Rayfish Company - Bio Customization geht an die Grenzen des Menschlichen Verstands - Du bestimmst die DNA des Tieres - Nachdem es geboren wurde und groß ist, wird es für dein Produkt getötet. Geht dieser Trend nicht ein wenig zu weit? Bio-Customization heißt der neue „Mode-Hit“ aus Taiwan, doch hinter dem Begriff verbirgt sich etwas, dass viele Tierschützer vor allem in Europa ganz bestimmt auf den Plan rufen wird. Unter Bio-Customization versteht man nämlich die gezielte Zucht von Gen-Manipulierten Tieren, die durch die im Labor verursachte Manipulation eine individuelle Hautfarbe und Struktur bekommen und am Ende zu Produkten verarbeitet werden. So werden schon jetzt Stachelrochen dafür genutzt, um z.B eine Zebra-Haut zu generieren und diese im Anschluss, nachdem man das Tier getötet hat, für einen Sneaker zu verarbeiten. Ablauf bei der Rayfish Company Der Kunde kann im Vornherein, bevor das Tier überhaupt geboren wird bestimmen und auswählen, welche Hautstruktur das Baby-Stachelrochen bekommen und aufziehen soll. Dabei sind die verrücktesten Kreuzungen wie z.B Pferd und Tiger möglich. Nachdem das Tier groß gezogen wurde, wird es getötet und für das Wunschprodukt, zum Beispiel neue Schuhe oder eine neue Tasche, verarbeitet. Jedes Paar Schuhe aus einem individuellen Stachelrochen kostet zwischen 1.200 und 14.000 Euro. Bio-Customization – ein ethisch garantiert unkorrekter Trend der im wahrsten Sinne unter die Haut geht. Deine nächsten Sneaker – Gefertigt aus einem Stachelrochen? Rayfish Footwear ist eine Firma aus Thailand, die behauptet (man sieht es weiter unten im Video) in der Lage zu sein, Stachelrochen mit individuellen Farben und Mustern hoch zu züchten, um sie dann zu Produkten zu verarbeiten. Es ist eine futuristische, dramatisch, und ethisch fragwürdige Art und Weise der Mode-Gestaltung der Zukunft. Da kann man sich eigentlich nut fragen: Macht das Unternehmen Witze? Kreuze verschiedene Spezies miteinander Die Rayfish Company hat einen Prozess entwickelt, durch den sie die Rochen tatsächlich genetisch so verändern können, das sie im Laufe des Lebens beliebige Muster bekommen. In einer Art Bibliothek aus Dutzenden von verschiedenen Spezies kann man sich die Farben und Mustern auswählen und anpassen. Verschiedene Tiere miteinander kreuzen und das alles praktischerweise vereint in einem einfach zu bedienenden Online-Tool. Sobald der Stachelrochen 6-8 Monate alt ist, wird er laut des Unternehmens „geerntet“, seine Haut zu Leder und dann zu einem Schuh oder anderen Produkt verarbeitet. Der Kunde hat dabei die einzigartige Möglichkeit, sich seine Schuhe von Beginn an selbst zu züchten. CEO Dr. Raymond Ong offenbart in seinen Videovortrag das neue Unternehmen „The Rayfish Company“ und das wohl revolutionärste, gleichzeitig aber auch geschmackloseste Produkt des Jahres. The Rayfish Company (Video-Presentation) Quelle Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende.