Vulkanausbrüche: Künstliche Intelligenz warnt früher vor der Katastrophe Die Aktivität von Vulkanen wird aktuell vor allem durch Sensoren im Boden überwacht. Diese anzubringen und regelmäßig zu warten, ist allerdings oftmals keine ganz leichte Aufgabe. Nicht zuletzt deshalb sind die Kosten dieser bodengestützten Überwachung recht hoch. Die wiederum ist der Grund dafür, dass bei als erloschen geltenden Vulkanen auf den Einsatz der Technik verzichtet wird. Ganz ungefährlich ist dies … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vulkanaktivität in der Eifel: Sitzen wir auf einem Pulverfass? Unter der malerischen Landschaft liegt ein Supervulkan. Sein letzter großer Ausbruch ist inzwischen 12.000 Jahre her. Damals wurde halb Europa mit Asche überzogen. Inzwischen gelten die Eifelvulkane als schlafend. Doch nun mehren sich die Hinweise darauf, dass der vulkanische Hotspot in der Gegend weiter aktiv ist. Unter der Eifel rumort es Ein Team rund um Corné Kreemer von der University … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Die NASA möchte Supervulkane abkühlen, um Ausbrüche zu vermeiden Eine neue Studie des Jet Propulsion Projekts der NASA kam zu dem Schluss, dass die Bedrohung durch Supervulkane wie etwa dem Vulkan im Yellowstone-Nationalpark in den USA deutlich größer ist als jede Bedrohung durch eine Kollision der Erde mit Himmelskörpern. Der Ausbruch eines solchen Vulkans könnte die globale Landwirtschaft und Wirtschaft kollabieren lassen und mehrere Millionen Tote fordern. Zwar lässt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter