Grüne Algen: Dieses Rechenzentrum bindet mehr CO2 als es emittiert Die Corona-Pandemie hat weltweit die Internetleitungen zum Glühen gebracht. Folgerichtig stieg auch die Nachfrage nach Rechenzentren. Dies wiederum hatte zur Folge, dass der Energieverbrauch der Anlagen stark gestiegen ist. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass hier nur ein ohnehin stattfindender Prozess noch einmal beschleunigt wurde. So verbrauchten alle europäischen Rechenzentren im Jahr 2010 noch 56 TWh/a. Inzwischen liegt der Wert … Den ganzen Artikel lesen
Extrem kalter Winter: Stromrechnungen treiben zahlreiche Texaner in den Ruin Vor rund zwanzig Jahren sorgten die regierenden Republikaner in Texas für eine weitgehende Deregulierung des Strommarktes. So wurde das texanische Netz von den angrenzenden Bundesstaaten getrennt. Zahlreiche Anbieter konkurrieren seitdem um die Kunden. Die Strompreise sind dabei oftmals nicht fixiert, sondern richten sich jeweils nach den Großmarktpreisen. Oder anders ausgedrückt: Sie entstehen aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. In … Den ganzen Artikel lesen
Dreckigster Strom der Welt: Indien steht vor der Solar-Revolution Aktuell ist das Verhältnis noch eindeutig: Siebzig Prozent des in Indien erzeugten Stroms stammt aus Kohlekraftwerken. Solaranlagen kommen hingegen nur auf einen Wert von vier Prozent. Für das Klima ist dies keine besonders gute Nachricht. Denn der indische Strom verursacht pro Kilowattstunde 700 Gramm an CO2-Emissionen. Dies ist der weltweit höchste Wert. Zur Einordnung: In Deutschland liegt die entsprechende Zahl … Den ganzen Artikel lesen
Auf dem Meer: Siemens arbeitet an Windrädern, die Wasserstoff produzieren Die Firma Siemens Gamesa gehört zu den absoluten Experten in Sachen Offshore-Windkraft. Schätzungen gehen davon aus, dass rund zwei Drittel aller jemals installierten Anlagen auf dem Meer von dem deutsch-spanischen Unternehmen stammen. Dies liegt auch daran, dass weltweit lediglich drei Firmen über ausreichend Expertise in diesem Bereich verfügen. Auf dem Land hingegen lief es für Siemens Gamesa in der Vergangenheit … Den ganzen Artikel lesen
Energie-Spitzenforscher: 100 Prozent Ökostrom weltweit bis 2030 erreichbar Die Klimaveränderung spiegelt sich weltweit nicht nur in teilweise ausgearteten Problemkrisen wieder, sondern kostet zudem auch sehr viel Geld. Spitzenforscher, die bereits mehrere Jahre die Energiewende analysieren und wissenschaftlich begleiten, sind davon überzeugt, dass weltweit bereits 2030 komplett auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden kann. Bisher fiel seitens der Politik das Jahr 2050 als Ziel. Das „Hinauszögern“ kostet den Forschern zufolge … Den ganzen Artikel lesen
„Dänische Mondlandung“: Riesige Energieinsel soll ganz Europa mit Windstrom versorgen In der dänischen Politik geht es normalerweise nicht groß anders zu als hierzulande: Es wird viel diskutiert und gestritten. Umso bemerkenswerter ist, dass nun ein Großprojekt die Zustimmung fast aller relevanten Parteien erhielt. Selbstverständlich war dies keineswegs. Immerhin soll der Bau einer künstlichen Insel in der Nordsee stolze 28 Milliarden Euro kosten. Damit handelt es sich um das größte Bauprojekt … Den ganzen Artikel lesen
Studie macht klar: Atomkraft hilft nicht gegen den Klimawandel Nachhaltige Finanzprodukte erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Offensichtlich wollen sowohl Privatpersonen als auch institutionelle Anleger bewusst auf den Klimawandel und dessen Folgen reagieren. Nicht immer geschieht dies total uneigennützig. Denn Studien haben ergeben, dass nachhaltige Geldanlagen keineswegs schlechter abschneiden als ihre konventionellen Pendants. Dafür aber ist die Gefahr geringer, dass komplette Geschäftsmodelle auf einmal obsolet werden. Die Erfolgsgeschichte der … Den ganzen Artikel lesen
Für Kleinfahrzeuge: Deutsche Forscher entwickeln eine Paste als Wasserstoffspeicher Wasserstoff gilt als großer Hoffnungsträger für die Energiewende. Denn das Gas kann helfen, sowohl im Verkehrssektor als auch in der Industrie enorme Mengen an CO2-Emissionen zu vermeiden. Allerdings ist die Handhabung gar nicht so einfach. Denn Sauerstoff muss unter hohem Druck gespeichert werden. Die Tanks von Kleinfahrzeugen wie Motorrollern oder Drohnen sind dafür nicht geeignet. Forscher des Fraunhofer-Instituts in Dresden … Den ganzen Artikel lesen
Lavo: Australische Firma präsentiert Wasserstoffspeicher für die eigenen vier Wände Die Experten sind sich einig: Energiespeicher sind für den Erfolg der Energiewende unerlässlich. Dies gilt zunächst einmal auf nationaler und internationaler Ebene. Hier muss es gelingen, überschüssigen Wind- und Solarstrom vorübergehend zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen. Bisher wird dafür hierzulande vor allem auf gigantische Pumpspeicherkraftwerke gesetzt. Andere Staaten – etwa Australien – haben auch bereits gute … Den ganzen Artikel lesen
Hamburger Energiewende: Aus Kohlekraftwerk wird riesige Wasserstoff-Anlage Bisher ist das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg für die beteiligten Akteure alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Denn die beiden Blöcke gingen erst im Jahr 2015 ans Netz. Für den Bau hat der schwedische Konzern Vattenfall mehr als drei Milliarden Euro investiert. Auch die Politik unterstützte das Projekt trotz zahlreicher Proteste von Bürgern und Umweltschutzorganisationen. Wirklich glücklich wurde Vattenfall mit dem Kraftwerk allerdings … Den ganzen Artikel lesen
Milliardenschäden durch invasive Tiere und Pflanzen: Tödliche Krankheiten, dezimierte Fische, defekte Infrastruktur