorstellen kann man sich aber nicht. Zumindest nicht, bis man die aktuellen Fotos der Fotografin Caroline Power sieht, die auf der Karibikinsel Roatán … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Künstler macht Schmuck aus Smog Dass Großstädte unter Smog leiden, dürfte jedem bekannt sein. Auch Peking ist da keine Ausnahme. Doch um diesem und den daraus resultierendem schlechten Ruf loszuwerden wurde ein Programm gestartet, dass bis 2017 den Smog eliminieren soll. Der dänische Künstler Daan Roosegaarde hat allerdings noch einen Verwendungszweck für den Smog – er macht Ringe daraus. Ruß sammeln per Luftfilter Roosegaarde geht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Plastikwahn: Riesige Plastiktüten-Schlange symbolisiert maßlose Rohstoffverschwendung Die Plastiktüte ist für viele Deutsche ein wichtiges Gut. Bei nahezu jedem Einkauf kommt die Plastiktüte zu Einsatz. Einige sammeln diese sogar eifrig im Schrank. Man weiß ja nie, wann in der nächsten Zeit wieder eine Tüte benötigt wird. Pro Stunde werden allein in Berlin täglich 30.000 Plastiktüten ausgegeben. Eine Plastiktüten-Schlagen demonstriert, wie viel Plastikmüll in nur einer Stunde allein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
China: Smogbeseitigung dank künstlichem Regen Fährt man in eine Großstadt wie Shanghai oder Barcelona kann man die Verwüstung die die Menschheit in der Luft hinterlässt nicht in Form von grauen Schleiern über den Dächern der Stadt sehen, sondern auch durch die eingeatmete Luft auch spüren. Es steht außer Fragen, dass die Krebsraten in Großstädten um ein vielfaches höher sind als irgendwo anders, abgesehen von Regionen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter