Gesetzesvorschlag: US-Kongress debattiert über die verpflichtende 4-Tage-Woche für alle Historisch betrachtet hat sich die durchschnittliche Arbeitszeit in Europa seit den Anfängen der industriellen Revolution kontinuierlich reduziert. Grundsätzlich dürfte daher auch die aktuell übliche 40-Stunden-Woche nicht dauerhaft in Stein gemeißelt sein. Tatsächlich gibt es bereits einige Initiativen, die sich für weitere Veränderungen einsetzen. Auch erste wissenschaftliche Experimente wurden bereits durchgeführt. Teilweise deuteten die Ergebnisse hier sogar darauf hin, dass sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kritische Rohstoffe: Europa will Lithium und Seltene Erden verstärkt selber abbauen Die Problematik ist schon seit einiger Zeit bekannt: Entscheidende Rohstoffe für die Energiewende und die Elektrifizierung des Straßenverkehrs werden in Europa selbst kaum oder sogar gar nicht abgebaut. In konkreten Zahlen sieht dies so aus: Von insgesamt 30 sogenannten kritischen Rohstoffen kommen heute 14 auf eine Importquote von 100 Prozent. Dies ist aus drei Gründen problematisch. Zum einen hat man … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Sur: Argentinien und Brasilien prüfen den Aufbau einer gemeinsamen Währung Die Eurozone ist mit inzwischen zwanzig Mitgliedern die weltweit größte Währungsunion. Sie ist aber keinesfalls die einzige. So gibt es etwa in der Karibik mit dem Ostkaribischen Dollar ebenfalls eine gemeinsame Währung für mehrere Länder. Auch in Afrika gibt es aus historischen Gründen einige echte Währungsunionen. Die Pläne dort gehen aber noch deutlich weiter. So wurde bereits im Jahr 1991 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Niederlande: Spezialfirma stattet riesigen Bagger mit Wasserstoff-Antrieb aus Baumaschinen müssen teilweise gewaltige Massen bewegen. Heutzutage sind sie daher zumeist mit einem Dieselmotor ausgestattet. Denn dieser bietet die beste Kombination aus Zuverlässigkeit und Leistungsstärke. Perspektivisch müssen aber auch hier aus Gründen des Klimaschutzes Alternativen gefunden werden. Theoretisch wäre vermutlich ein Wasserstoff-Antrieb die beste Lösung. Doch bisher gibt es zumindest bei Baggern keine serienreifen Angebote der etablierten Hersteller. Ein Projekt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Abwrackprämie: Uganda tauscht alte Motorräder kostenlos gegen neue Elektro-Motorräder Die Regierungen weltweit besitzen durchaus eine gewisse Kreativität beim Erfinden von immer neuen Subventionen. In Deutschland beispielsweise gab es im Jahr 2009 die sogenannte Abwrackprämie. Wer damals sein altes Auto verschrotten ließ, erhielt 2.500 Euro vom Staat. Um ein neues Auto musste er sich dann allerdings selber kümmern. Die Regierung in Uganda geht bei Motorrädern nun noch einen Schritt weiter. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Begehrter Rohstoff: Simbabwe verbietet den Export von Roh-Lithium Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs hat die Nachfrage nach Lithium weltweit stark ansteigen lassen. Denn wie es der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich um einen entscheidenden Rohstoff für die Produktion von Lithium-Ionen-Akkus. Der Preis auf dem Weltmarkt hat sich daher alleine im letzten Jahr verdoppelt. Einige Länder wie Bolivien hoffen daher, durch den Export von Lithium die Armut im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimaneutralität in Gefahr: Scheitert die Energiewende an einem Mangel an Kupfer? Kupfer war schon immer ein sehr begehrter Rohstoff. Zukünftig dürfte sich die Nachfrage aber noch einmal deutlich erhöhen. Denn Kupfer wird bei so gut wie allen Dingen benötigt, die für den Erfolg der Energiewende von Bedeutung sind. Angefangen von Windradturbinen über Stromleitungen bis hin zu Energiespeichern und Elektromotoren. Zahlen der Internationalen Energieagentur (IEA) sprechen daher auch eine eindeutige Sprache: Die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Warum Edelmetalle jetzt wieder im Trend liegen Edelmetalle sind seit Jahrhunderten ein beliebter Schmuckstoff. Ihre Haltbarkeit, ihr Glanz und ihre Formbeständigkeit machen sie zu einem begehrten Material für Ringe, Ketten, Armbänder und Ohrringe. In den letzten Jahren waren Edelmetalle jedoch etwas aus der Mode gekommen. Jetzt erleben sie jedoch eine Renaissance und liegen voll im Trend! Der Grund für die Beliebtheit von Edelmetallen ist ihre Einzigartigkeit. Jedes … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Welthungerindex: Die Zahl der Hungernden weltweit nimmt wieder zu Eigentlich haben sich die Vereinten Nationen vorgenommen, bis zum Jahr 2030 den Hunger auf der Welt zu besiegen. Tatsächlich wurden in den letzten zehn Jahren hier auch Fortschritte erzielt. Die Zahl der Hungernden weltweit nahm kontinuierlich ab. Allerdings verlief diese Entwicklung bei weitem nicht schnell genug, um das ambitionierte Ziel für das Jahr 2030 realistisch erscheinen zu lassen. Inzwischen ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Florida: Algorithmus entscheidet über Soforthilfe nach verheerendem Hurrikan Eigentlich sind die Einwohner Floridas starke und teilweise zerstörerische Winde durchaus gewöhnt. Hurrikan Ian stellte Ende des vergangenen Monats aber auch hier noch einmal besondere Stufe dar. Die Bilder von beinahe komplett zerstörten Ortschaften gingen um die Welt. Für Hilfsorganisationen ist es in solchen Situationen oftmals schwer, die am heftigsten betroffenen Personen schnell und unbürokratisch zu erreichen. In Florida wurde … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Premiere: Geschlechtsumwandlung auf Zellebene – Aus genetisch männlichen Stammzellen wurden weibliche Eizellen