Ungewöhnliche Idee: Künstlicher Walkot soll das Klima und die Weltmeere retten Forscher der Harvard University haben schon vor mehr als einem Jahrzehnt auf die Bedeutung von Walen für die Weltmeere hingewiesen. Sie beschrieben damals die sogenannte „whale pump“. Vereinfacht ausgedrückt nehmen die Meeressäuger dabei in der Tiefe Nahrung auf und verteilen ihre Ausscheidungen anschließend im wärmeren Wasser näher an der Oberfläche. Dies wirkt wie eine Art Düngung und befördert das Planktonwachstum. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Fast ausgestorben – jetzt im Babyboom: Buckelwale erholen sich Dieses Jahr staunten die Forscher nicht schlecht, als sie die Küstengebiete bei Vancouver und British Columbia abfuhren: Sie zählten 21 frisch geborene Buckelwal-Kälber, das sind beinahe doppelt so viele wie 2020. Das Center for Whale Research gibt bekannt, dies sei die bisher größte Zahl an neugeborenen Walbabys in dieser Region. Buckelwale werden bis zu 15 Meter groß Seit 1966 stehen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
So rettet eine KI seltene Wale – und bald auch andere gefährdete Arten Walfänger haben den Atlantische Nordkaper extrem stark dezimiert, das Tier gibt leider ein hervorragendes Ziel für Geschäftemacher ab: Der bis zu 18 Meter lange Meeressäuger bringt es nur auf eine Geschwindigkeit von etwa 8 km/h und seine Fettschicht ist um einiges dicker als bei den meisten anderen Walen. Das heißt, dass das Tier leicht zu jagen ist und viel Profit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Das Ende ist absehbar: Warum Islands Walfänger allmählich aufgeben Es sind bekanntlich nicht mehr viele Walfangnationen übrig, doch die Länder, die weiter an dieser Tradition festhalten, bleiben eisern. In Island allerdings bröckelt seit nunmehr zwei Jahren die Walfangfront, jetzt bleiben die Fängerflotten zum zweiten Mal in Folge zu Hause. Es sieht allmählich nach Aufgabe aus. Die Walfang-Flotten bleiben aus 3 Gründen daheim Zwei Walfangbetriebe hat Island noch übrig, doch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nach 31 Jahren: In Japan wird wieder kommerzieller Walfang betrieben Die Internationalen Walfangkommission wurde einst gegründet, um den Walfang international zu koordinieren. Im Laufe der Zeit wurde allerdings klar, dass nur ein vollständiges Jagd-Verbot das langfristige Überleben der Tiere sichern kann. 1985 beschlossen die Mitgliedsstaaten daher ein Moratorium. In der Folge verabschiedete sich auch Japan offiziell vom kommerziellen Walfang. Das Land nutzte allerdings eine Lücke im Regelwerk und jagte die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Russland befreit rund 100 Wale und will den Fang der Tiere verbieten Wale gehören ins Meer und nicht in kleine Becken, wo sie Kunststücke vorführen und ansonsten vor sich hindämmern: Darüber sind sich die Menschen mittlerweile weitgehend einig. Umso erschreckender war es, als Tierschützer entdeckten, dass bei Nachodka 87 Belugas und 10 Orcas seit Herbst in einer Art Wal-Gefängnis leben müssen. Der Missstand wurde in aller Welt bekannt. Eine Petition mit 1,5 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Japan geht auf Jagd: Welche Folgen die Rückkehr zum kommerziellen Walfang hat! Seit 1986 existiert ein internationales Moratorium, das den Walfang zu kommerziellen Zwecken untersagt. Die Übereinkunft blieb aber von Beginn an unvollendet, weil sich mit Island und Norwegen zwei der größten Walfang-Nationen nicht an das Verbot gebunden fühlten. Japan wiederum spielte eine Art Doppelrolle. Offiziell blieb das Land in der Internationalen Walfangkommission und hielt sich an das Moratorium. Allerdings nutzte die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Japans Antrag abgelehnt: Der grausame Walfang bleibt verboten – allerdings mit Schlupfloch! Die Internationale Walfangkommission (IWC) wurde einst gegründet, um konkrete Fangquoten festzulegen. Vor inzwischen 32 Jahren beschlossen die Mitglieder dann allerdings: Die Bestände der Wale sind so gefährdet, dass gar keine kommerzielle Jagd mehr erlaubt ist. Dieses Walfang-Moratorium ist bis heute gültig – sollte nun aber auf Antrag Japans aufgehoben werden. Die Begründung der japanischen Regierung: Inzwischen hätten sich die Bestände … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Tödliche Gefahr: Warum die Nordsee für Pottwale zur Falle werden kann! Es war eine Auffälligkeit, die genauer untersucht werden musste: Alleine im Januar 2016 strandeten 30 Pottwale an den Küsten der Nordsee. Selbst für Experten verwirrend: Die Tiere stammten aus unterschiedlichen Gruppen und verendeten an verschiedenen Stränden. Es konnte also ausgeschlossen werden, dass ein einzelnes Leittier schlicht den falschen Weg gewählt hatte. Stattdessen musste es eine andere Ursache für das massenhafte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der Deutsche Bundestag fordert ein vollständiges Walfang-Verbot Bereits vor rund dreißig Jahren trat ein Walfang-Moratorium in Kraft. Seitdem hat sich die Zahl der durch die Jagd getöteten Wale massiv verringert – von zuvor 30.000 auf nur noch rund 2.000 Tiere pro Jahr. Doch drei Nationen sind bis heute noch im kommerziellen Walfang aktiv. Während Norwegen Einspruch gegen das Moratorium erhoben hat und Island offizielle Vorbehalte anmeldete, nutzt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter