Für Rohstoffunabhängigkeit: Porsche plant Recycling von EV-Batterien in großem Maßstab Die Ziele stehen fest: Bis 2031 möchte die EU, dass Autokonzerne 80 Prozent des Lithiums aus ihren alten Batterien zurückgewinnen. Auch andere wertvolle Materialien wie Nickel, Kobalt und Mangan sollen zurück in den Produktionskreislauf fließen. Größtmögliche Rohstoffunabhängigkeit möchte Porsche genau auf diesem Weg erreichen, die Rohstoffmärkte seien schlicht zu instabil. Auch der Umwelt würde es enorm guttun, ließen sich die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ablösbar wie Haftnotizen: Neues Plastik zerfällt in Salzwasser zu Stickstoff und Phosphor Mikroplastik. Das Zerfallsprodukt von Kunststoffen ist mittlerweile überall: im Wasser, im Boden, in der Luft, in uns – vor allem aber im Meer. Wissenschaftler basteln an Alternativen, gern auch aus biologischem Material wie Stärke. Allerdings halten solche Produkte meist nicht gut und können sich zersetzen, wenn die jeweilige Verpackung noch in Gebrauch ist. In Japan haben nun Forscher ein neues … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
MIT-Forscher: 2035 wird wohl das erste Jahr ohne Ozonloch sein – dank des FCKW-Verbots 1985 griff die Angst erstmals um sich: Ein Ozonloch über der Antarktis hatte sich aufgetan, unser natürlicher Schutzschild gegen die UV-Strahlung der Sonne schmolz dahin. In den Medien kursierten dystopische Bilder von Menschen, die sich nur noch in Schutzanzügen unter freiem Himmel bewegen können. Der Verursacher der Katastrophe war schnell ausgemacht: Fluorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW, bauten die wertvolle Schutzhülle in der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nylonfressende Bakterien: So kann das Material besser recycelt werden Nylon ist ein langlebiges und zugfestes Material, das sich unter anderem im Bereich von Sportkleidung, Fallschirmen, Angelschnüren und Fischernetzen großer Beliebtheit erfreut. Ganz zu schweigen von den weltweit vertretenen Strumpfhosen aus dem Material. Jahr für Jahr werden auf der Welt etwa zehn Millionen Tonnen Nylon produziert. Ungefähr fünf Prozent davon landen wieder im Recycling. Forscher:innen haben nun Bakterien gentechnisch so … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zukunftsträchtig: Schiff scheidet 70 Prozent seines CO2-Ausstoßes selbständig ab Wie wird die Schifffahrt CO2-neutral? Riesige Tanker rein elektrisch auf hohe See zu schicken, das ist und bleibt bis heute Utopie. Fossile Brennstoffe sind in diesem Bereich derzeit einfach nicht wegzudenken – dabei laufen 90 des internationalen Warenverkehrs über den Seeweg ab. In Kohlendioxid umgerechnet sind das eine Milliarde Tonnen im Jahr. Ein norwegisches Schiff soll nun zur Problemlösung beitragen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Potsdamer Klimaforscher empfiehlt, per Staubsaugerprinzip »gewaltige Mengen CO2« zu entfernen Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimaforschung, sieht die Entfernung von CO2 aus der Luft als alternativlose Möglichkeit zur Klimarettung an. Das 1,5-Grad-Ziel ist laut vorherrschender Meinung ohnehin nicht mehr einzuhalten und die Emissionssenkung schreitet kaum voran. Edenhofer empfiehlt trotzdem eine Emissionsminderung »Richtung null«, doch die Menschheit sollte »auch auf CO2-Entnahme aus der Atmosphäre setzen«. Die Erde zur Klimarettung künstlich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Teil des Green Deals: Ab 2030 droht in der EU ein Verbot von Baumwolle Baumwolle ist die wohl meistgenutzte Textilfaser für Kleidung und andere Stoffe. Sie kostet nicht viel, lässt sich mit anderen Fasern mixen, problemlos einfärben und ist einfach zu pflegen. Als Naturfaser gewährleistet sie Atmungsaktivität und Saugfähigkeit. Doch wenn alles so weiterläuft, droht ihr ab 2030 ein Totalverbot in der EU. Ab diesem Zeitpunkt erfüllen die Fasern nicht mehr die geltenden europäischen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Fleischersatz aus Seetang-Proteinen: Gibt es bald grüne Ernährung aus dem Meer? Während viele Menschen weiter im Fleischgenuss schwelgen, laufen im Hintergrund Bemühungen nach pflanzlichem Ersatz. Was schmeckt ähnlich lecker, ist nährstoffreich und tut gleichzeitig der Umwelt gut? So lautet die Frage. Nun gerät der Seetang in den Blick schwedischer Forscher, er beinhaltet einige gesunde Stoffe, war bislang aber zu schwer zu verarbeiten. Kommt die »blau-grüne« Lebensmittelindustrie? Fleisch ist als klimaschädlich verschrien, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kleine Stachler in einer feindseligen Welt: Igel gehören nun zu den bedrohten Arten Ausgehungert und voller Parasiten kommen Igel bei der Igelhilfe an. Einige sind schwerverletzt, haben an der Stelle einer Schnauze eine klaffende Wunde. Ehremamtliche Helfer päppeln die Tiere, wo es geht, mühsam auf und wildern sie bei Erfolg wieder aus. Doch der Kampf scheint gegen Windmühlen, denn jedes Jahr wird die Lawine größer und die Bestände nehmen rasant ab. Nun tauchen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solares Geoengineering: Diamantstaub soll Sonnenstrahlen für 175 Billionen Dollar blocken Wenn die Erde sich erwärmt, macht es dann Sinn, sie durch einen Solarschirm zu kühlen? Zahlreiche Wissenschaftler rund um den Globus arbeiten an solchen Konzepten, aus der Schweiz kommt ein besonders teurer Vorschlag: Wie wäre es, das Sonnenlicht mit Diamantstaub zu blocken? Forscher möchten Pinatubo-Effekt nachahmen Ein Vulkanausbruch genügte, um die Erdmittel-Temperatur um 0,5 Grad Celsius zu senken: 1991 brach … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter