Klimatisches Wunder in Österreich: Das Haus ohne Heizung hat sich bewährt Bald feiert das Haus ohne Heizung im österreichischen Lustenau seinen achten Geburtstag. Und wie es sich in dem Alter fast schon gehört, ist auch schon ein jüngeres Geschwisterchen da, das in der Nähe von Luzern errichtet wurde. Denn trotz aller Unkenrufe hat sich das Konzept von Architekt Dietmar Eberle bewährt, der ein Gebäude als einen lebenden Organismus ansieht, mit perfekt … Den ganzen Artikel lesen
Mehr als 1.000 Kilometer lang: Deutschland beginnt mit dem Aufbau eines Wasserstoff-Netzes In dem Ziel sind sich die meisten Politiker und Unternehmen einig: Wasserstoff soll langfristig einen Großteil der heute benötigten fossilen Energieträger ersetzen. Deshalb wird zum einen die Produktion hierzulande deutlich erhöht. Gleichzeitig arbeitet die Bundesregierung aber auch bereits an Kooperationen mit anderen Staaten. So ist unter anderem geplant, Wasserstoff aus dem Königreich Marokko zu importieren. Ähnlich wie beim Strom gilt … Den ganzen Artikel lesen
Dezentral und preiswert: Startup will aus Biomasse grünen Wasserstoff gewinnen Experten warnen bereits seit einiger Zeit vor einschneidenden Veränderungen in der Biogas-Industrie. Denn die dort garantierten Einspeisevergütungen waren auf zwanzig Jahre begrenzt. Bei immer mehr Anlagen droht daher das Ende der staatlichen Förderung. Aktuell ist ein Weiterbetrieb ohne diese Unterstützung allerdings in den meisten Fällen schlicht nicht wirtschaftlich. Hoffnung kommt für die Betreiber nun aus der bayerischen Stadt Hof. Denn … Den ganzen Artikel lesen
Neuer thermomagnetischen Generator wandelt Abwärme effizienter in Strom um Autos aller Art, Bahnen, Industrieanlagen und Haushalte produzieren Wärme, die nicht genutzt wird, weil die Temperaturen zu niedrig sind. Das kann sich ändern. Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Tohoku in Japan haben einen thermomagnetischen Generator entwickelt, der schon bei einer Temperaturdifferenz von drei Grad Strom erzeugt. Außerdem ist der Wirkungsgrad erheblich höher als bei früheren … Den ganzen Artikel lesen
700 Millionen Euro sollen Deutschland zum Wasserstoff-Ausrüster der Welt machen Die Zahl der Elektroautos auf den deutschen Straßen hat im vergangenen Jahr stark zugelegt. Verantwortlich dafür dürfte auch die vergleichsweise hohe staatliche Förderung sein. In diesem Punkt hat sich die Bundesregierung bereits mehr oder weniger festgelegt: Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs soll vornehmlich über Autos mit Elektromotor und integrierter Batterie erfolgen. Anders als beispielsweise in Japan sind daher hierzulande Autos mit … Den ganzen Artikel lesen
Nordfriesland: Wasserstoff aus Windenergie treibt die regionale Energiewende an Die Keimzelle der nordfriesischen Energiewende liegt im Dorf Reußenköge. Hier hat sich das Unternehmen GP Joule auf einem nostalgischen Bauernhof angesiedelt, scheinbar fernab der modernen Welt. Doch die Kulisse täuscht: Wir befinden uns mitten in der Gegenwart – auf rasantem Weg in die Zukunft. Denn zwischen der Grenze zu Dänemark und der Stadt Husum verbreitet sich ein Energiekonzept, das Beachtung … Den ganzen Artikel lesen
Dank Graphen: Superkondensator erreicht Dichte eines Nickel-Metallhybrid-Akkus Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben einen Superkondensator mit einer Energiedichte entwickelt, die an die von Batterien heranreicht. Der international Supercap genannte Energiespeicher übertrifft die heute auf dem Markt befindlichen um das Dreifache. Er ist eine perfekte Ergänzung zu Lithium-Ionen-Akkus, die Autos, Busse und Bahnen mit Strom versorgen, weil er Strom blitzschnell in großen Mengen aufnehmen und bei Bedarf … Den ganzen Artikel lesen
E-Auto-Akku könnte 90 Jahre Strom liefern: Unternehmen will Batterien aus Atommüll bauen Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Nano Diamond Battery (NDB) möchte den Akku-Markt revolutionieren. Eine Machbarkeit des Vorhabens wurde bereits vor einigen Jahren von Forschern der Universität Bristol bewiesen. NDB möchte in naher Zukunft Batterien aus Atommüll bauen, die eine Laufzeit von 28.000 Jahren haben. Es soll sich dabei einfach gesagt um kleine Minikraftwerke aus receyceltem Graphit handeln, die von einer … Den ganzen Artikel lesen
Künstliche Sonne: Fusionsreaktor in Südkorea erreicht neue Rekordwerte Sogenannte Fusionsreaktoren sind alles andere als unumstritten. Während Befürworter der Technologie eine saubere und und dauerhaft verfügbare Energiequelle versprechen, warnen Kritiker vor Milliardenausgaben ohne Erfolgsgarantie. Tatsächlich wird an der Technik schon seit vielen Jahren geforscht. Noch aber ist sie weit von der Marktreife entfernt. Die Idee hinter den Reaktoren: Die Kernfusion, die sich im Inneren der Sonne abspielt und für … Den ganzen Artikel lesen
Negative Strompreise: Sturmtief „Hermine“ belohnte Stromabnehmer stundenlang Am 27. Dezember 2020 fegte Sturmtief „Hermine“ über Deutschland hinweg. Die Windgeneratoren produzierten rein rechnerisch mehr Strom als Deutschland verbrauchen konnte. Der Strompreis an der Börse verkehrte sich stundenlang ins Minus. Das Rekordtief lag bei minus 3,358 Cent pro Kilowattstunden. Wer als Großverbraucher die Möglichkeit hatte, Strom abzunehmen, wurde dafür finanziell belohnt. Während man normalerweise für den Strom, den man … Den ganzen Artikel lesen