Finden humanoide Roboter einen Zugang zu unserer Seele, wenn sie nur genügend Mimik zeigen? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, denn schließlich reagieren Menschen auch emotional auf Puppen oder animierte Figuren. Ob die Maschine damit echte menschliche Interaktion adäquat ersetzen kann, ist schon eine ganz andere Frage, die aber mit rasantem Fortschreiten der Technik auf uns zukommt. In einem Versuch mit Schimpansen kam nun heraus, dass auch Affen auf einfachste mimische Reize von Robotern reagieren. Auch bei Schimpansen steckt Gähnen an 14 Schimpansen — und ein humanoider Roboterkopf Manche Verhaltensweisen wirken ansteckend, besonders das Gähnen. Gähnt ein Mensch, gähnt der andere oftmals auch. Forscher beobachten bei Affen genau dasselbe und fragten sich nun, ob auch Robotermimik zur Nachahmung anregt. Der passende Versuch dazu fand im spanischen Primatenschutzzentrum Fundació Mona statt. 14 Schimpansen erhielten einen neuen Gefährten: den Kopf eines menschenähnlichen Roboters mit ausgeprägter Mimik. Das Team um Ramiro Joly-Mascheroni von der City St George’s University of London veröffentlichte die Studienergebnisse im Fachmagazin »Scientific Reports«. Mehr als die Hälfte der Schimpansen ließ sich anstecken Mehr als die Hälfte der Schimpansen begannen ebenfalls zu gähnen, wenn der Android herzhaft den Mund aufriss. Das ist ungefähr vergleichbar mit dem Effekt, wenn einer der Affen gähnt – es scheint also egal zu sein, wer genau dieses Verhalten zeigt, und wenn es sich nur um eine menschenähnliche Maschine handelt. Bei vielen Tieren erfolgte dazu sogar weiteres Ruheverhalten wie Nestbauen und Hinlegen. Joly-Mascheron zeigt sich über die Stärke der Reaktion überrascht: »Die Schimpansen schienen auf das Gähnen des Androiden genauso zu reagieren wie auf das eines Artgenossen.« Der Versuch steht natürlich nicht allein für sich im luftleeren Raum. Er wirft grundsätzliche Fragen auf zur sozialen Wahrnehmung und den daraus folgenden Mechanismen: Inwiefern wirken Bewegungsmuster in Gruppen ansteckend? Wie hängen auch biologische Reaktionen damit zusammen? In weiteren Studien möchten die Wissenschaftler klären, wie stark Roboter beispielsweise menschliche Nähe oder Empathie suggerieren und welches Verhalten draus folgt. Quelle: science.orf.at Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Umweltfreundlich: Elektroschrott kann eine wichtige Ressource für Smart Cities und den Meeresschutz sein