Elektromobilität: Wird es bereits 2030 eine Lithium-Knappheit geben? Lithium ist ein Rohstoff, der für moderne Technologien unverzichtbar ist. Er ist in nahezu jeder wiederaufladbaren Batterie enthalten, egal, ob diese in einem Laptop oder einem Elektrofahrzeug steckt. Der Ausbau der Elektromobilität lässt den Lithiumbedarf deutlich steigen: Schätzungsweise wird er bis 2040 um den Faktor 40 zunehmen. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass das Lithium in Europa bereits 2030 knapp … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Künstliche Intelligenz: Der erste KI-Ingenieur kommt aus Stuttgart Sogenannte KI-Agenten sind ein zunehmender Trend in der künstlichen Intelligenz. Es handelt sich dabei um digitale Helfer, die in der Lage sind, selbstständig auch komplexe Aufgaben zu erledigen. Die KI-Systeme können Informationen von Mikrophonen, Kameras und anderen Sensoren verarbeiten. Sie können sogar mit Webseiten im Internet interagieren. Stuttgarter Forscher:innen gelang es nun, den weltweit ersten KI-Ingenieur zu schaffen. Dabei handelt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Umweltfreundlich: Elektroschrott kann eine wichtige Ressource für Smart Cities und den Meeresschutz sein Jahr für Jahr fallen weltweit etwa 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Diese Schrottmengen sind en echtes Problem. Forscher:innen rund um Huber Flores und Ulrich Norbisrath von der Universität Tart in Estland haben nun einen Ansatz entwickelt, wie sich Teile des Elektroschrott sinnvoll nutzen lassen könnte, und zwar als Ressource für smarte Städte und den Meeresschutz. Aus alt mach (quasi) neu … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mehr Hitzewellen auch bei Netto-Null-Emissionen: Je später es soweit ist, desto schlimmer wird es Auch wenn der Klimawandel in der öffentlichen Debatte in Deutschland kürzlich etwas aus dem Fokus geriet, ist er weiterhin ein wichtiges Thema. Das drastische Senken der Treibhausgasemissionen gilt als effektivstes Mittel zum Eindämmen des fortschreitenden Klimawandels. Im Idealfall schaffen wir es möglichst schnell an den Punkt, an den CO2-bindende Prozesse sowie der CO2-Ausstoß sich gegenseitig ausgleichen, sodass wir eine Netto-Null-Emission … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Roboter-Gähnen steckt Schimpansen an: So stark wirken künstliche Mimik-Reize Finden humanoide Roboter einen Zugang zu unserer Seele, wenn sie nur genügend Mimik zeigen? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, denn schließlich reagieren Menschen auch emotional auf Puppen oder animierte Figuren. Ob die Maschine damit echte menschliche Interaktion adäquat ersetzen kann, ist schon eine ganz andere Frage, die aber mit rasantem Fortschreiten der Technik auf uns zukommt. In einem Versuch mit Schimpansen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuer Weltrekord: Wendelstein 7-X ebnet weiterhin den Weg hin zu nutzbarer Fusionsenergie Kernfusion wird als Energiequelle der Zukunft gehandelt. Welcher Reaktortyp letztlich das Rennen machen wird, ist allerdings komplett unklar. Die Laserfusion konnte zwar eine Zündung des Fusionsplasmas erreichen, ist aber nur in der Lage, winzige Brennstoffmengen simultan umzusetzen. Die sogenannten Magneteinschluss-Reaktoren nach dem Tokamak-Prinzip, zu denen auch der Großreaktor ITER gehört, sind in der Lage, große Plasmamengen zu erhitzen und hohe … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Grüner Wasserstoff aus Afrika: Lohnt sich das überhaupt? Wasserstoff wird als wichtiger Rohstoff in der Energiewende gehandelt – vor allem für die Industrie. Um allerdings eine gute Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Gas zu sein, muss Wasserstoff als „grün“ sein, sprich in Elektrolyse-Anlagen hergestellt werden, die Strom aus erneuerbaren Energien verwenden. Deutschland alleine wird den nationalen Bedarf an grünem Wasserstoff wohl nicht decken können. Eine mögliche … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
OpenAI: Ein „Danke“ zu ChatGPT kostet das Unternehmen Millionen Wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Und sind es schlicht gewohnt, in Unterhaltungen „Bitte“ und „Danke“ zu sagen. Dass wir diese kleinen Gesten auch auf Unterhaltungen mit der KI ChatGPT übertragen kostet das Unternehmen OpenAI viel Geld. CEO Sam Altman begrüßt diese Angewohnheit der Nutzer:innen dennoch. So teuer kann Höflichkeit sein Laut Sam Altman kosten Nutzer:innen, die in ihren Anfragen an ChatGPT … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Spannbetonbrücken werden 100 Jahre alt: Stahlseile im Inneren können künftig nicht mehr rosten Der Einsturz der 53 Jahre alten Carola-Brücke in Dresden am 11. September 2024 ist das spektakulärste deutsche Beispiel für die Gefahren, die von alten Spannbetonbrücken ausgehen. Das Rosten der stählernen Seile im Inneren der Brücken, die dem Beton Festigkeit verleihen, ist weltweit ein Problem. Deshalb werden solche Brücken oft schon nach 30 Jahren ersetzt, spätestens aber nach 60. Allium Engineering, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Infrarot-Sehhilfe: Mit diesen neuartigen Kontaktlinsen kann man im Dunkeln sehen Wer im Dunkeln wirklich gut sehen will, der kam bisher nicht um ein Nachtsichtgerät herum. Die Geräte sind allerdings in der Regel recht klobig. In Zukunft könnte jedoch ein paar Kontaktlinsen reichen. Forscher:innen haben eine neuartige Sehhilfe entwickelt. die die Lichtbrechung von Nanopartikeln nutzt, um Infrarotstrahlung in für Menschen sichtbares Licht umzuwandeln. Die Nachtsicht-Funktion der Linsen funktioniert sogar mit geschlossenen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Restaurieren dauert nur noch Stunden statt Monate: Künstliche Intelligenz lässt beschädigte Bilder wieder strahlen