12,5 GWh: Chinesischer Konzern BYD baut in Saudi-Arabien größten Stromspeicher der Welt Einen 2-GWh-Stromspeicher hat Saudi-Arabien gerade erst in Bisha ans Netz genommen, jetzt geht der Golfstaat schon wieder einen Schritt weiter: Die wahrscheinlich größte Energiespeicheranlage der Welt in Kalifornien möchten die Saudis um ein mehrfaches übertreffen. Die Energiewende ist in dem arabischen Land ein Projekt der Superlative und jetzt arbeiten die Chinesen daran mit. Saudi-Arabien zielt auf 22 GWh Gesamtspeicherkapazität für … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Core Power will ab den 2030ern schwimmende Kleinst-Kernkraftwerke und zivile Atomschiffe betreiben Das Atomkraftzeitalter ist zu Ende? In Großbritannien bereitet sich das Unternehmen Core Power auf eine neue, modernere Phase vor. In etwa 10 Jahren sollen erste kleine, schwimmende Atomkraftwerke aus eigener Produktion in Betrieb gehen und im zweiten Schritt steht für die Firma die Ausrüstung ziviler Schiffe mit Kernkraft an. Schon ab 2028 will Core Power entsprechende Aufträge entgegennehmen. Kraftwerke sollen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Umwandlung von Atommüll plus Rückgewinnung wertvoller Materialien durch Transmutation möglich Wohin mit dem Atommüll, der aus menschlicher Sicht für Ewigkeiten hochgefährlich bleibt? Laut Experten der TU München und des TÜVs könnte Transmutation das Problem lösen und dabei noch Gewinn einbringen. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) gab bei ihnen eine entsprechende Umsetzungsstudie in Auftrag. Schon die erste Demonstrationsanlage soll sich finanziell selbst tragen und sogar noch ordentlichen Profit abwerfen. Harmlosere Elemente … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher wollen Kohlekraftwerke auf Eisen-Rost-Kreislauf umrüsten und so CO2-frei machen Mit diesem neuen Forschungsansatz möchten Wissenschaftler der TU Darmstadt Kohlekraftwerke umnutzen – und CO2-frei machen. Sie setzen dafür auf die Verbrennung des anorganischen und somit kohlenstofffreien Eisens. Eisen lässt sich in Form feinen Eisenpulvers tatsächlich verbrennen, und nicht nur das: Man kann es sogar reaktivieren, um es immer wieder zu nutzen. Clean Circles gewinnt aus Eisenverbrennung Wärme Deutschlands Kohlekraftwerke sollen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nicht mehr 2035: Airbus kürzt Budget und verschiebt Termin für das erste Wasserstoffflugzeug Eigentlich sollte das erste wasserstoffbetriebene Serienflugzeug von Airbus bis 2035 an den Start gehen, doch jetzt hat der europäische Flugzeugproduzent seine Pläne revidiert. Jahreszahlen nennt das Unternehmen gar keine mehr und kürzt gleichzeitig kräftig das Entwicklungsbudget. Verzögerung beträgt eventuell 5 bis 10 Jahre Insgesamt erscheinen die Luftfahrtverbände immer zögerlicher, wenn es um die Einführung von Wasserstoffantrieben in ihrer Branche geht. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Südkorea: Forscher entwickeln Feuermelder ohne Batterietausch und Fehlalarm Feuermelder sind enorm wichtig, im normalen Alltag können sie aber auch nervig sein. Sie benötigen einen regelmäßigen Batterieaustausch, weil sie netzunabhängig funktionieren müssen. Wären Sie ausschließlich ans Stromnetz gebunden, könnte es im Fall eines Feuers einen fatalen Ausfall geben. Und dann diese Fehlarme .. Südkoreanische Forscher haben nun angeblich den perfekten Feuermelder erfunden, ohne die genannten Probleme. Neuer Feuermelder funktioniert … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
5,2 Gigawatt: In Abu Dhabi entsteht die größte Solarfarm der Welt Die Wüstenstadt Abu Dhabi wird in absehbarer Zukunft die Heimat der größten Solarfarm der Welt sein. Das 5,2-Gigawatt-Vorhaben ist Teil eines großen Projekts, das von der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar) sowie der Emirates Water and Electricity Company umgesetzt wird. Gigantische Solaranlage: 10 Millionen Panels auf 52,5 Quadratkilometer Nach Angaben der beiden Unternehmen wird es sich um die weltweit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Geologischer Wasserstoff: Wie viel Energie lagert unter der Erde? Wasserstoff wird als wichtiger Energieträger für die Zukunft gehandelt. Allerdings ist das energiereiche Gas bereits jetzt eher Mangelware. Wasserstoff muss chemisch erzeugt werden, was relativ energieaufwändig ist. Allerdings könnten sich auch unter unseren Füßen große Mengen Wasserstoff verbergen – global schätzungsweise rund 5,6 Millionen Megatonnen. Wenn davon 100.000 Megatonnen gefördert werden könnten, würde dies doppelt so viel Energie liefern wie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektrizität aus Wasserkraft: In China entsteht der größte Staudamm der Welt In China wurde kürzlich der größte Staudamm-Komplex der Welt genehmigt. Dieser soll nach seiner Fertigstellung etwa drei Mal so viel Strom produzieren wie der bisherige Rekordhalter – der Drei-Schluchten-Damm, der ebenfalls in China lokalisiert ist. 300 Terawattstunden Strom pro Jahr Der Damm soll am Fluss Yarlung Zangbo in Tibet in der Nähe der Grenze zu Indien entstehen und etwa 137 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kraftwerk nutzt Wellen, Wind und Sonne: Schwedische Hybridanlage liefert unterbrechungsfrei Strom Irgendwas lässt sich immer in Strom umwandeln, sagte sich Jan Skjoldhammer, Chef des jungen schwedischen Unternehmens NoviOcean, und entwickelte einen Generator, der gleich aus drei Quellen gespeist wird: aus Wellen, Wind und Sonne. Der einstige Flugkapitän will mit seiner Entwicklung die Nutzung fossiler Energien überflüssig machen. Sein Hybrid Energy Converter (HEC) soll pro Flächeneinheit doppelt so viel Strom erzeugen wie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Restaurieren dauert nur noch Stunden statt Monate: Künstliche Intelligenz lässt beschädigte Bilder wieder strahlen