Beaching: Die Justiz geht gegen das illegale Abwracken von Schiffen in Asien vor Eigentlich hatte sich die Weltgemeinschaft bereits im Jahr 2009 auf konkrete Regelungen geeinigt, um alte Containerschiffe fach- und umweltgerecht zu entsorgen. Doch die sogenannte „Hong Kong Convention“ tritt erst in Kraft, wenn sie von 15 Staaten ratifiziert wird, die mindestens 40 Prozent der weltweiten Handelsflotten-Tonnage repräsentieren. Letzterer Wert wurde bisher nicht erreicht. Die Folge: Die sogenannten Schiffsfriedhöfe in Alang (Indien), … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Preiswertes, batterie-ähnliches Gerät absorbiert beim Aufladen CO2 An der Universität Cambridge hat ein Forscherteam unter Trevor Binford einen Superkondensator gebaut, der beim Aufladen CO2 aus der Luft absorbiert. Das Gerät geht selektiv vor, andere Luftgase wie Sauerstoff und Stickstoff bleiben draußen. Bei der Entladung lässt sich das CO2 kontrolliert auffangen, um es wiederzuverwenden oder zu entsorgen. Zur Produktion kamen hauptsächlich nachhaltige Materialien zum Einsatz. Höhe Lebensdauer, geringere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
USA investieren 3,5 Milliarden Dollar in CO2-Abscheidung Derzeit konzentriert sich der Klimaschutz vor allem auf die CO2-Ersparnis, doch das hat seine Grenzen. Weder die moderne Industrie noch die Mobilität lässt sich so schnell umbauen wie gewünscht. Der Prozess ist steinig, kostenintensiv und enorm komplex. Während die einen Länder ambitionierte Emissionssenkungen anstreben, drehen die anderen richtig auf, sodass am Ende eher ein Nullsummenziel herauskommt. Zum Glück ist der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ozeane: Hilft Kalkdüngung gegen den Klimawandel? Der globale Klimawandel ist inzwischen weit genug vorangeschritten, dass es wahrscheinlich nicht mehr ausreichen wird, einfach die CO2-Emissionen zu mindern. Es kristallisiert sich immer mehr heraus, dass auch Maßnahmen getroffen werden müssen, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Vor der Küste Norwegens beginnt nun ein Experiment, bei dem die Wirksamkeit der Kalkdüngung des Meeres geprüft werden soll. Dabei soll … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
PHL7: Dieses Enzym zersetzt Plastik in absoluter Rekordzeit Das effiziente Recycling von Plastikabfällen stellt auch Industrienationen wie Deutschland nach wie vor vor Herausforderungen. Eine mögliche Lösung könnte der Einsatz von Enzymen sein, die die jeweiligen Kunststoffe zersetzen. Häufig ist dies jedoch noch mit viel Aufwand und Energiekosten verbunden. Forscher:innen haben nun ein Enzym aus Komposterde isoliert, das beim Abbau von PET-Kunststoff besonders schnell und effizient arbeitet. Die Entdeckung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Carbon-Farming: Landwirte speichern Klimaemissionen in Ackerböden Aktuell stellt die intensive Landwirtschaft in Sachen Klimaschutz eher ein Problem dar. So verursachen Ackerbau und Viehzucht jedes Jahr rund 55 Millionen Tonnen an CO2-Äquivalenten. Dies entspricht in etwa sieben Prozent des gesamten Verbrauchs in Deutschland. Doch wenn es nach der Bundesregierung, der EU-Kommission und namhaften Unternehmen wie Bayer und BASF geht, könnte sich dies zukünftig ändern. Denn theoretisch könnte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Das Ende von Hühner-Leid? Start-up produziert künstliches Eiklar aus Hefe Der Weltmarkt fordert gigantische Mengen an Eiern. Eiklar ist ein Hauptbestandteil zahlreicher Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Nudeln und verschiedene Backwaren. Sogar in Cocktails kommt die natürliche Substanz vor, ganz zu schweigen von den vielen ganzen Eiern, die zur privaten Verwendung im heimischen Kühlschrank landen. Für die Hühner ist die Massenproduktion nicht vergnüglich, viele von ihnen vegetieren unter qualvollen Bedingungen dahin. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Windkraft und Naturschutz: Wie funktioniert die Koexistenz zwischen Windrädern und Zugvögeln? Wind- und Sonnenenergie sind tragende Säulen der Energiewende. Allerdings gibt es im Bereich Windkraft immer wieder Kritik von Naturschützern. Die Sorge (und Realität) ist, dass Vögel und andere fliegende Tiere wie etwa Fledermäuse mit dem Rotorblättern von Windrädern kollidieren können. Forscher:innen des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie sowie der englischen University of East Anglia haben in zwei Studien GPS-Daten zum Flugverhalten verschiedener … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hitzewellen: Wenn der Klimawandel eine Gefahr für die Gesundheit wird Große Hitze kann schwere gesundheitliche Folgen für den menschlichen Körper haben. Diese Erkenntnis ist keinesfalls neu. Allerdings scheinen diese Folgen des Klimawandels bisher weitestgehend zu wenig berücksichtigt zu sein. Außerdem ist für eine Gesundheitsschädigung durch Hitze nicht nur die Temperatur ein Faktor, sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Modellrechnungen kommen zu dem Schluss, dass der fortschreitende Klimawandel vor allem in Südostasien in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schweizer Studie zeigt: Nanoplastik reichert sich sogar in Bäumen an Die Verschmutzung mit Plastik ist mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes ein globales Phänomen. Denn es gibt kaum noch einen Ort auf der Erde, an dem kein Mikroplastik nachgewiesen werden konnte. Selbst im tiefen Marianengraben und im Eis der Antarktis wurden Forscher bereits fündig. Welche Auswirkungen das auf die lokalen Ökosysteme und die Nahrungsketten hat, ist bisher noch weitgehend unerforscht. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter