Zu viele Spenden: Europas alte Klamotten werden in Afrika zum Müllproblem Heutzutage kaufen Menschen im Laufe ihres Lebens deutlich mehr Kleidungsstücke als in der Vergangenheit. Die Modeindustrie generiert daher jedes Jahr Milliardenumsätze. Die ganz große Zeit der Fast Fashion scheint allerdings vorbei zu sein. Zumindest beschäftigen sich immer mehr Unternehmen – von Hugo Boss bis Zalando – mit dem Thema Nachhaltigkeit. Aktuell gilt allerdings noch: Wenn viele Klamotten gekauft werden, dann … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kaltes Paradies: Australien will 388.000 km2 Südpolarmeer zur Schutzzone machen Vier Millionen Pinguine leben auf und um Macquarie Island, einem der letzten Naturparadiese dieser Erde. Darunter befindet sich der prachtvolle Königspinguin, der die Gesellschaft von bis zu 100.000 Robben genießt. Seltene Albatrosarten und viele andere Seevögel gesellen sich hinzu – und unter der Meeresoberfläche tummeln sich gefährdete Wale, die allein durch ihre Anwesenheit ihren Beitrag zu diesem eiskalten Garten Eden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Abfallproblem Windkraft: Vestas verkündet Durchbruch bei Rotorblätter-Recycling Epoxidharz ist leicht und immens haltbar. Was man damit zusammenklebt, das hält auch dann noch, wenn man es wieder trennen möchte. An den Rotorblättern von Windkraftanlagen ist dieses praktische Kunstharz kaum mehr wegzudenken, wird aber bei der Entsorgung zum Problem. Die verklebten Komponenten sind und bleiben verklebt, sodass ein Recycling kaum möglich erscheint. Der dänischen Anlagenhersteller Vestas verkündet nun einen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Teenager baut aus Kondomautomaten »Samenspender« für Wildblumenwiesen Der ursprüngliche Inhalt diente dazu, Samen auf dem Weg zu ihrem Ziel aufzuhalten. Der neue Inhalt sorgt hoffentlich dafür, dass möglichst viele Samen in die Erde gelangen und zu kunterbunten Wildblumen werden. Jonte Mai aus Bremen setzt jedenfalls alles daran, seine selbst umgebauten alten Automaten zu verbreiten, damit Insekten wieder mehr Nahrung finden. Der 14-jähriger Bremer ist seit sieben Jahren … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Respekt vor Tauben! Im Versuch machen sie sogar einer KI Konkurrenz Alle starren auf die künstliche Intelligenz: Wozu wird sie als Nächstes in der Lage sein? Killt sie auch meinen Arbeitsplatz? Oder saugt sie sogar noch viel mehr als unsere Jobs in sich ein? Vielleicht sollten wir den Blick einfach mal abwenden und auf unsere Mitgeschöpfe schauen, die uns immer wieder positiv überraschen. Die Wunder der Natur übertreffen die Wunder der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schredder entschärfen: Diese Rezepte sollen Vogelsterben an Windrädern reduzieren Nur mit sehr viel Glück gelingt es Vögeln, ein sich drehendes Windrad zu durchkreuzen, ohne dabei Schaden zu nehmen. Allzu viele Tiere verlieren dabei Schnabel oder Flügel — oder werden in der Mitte zerteilt. Dann fallen sie zu Boden und sterben unter dem »Vogelschredder«. Die weißen Rotorblätter sind das Problem, drei von ihnen verschmelzen bei Bewegung aus Vogelsicht zu einem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dürrephase in Europa: Noch immer ist der Kontinent zu trocken Zwar haben die Regenfälle in jüngerer Vergangenheit wieder zugenommen, aber entgegen dem ersten Anschein ist der Grundwasserspiegel in Europa immer noch niedriger als er eigentlich sein sollte, wie Forscher:innen mittels Messungen per Satelliten herausfanden. Nach den extremen Dürrejahren 2018 und 2019 haben sich die Böden und das Grundwasser aus 2022 kaum erholt, weshalb die Trockenphase in Europa trotz zwischenzeitlich niedergegangener … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Biotechnologie: Palmöl aus dem Bioreaktor soll Asiens Regenwälder retten Palmöl bringt zwei große Vorteile mit sich: Zum einen ist es vergleichsweise preiswert, zum anderen extrem vielseitig einsetzbar. So kommt der Rohstoff nicht nur bei Lebensmitteln zum Einsatz, sondern etwa auch in der Kosmetik und bei Kraftstoffen. Die Nachfrage ist in den letzten Jahren zudem explodiert. So ist die weltweite Anbaufläche von 3,3 Millionen Hektar im Jahr 1970 auf mehr … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Unter Wasser und kostenfrei: Amsterdam eröffnet Fahrrad-Parkhaus mit 7.000 Stellplätzen Eigentlich sollten Fahrradfahrer bei Stadtplanern sehr beliebt sein. Denn sie benötigen nur wenig Platz, verursachen keine Luftverschmutzung und keinen übermäßigen Lärm. Schaut man sich allerdings viele Großstädte in Deutschland und Europa an, wird schnell klar: Im Zentrum der Planung standen Autofahrer und deren Bedürfnisse. Radfahrer spielten bestenfalls eine Nebenrolle. Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel. So gilt Kopenhagen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
CO2-Abscheidung: In Deutschland entsteht das erste klimaneutrale Zementwerk der Welt Mit einer globalen Produktion von mehr als vier Milliarden Tonnen jährlich gilt Zement als der meistverwendete Werkstoff weltweit. Allerdings bringt die Herstellung auch Nachteile mit sich. Denn es wird Kalkstein verarbeitet, so dass das darin gebundene CO2 freigesetzt wird. Jährlich ist die Zementindustrie so für den Ausstoß von rund drei Milliarden Tonnen des klimaschädlichen Gases verantwortlich. Selbst die oftmals in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter