64 Gramm: Indischer Teenager baut den leichtesten Satelliten der Welt Bei Raketenstarts wird regelmäßig sichtbar, wie viel Energie benötigt wird, um Fracht oder Astronauten ins Weltall zu befördern. Bei Weltraumtransporten gilt daher: Je leichter, desto besser. Denn weniger Gewicht reduziert nicht nur die Kosten, sondern senkt beispielsweise auch die CO2-Emissionen. Der erst 18-jährige Inder Rifath Shaarook hat in diesem Bereich nun für Aufsehen gesorgt, indem er den leichtesten Satelliten der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Die Vereinten Nationen planen eine eigene Forschungsmission ins Weltall Seit dem Ende des Kalten Kriegs setzt die Weltgemeinschaft in Sachen Weltraumforschung immer wieder auf Gemeinschaftsprojekte. Ein Symbol dieser Zusammenarbeit ist die Internationale Raumstation, an der immerhin 16 Nationen beteiligt sind. Viele kleinere Staaten können sich eine Beteiligung an der ISS allerdings nicht leisten. Damit diese trotzdem Experimente im Weltall durchführen können, wurde das „United Nations Office of Outer Space … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
RemoveSat: EU-Satellit testet Methoden zur Beseitigung des Weltraumschrotts Zu viel Müll ist nicht nur auf der Erde ein Problem, sondern wird auch im Weltraum zu einem immer größeren Problem. Schätzungen gehen dabei davon aus, dass mehrere hunderttausend menschengemachte und nicht mehr steuerbare Teile durch das All fliegen. Selbst in den schier unendlichen Weiten des Weltalls ist das zu viel. Denn der Müll vermehrt sich gewissermaßen auch noch von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
LISA Pathfinder Mission: Freier Fall im Weltraum gelungen Albert Einstein hatte bereits von Gravitationswellen gesprochen. Diese entstehen, wenn große Massen im Weltraum interagieren und so die Raumzeit in Schwingung versetzen. Einstein selbst konnte diese Gravitationswellen allerdings nicht nachweisen – vielmehr dauerte dies bis zum Jahr 2016. Dann gelang den Gravitationswellen-Detektoren der LIGO-Kollaboration in den USA erstmals der Nachweis dieser Wellen. Ausgelöst wurden sie durch das Verschmelzen zweier schwarzer … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weltraumforschung: Indien testet eine wiederverwertbare Transportrakete Indien hat in Sachen Weltraumforschung in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt. Vor allem die erfolgreiche Mars Orbiter Mission brachte den indischen Wissenschaftlern viel Anerkennung ein – und eine Kooperation mit der NASA. Die US-Experten waren dabei vor allem von der Kosteneffizienz des Projekts begeistert. Zukünftig soll der Transport in das Weltall zudem noch günstiger werden. Denn die Experten der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Die NASA sucht die passende Kartoffelsorte für den Mars Kartoffeln wachsen auch unter widrigen Bedingungen und können einen Großteil des Energiebedarfs des Menschen decken. Die Pflanzen sind also im Prinzip ideal geeignet, um auch auf dem Mars angebaut zu werden. Allerdings gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Kartoffelsorten – mit jeweils unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Die US-Weltraumbehörde NASA hat daher nun eine großflächige Versuchsreihe gestartet, um die ideale Kartoffelsorte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In den Bergen Chiles entsteht das größte Teleskop der Welt Schon seit längerem finden in den Bergen Chiles Sprengarbeiten statt, um eine ebene Fläche zu kreieren. Dort soll in den nächsten Jahren das Riesenteleskop Great Magellan entstehen. Vertreter der an dem Bau beteiligten Institutionen trafen sich nun zur Grundsteinlegung in der Atacama-Wüste. Eines Tages wird das Teleskop dann hoffentlich Antworten auf eine Vielzahl an Fragen der Weltraumforschung liefern. So hoffen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
NASA Biocapsule – Entwicklung aus der Weltraumforschung kann Millionen Menschenleben retten Da Astronauten im All nicht mal eben schnell in ein Krankenhaus gebracht werden können, hat die NASA sich einen Weg überlegt, wie sie diesen bereits an Board helfen kann. Man entwickelte die NASA Biocapsules. Diese aus Kohlenstoff Nanoröhren bestehenden Kapseln sollen als Träger für Medikamente oder Zellen dienen, die unter die Haut implantiert werden. Hier würden ein kleiner Einschnitt und … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter