Studie zeigt: Kleine Nuklearreaktoren produzieren mehr Atommüll als klassische Atomkraftwerke Schon vor dem Krieg in der Ukraine erlebte die Atomkraft in vielen Ländern eine Art Renaissance. Dem Beispiel des drastischen Ausstiegs in Deutschland folgte jedenfalls kaum jemand. Im Gegenteil: Zahlreiche Staaten bauten sogar neue Atomreaktoren. Teilweise erwiesen diese sich beim Bau dann aber als deutlich teurer als gedacht. Parallel dazu wird auch an neuen Reaktorarten geforscht. So propagiert unter anderem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studenten konstruieren Solar-Ladestation mit Akku für E-Autos Wir sind es gewöhnt, E-Autos mit Netzstrom zu laden. Selten verfügt jemand über ein Haus mit eigener Solaranlage und kann so die Sonnenenergie ohne Umwege nutzen, um den Wagen daheim aufzutanken. Nun haben Studenten eine Solar-Ladestation gebaut, die rund um die Uhr als Energietankstelle dient. Der Erstling unerstützt einen guten Zweck. Organisation gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger Das Food Recovery Network … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuer Weltrekord: Mehrfach-Solarzelle erreicht 47,6 Prozent Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, die Leistung eines Fotovoltaik-Moduls zu bewerten. In ihm spiegelt sich die Effizienz wider, mit der das Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Einem deutschen Forschungsteam gelang es nun, den Wirkungsgrad einer Mehrfachsolarzelle erstmals auf einen Wert von 47,6 Prozent zu steigern. Dieser Rekordwert wurde allerdings nur bei hochkonzentriertem Sonnenlicht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Flussmündungen ins Meer liefern die Energie von 2000 Atomkraftwerken Schon vor Tausenden von Jahren haben unsere Vorfahren die Energiequelle Wasser für sich entdeckt. Wasserräder sind schon aus dem alten Mesopotamien bekannt. Der moderne Mensch hat noch effizientere Modelle gebaut und gewinnt auf diese Weise Strom. Auch durch das Aufstauen von Wasser können wir Energie erzeugen, auffangen und verwerten, doch bis jetzt macht die Stromerzeugung aus Wasserkraft nur einen kleinen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Windräder und Wasserstoff: Die Nordsee wird zum „grünen Kraftwerk“ Europas Die Bundesregierung versucht aktuell, so schnell wie möglich die Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern. Federführend verantwortlich ist hier Wirtschaftsminister Robert Habeck. Dieser muss den Spagat finden zwischen kurzfristigen Maßnahmen und langfristigen Lösungen. So reiste er unter anderem nach Katar, um dort neue Lieferabkommen zu schließen. Außerdem werden schwimmende Terminals in Betrieb genommen, um die Gaslieferung per Schiff zu ermöglichen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Preiswertes, batterie-ähnliches Gerät absorbiert beim Aufladen CO2 An der Universität Cambridge hat ein Forscherteam unter Trevor Binford einen Superkondensator gebaut, der beim Aufladen CO2 aus der Luft absorbiert. Das Gerät geht selektiv vor, andere Luftgase wie Sauerstoff und Stickstoff bleiben draußen. Bei der Entladung lässt sich das CO2 kontrolliert auffangen, um es wiederzuverwenden oder zu entsorgen. Zur Produktion kamen hauptsächlich nachhaltige Materialien zum Einsatz. Höhe Lebensdauer, geringere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Fahrzeuge, Treibstoff, Infrastruktur: Toyota bringt nun den Wasserstoffantrieb voran Vor einigen Jahren noch setzte Toyota verstärkt auf Hybridfahrzeuge und forcierte stark die Wasserstofftechnik. Nach einigem Zögern jedoch wandte sich der Konzern dann den reinen Stromern zu, obwohl die Wasserstoffmobilität noch immer ein besonderes Anliegen schien. Jetzt kommt die alte Leidenschaft wieder hervor, und zwar gleich mehrdimensional. Denn es geht nicht nur um die Herstellung von Wasserstoffautos, sondern auch darum, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Thermoelektrischer Generator: Stanford-Forscher lassen Solarmodule nachts Strom erzeugen Die Kosten für die Produktion von Solarstrom sind in den letzten Jahren massiv gesunken. In sonnenreichen Gegenden – etwa in der chilenischen Wüste – handelt es sich schon jetzt um die preiswerteste Form der Stromerzeugung. Sie kann zudem auch vergleichsweise einfach dezentral zum Einsatz gebracht werden. So gibt es weltweit noch immer rund eine Milliarde Menschen ohne Zugang zu einem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Batterie aus Bakterien versorgt Computer seit über einem Jahr mit Strom Die Forscher dachten, die Batterie würde nach wenigen Tagen oder Wochen aufgeben, doch sie liefert nach mehr als einem Jahr noch immer Strom. Gefüllt ist sie mit Cyanobakterien, die nichts weiter als Sonnenlicht und Wasser benötigen, um damit Fotosynthese zu betreiben. Zwei Aluminiumelektroden nehmen die Energie auf, die sie dabei abgeben. Das Verrückteste: Die Batterie funktioniert auch nachts, wenn keine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weltpremiere: China baut einen Staudamm mit dem 3D-Drucker Die chinesische Regierung hat versprochen, bis zum Jahr 2060 vollkommen klimaneutral zu werden. Eine wichtige Rolle bei diesen Plänen spielt auch die Wasserkraft. Ganz neu ist der Ansatz allerdings nicht. Denn mit dem im Jahr 2003 eröffneten Drei-Schluchten-Damm betreibt das Land schon jetzt den größten Staudamm der Welt. Nun soll am oberen Lauf des Gelben Fluss im tibetischen Hochland eine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter