Neuronen schützen vor übermäßigem Essen: Defekte können zu Fettleibigkeit führen Im Gehirn von Mäusen haben US-amerikanische Forscher Neuronen (Nervenzellen) entdeckt, die den Tieren den Befehl geben, das Fressen aufzugeben, wenn sie satt sind. Weil sich die sind sie gestört bleibt der Befehl aus und die Tiere fressen munter weiter. Da sich diese spezialisierten Neuronen im Hirnstamm befinden, einem Teil des Gehirns, der bei allen Wirbeltieren im Wesentlichen gleich ist, glaubt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nylonfressende Bakterien: So kann das Material besser recycelt werden Nylon ist ein langlebiges und zugfestes Material, das sich unter anderem im Bereich von Sportkleidung, Fallschirmen, Angelschnüren und Fischernetzen großer Beliebtheit erfreut. Ganz zu schweigen von den weltweit vertretenen Strumpfhosen aus dem Material. Jahr für Jahr werden auf der Welt etwa zehn Millionen Tonnen Nylon produziert. Ungefähr fünf Prozent davon landen wieder im Recycling. Forscher:innen haben nun Bakterien gentechnisch so … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuer Quantenchip vorgestellt – Quantencomputer laut Microsoft nur wenige Jahre entfernt Die ersten Supercomputer der Welt erzielten nicht einmal die Rechenleistung eines modernen Smartphones, brachten aber viele Tonnen Gewicht auf die Waage. Allzu schnell beschleicht uns deshalb das Gefühl, wir seien technisch an der Grenze zum Machbaren angelangt. Doch im Hintergrund lauert schon der Quantencomputer, der eine ähnliche Revolution auslösen wird, wie damals. Microsoft gab nun bekannt, dass es nach Ansicht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gefährlicher Süßstoff: Wie schädlich ist Aspartam wirklich? Wer auf sein Gewicht achtet, aber nicht auf süße Getränke oder Nahrungsmittel verzichten will, der greift häufig auf künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Erythrit oder Stevia zurück. Inzwischen wurde jedoch vermehrt gezeigt, dass diese Zuckerersatzstoffe ebenfalls negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Forscher:innen aus China haben nun untersucht, wie sich der Konsum des Süßstoffes Aspartam auf die Blutgefäße auswirkt – mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Clever: Dieses kleine Gerät am Auspuff gewinnt elektrische Energie aus Abgasen Forscher:innen haben ein kleines Bauteil entwickelt, das am Auspuff von Autos angebracht werden kann und elektrischen Strom aus den Abgasen gewinnt. Die elektrische Energie wird dabei durch einen thermoelektrischen Generator entwickelt, welcher aus Temperaturgradienten Strom gewinnen kann. Es gibt bereits einen Prototyp, der aus den Abgasen eines Autos etwa 40 Watt elektrische Leistung gewinnen kann. Strom aus Abgasen Bei thermoelektrischen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarstrom kann deutlich billiger werden: Rekord mit einem neuen Ausgangsmaterial Mit einer Rekord-Solarzelle wollen Forscher aus dem sonnigen Australien die Kosten für Solarstrom deutlich senken. Als Material setzen sie Kesterit ein, ein kristallines Mineral, das die Elemente Kupfer, Zink, Zinn, Eisen und Schwefel enthält. Es kommt in der Natur zwar selten vor, lässt sich aber problemlos synthetisch herstellen. Da die Grundbestandteile auf der Erde sehr häufig vorkommen ist das Material … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue Herzklappen-Prothese hält ewig: Wiederholte Operationen werden überflüssig Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 24.000 defekte Herzklappen durch Prothesen ersetzt. Für viele Patienten ist es bereits die zweite oder gar dritte Operation an der gleichen Stelle, denn Ersatz hält allenfalls 15 Jahre. Bei Kindern müssen derartige Prothesen schon früher ausgetauscht werden, weil sie nicht mitwachsen. Herzklappe aus dem Drucker All diese Probleme haben Medizintechniker am Georgia Institut … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Recycling von Perowskit-Solarzellen: Diese Methode soll Müllberge aus Solaranlagen verhindern Die Energiewende wird große Mengen Strom aus erneuerbaren Quellen wie etwa Sonne und Wind benötigen. Dementsprechend viele Photovoltaik- und Windkraftanlagen werden auch benötigt. Aus diesem Umstand ergibt sich ein neues Problem: Weder Photovoltaik- noch Windkraftanlagen können unendlich lange betrieben werden. In beiden Fällen ist das Recycling noch eine Herausforderung. Forscher:innen haben nun eine neue Recycling-Methode entwickelt, die es erlaubt, moderne … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Auf 80 Prozent genau: KI von Meta kann ohne Gehirnchip Gedanken lesen Werden Maschinen mittels KI zu Gedankenlesern? Bei Meta klappt es bereits, gedachte Sätze zu 80 Prozent korrekt aus dem Hirn abzulesen, und das ohne einen Gehirnchip implantieren zu müssen. Allerdings geht das (noch) nicht im Vorbeigehen, sondern nur unter speziellen Laborbedingungen. Vermutlich handelt es sich aber nur um einen ersten Schritt in Richtung des Ziels. Forscher kombinierten EEG mit MEG … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Quantencomputer: Teleportierte Quanteninformationen ermöglichen verteiltes Rechnen über mehrere Quantencomputer hinweg Quantencomputer gelten als die Zukunft der Informationstechnologie. Allerdings leidet die Technologie noch an dem Problem der Skalierbarkeit. Es gibt zwar bereits Quantencomputer mit 1.000 Qubits, aber für alltagstaugliche und universell einsetzbare Quantencomputer werden wahrscheinlich mehrere Millionen Qubits erforderlich sein. Das Problem daran: Je mehr Qubits ein Quantencomputer verwendet, desto anfälliger für Fehler und demnach auch instabiler ist er. Forscher:innen haben … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter