Fahrradschlösser sind ein schwieriges Thema. Am sichersten sind in der Regel sogenannte Bügelschlösser, bei denen das Rad mit einem massiven Metallring gesichert wird. Diese sind aber schwer und unhandlich. Ein Schloss mit Stahlkabel ist deutlich flexibler, aber nicht besonders sicher. Auch sicherere Alternativen wie Falt- oder Kettenschlösser sind recht schwer. Eine Gruppe deutscher Designerinnen hat nun mit tex-lock ein Schloss entwickelt, das aus Textilstoff besteht und sicherer als ein Kabelschloss sein soll. Sicheres Fahrradschloss aus Stoff Das tex-lock besteht aus einer Art dickem Tau aus fünf Schichten verschiedener Textilstoffe, die es resistent gegen sägen und schneiden machen. Außerdem ist der Materialmix feuerresistent, wasserdicht und schmutzabweisend. Für den Verschluss wird natürlich wieder Metall benötigt. Dennoch ist das tex-lock deutlich leichter als vergleichbare Bügel- oder Faltschlösser, von den schweren Kettenschlössern ganz zu schweigen. Mit klassischen Werkzeugen von Fahrraddieben wie etwa einem Seitenschneider ist das Stoff-Tau äußerst schwer durchzuscheiden. Auch mit Eisspray, das oft verwendet wird, um das Material eines Fahrradschlosses zu schwächen, kommen potenzielle Diebe nicht weit. Außerdem zeichnet sich das tex-lock aufgrund seiner Beschaffenheit durch große Flexibilität aus, eine Eigenschaft, die wirklich sichere Fahrradschlösser nur selten aufweisen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren In Zukunft möchten die Designerinnen noch eine stromleitende Schicht hinzufügen. Mit dieser könnte dann auch ein elektronischer Alarm realisiert werden, der das Schloss noch sicherer machen würde. Das Designerinnen-Team sammelt aktuell Geld im Rahmen einer Kickstarter-Kampagne. Für 78 Euro ist die kurze Version des Schlosses erhältlich, längere Versionen sind entsprechend teurer. Mit der Auslieferung soll im August 2017 begonnen werden. Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter