Gewöhnliche Spinne produziert jetzt Seide: Erfolgreiche Manipulation mit der Genschere Webspinnen gehören zu einer Familie mit Zehntausenden Arten. Sie tun das, was viele Spinnen tun: Sie weben Netze, um Insekten zu fangen. Einige dieser Spinnen belassen es nicht bei den normalen Fäden. Sie können das, was die begehrte Seidenspinne vermag, die auch zu den Webspinnen zählt: hochwertige Seidenfäden spinnen, die zudem noch rot fluoresziert. Synthetische Produktion ist gescheitert Diese Insekten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Sprit aus Biomüll: Ist das eine Alternative zu E-Fuels? Das Aus des Verbrennermotors für Autos, das die Europäische Kommission einst plante, ist zwar vom Tisch. Doch die Herstellung von umweltneutralem Sprit aus grünem Strom, Wasser und CO2 ist teuer. Jetzt haben Forscher in Brasilien einen neuen Weg gewiesen. Sie entdeckten ein Enzym, das Biomüll, der jährlich im Millionen-Tonnen-Maßstab anfällt, Stroh beispielsweise, so zerlegt, dass Mikroorganismen die Bruchstücke in Ethanol … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Landwirtschaft auf dem roten Planeten: Können wir den Boden des Mars fruchtbar machen? Der Mars gilt als nächste große Ziel der bemannten Raumfahrt. Langfristig könnten sogar Kolonien oder zumindest eine dauerhafte Präsenz auf dem roten Planten denkbar sein. Dazu wäre es sinnvoll, auf dem Mars auch Nutzpflanzen anbauen zu können. Allerdings ist der Boden auf dem Planeten voller giftiger Perchlorate, welche das Wachstum von Pflanzen verhindern. Einfach so Nahrung auf dem Mars anbauen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Entwarnung: 5G-Strahlung verursacht keine Zellschäden Mobilfunk wird in unserem Alltag immer gegenwärtiger – immer mehr Geräte übertragen Daten über das 5G-Netz. Das bedeutet auch, dass immer höhere Übertragungsfrequenzen benötigt werden. Das Mobilfunknetz wird daher immer weiter ausgebaut. Speziell der 5G-Ausbau löste bei einigen Menschen deutliche Sorgen aus. Die Befürchtung war, dass die elektromagnetischen Felder, auf denen die Funknetze basieren, schädlich für den menschlichen Körper sein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
ITER: Das Herzstück des Fusionsreaktors ist fertiggestellt Kernfusion wird als Energiequelle der Zukunft behandelt. Allerdings ist es noch ein weiter weg. Aktuell ist das große Ziel, eine Fusionsreaktion in Gang zu bringen, die sich selber erhält und dabei mehr Energie produziert als ihr Erhalt benötigt. Der internationale Fusions-Großreaktor ITER, der derzeit in Südfrankreich gebaut wird, soll dabei helfen, den Weg zu nutzbaren Fusionsreaktoren zu ebnen. Kürzlich wurde … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neues Material für Feststoffbatterien stellt Rekord in Sachen Leitfähigkeit auf Lithium-Ionen-Akkus sind weiterhin der dominierende Energiespeicher in der Elektronik. Allerdings sieht es so aus, als würde das nicht so bleiben. Weltweit arbeiten Forschungsteams an alternativen Batterie-Formen, die eine höhere Energiedichte haben, nicht so feuergefährlich sind und auch eine längere Lebensdauer haben. Eine solche Alternative könnten Feststoffbatterien sein. Ein Team der Technischen Universität München hat eine neue Lithiumverbindung entdeckt, die diese … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wie im Märchen: Teilchenforscher verwandeln Blei in Gold – aber nur ganz wenig Rumpelstilzchen konnte Stroh durch Verspinnen in Blei verwandeln – und Alchemisten versuchen spätestens seit dem Mittelalter, es dem Märchenwesen mit anderen Ausgangsmaterialien gleichzutun. Vor allem Blei gerät immer wieder in den Fokus, wenn es darum geht, das begehrte Edelmetall per Umwandlung zu erschaffen. Teilchenforschern in Genf ist nun gelungen, wovon so viele Menschen träum(t)en, doch nur in sehr kleinem Rahmen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wegen Trump: Forschungsdatenbanken ziehen aus den USA nach Deutschland um Die ersten 100 Tage von Donald Trumps Amtszeit als US-Präsident waren — gelinde gesagt — turbulent. Trump entließ tausende Regierungsangestellte, kürzte Gelder und schloss sogar die Entwicklungsbehörde USAID. Essentielle Einrichtungen wie die National Institutes of Health (NIH) die US-Umweltbehörde und die Atmosphärenbehörde NOAA sind nur noch in Teilen arbeitsfähig. Dies bedeutet auch, dass möglicherweise wissenschaftliche Datenbanken, die über mehrere Jahrzehnte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Echokammer der KI: wie aus Fantasie-Wörtern »wissenschaftliche« Begriffe werden Sie recherchiert und schreibt für uns, fasst Texte zusammen, interpretiert sie neu: Die KI ist Teil unseres Lebens geworden und sie gestaltet offensichtlich auch die wissenschaftliche Sprachwelt mit – leider nicht immer fehlerfrei. Ein Algorithmus hat offensichtlich das Wort »vegetative Elektronenmikroskopie« frei erfunden, ein Begriff, der inzwischen in verschiedenen veröffentlichten Forschungsarbeiten auftaucht und dadurch keinen Deut richtiger wird. Da kommt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
256 Qubits ohne Veränderung der Kühlung: Fujitsu stellt neuen Quantencomputer vor Wenn es um Quantencomputer geht, dominieren vor allem die USA und China die Nachrichten. Kürzlich aber meldete sich ein anderes Land in diesem Technologiebereich zurück: Japan — spezifischer das Unternehmen Fujitsu und das Forschungsinstitut RIKEN. Diese haben diese Woche einen Quantencomputer mit 256 Qubits vorgestellt. Damit konnten sie die Qubit-Zahl des Vorgängermodells vervierfachen. Das hört sich nur wenig spektakulär an, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter