Hamburger Heizkraftwerk: Holz aus Namibia soll klimaschädliche Kohle ersetzen Das Heizkraftwerk Tiefstack mitten in Hamburg versorgt rund 500.000 Wohnungen mit Fernwärme. Verfeuert wird dafür noch ganz klassisch Kohle. Dadurch allerdings ist die Anlage auch einer der größten CO2-Verursacher in der Hansestadt. Die Politik ist daher um Alternativen bemüht. Konkret soll ab dem Jahr 2030 gar keine Kohle mehr zur Wärmegewinnung verbrannt werden. Möglich wäre hier eine Umrüstung auf die … Den ganzen Artikel lesen
Forscher arbeiten an Solarzellen, die selbstständig der Sonne folgen Schon jedes Kind lernt: Die Sonne geht im Osten auf und im Westen wieder unter. Sie bewegt sich im Laufe des Tages also am Himmel und scheint nicht immer aus der selben Richtung. Für fest installierte Solarmodule ist dies ein Problem. Denn je nach Stand der Sonne können sie nicht die ganze Kraft der Strahlen einfangen. Oder anders ausgedrückt: In … Den ganzen Artikel lesen
Holzschwamm im Fußboden erzeugt elektrischen Strom: Verblüffendes Forschungsergebnis aus der Schweiz Holz hat, was kaum jemand weiß, piezoelektrische Eigenschaften. Wenn man es zusammendrückt, entsteht eine elektrische Spannung, wie beim Feuerzeug, das beim Druck auf den Auslöser einen Funken erzeugt. Diese Spannung ist jedoch so klein, dass sie kaum messbar ist. Ingo Burgert, Professor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETZ) und der dem ETZ-Materialforschungsinstitut Empa, und sein Doktorand Jianguo Sun wollten … Den ganzen Artikel lesen
Kooperation vereinbart: Saudi-Arabien soll Deutschland mit grünem Wasserstoff versorgen Die Firma Saudi Aramco ist aktuell die größte Erdölfördergesellschaft der Welt und sorgt für einen Großteil der Staatseinnahmen des Königreichs. Mittel- bis langfristig dürfte das Geschäftsmodell der Firma aber in Gefahr geraten. Denn immer mehr Abnehmer des Öls wollen sich über kurz oder lang von fossilen Energieträgern weitgehend verabschieden. Dies weiß man auch in Saudi-Arabien. Das Land versucht daher schon … Den ganzen Artikel lesen
Stade soll Deutschlands Energieversorgung sichern: Flüssigerdgas-Terminal wird gebaut Im Jahr 2026 sollen Tanker in Stade unweit von Hamburg das erste flüssige Erdgas abliefern. Da ist der Plan der Hamburger Hanseatic Energy Hub GmbH. Das Terminal ist für den Import von 15 Prozent des Erdgases ausgelegt, das derzeit in Deutschland verbraucht wird. Die Anlage besteht aus zwei extrem gut isolierten Kryotanks, die eine Kapazität von jeweils 240.000 Kubikmetern haben, … Den ganzen Artikel lesen
Energiewende: Wind wird wichtigster Energieträger in Deutschland Letztes Jahr wurde in Deutschland insgesamt weniger Strom erzeugt als im Vorjahr. Aber die Energiewende trägt Früchte: Konventionelle Energieträger haben noch einen Anteil von 53 Prozent, aber Wind hat Kohle als wichtigster Energieträger des Landes abgelöst. Wind statt Kohle Im letzten Jahr wurden in Deutschland 502,6 Milliarden kWh Strom erzeugt. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang um 5,9 … Den ganzen Artikel lesen
5,7 Mio. Kilo ungenutzte Früchte: Wird bald ganz Sevilla von Strom aus Orangen versorgt? Orangenbäume wachsen im spanischen Sevilla wie das sprichwörtliche Unkraut, im Stadtgebiet gibt es geschätzte 50.000 Stück von ihnen. Die Pflanzen säumen ganze Alleen und einmal im Jahr regnet es förmlich Früchte. Die meisten Orangen landen auf der Straße und bilden dort eine klebrige Masse, die aufwändig entfernt werden muss. Danach landet der Brei bis jetzt noch auf dem Müll, doch … Den ganzen Artikel lesen
Klage eingereicht: Polens Braunkohletagebau gräbt Tschechien das Wasser ab Der Energiemix in Polen kann nicht wirklich als nachhaltig bezeichnet werden. Rund 75 Prozent des Stromverbrauchs wird über Kohlekraftwerke gedeckt. Inzwischen wurde zwar auch in unserem Nachbarland der Ausstieg aus der Kohle beschlossen. Allerdings erst bis zum Jahr 2049. Nun allerdings bringt der Abbau der Braunkohle dem Land Ärger mit einem wichtigen Nachbarn ein. Denn die tschechische Regierung hat Klage … Den ganzen Artikel lesen
Wasserstoff statt Erdgas: Spaniens Keramikindustrie wird zum europäischen Vorreiter Rund 95 Prozent der spanischen Keramikindustrie befindet sich in der Provinz Valencia. Sie stellt somit einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in der Region dar. Gleichzeitig werden die Brennöfen aktuell noch mit Erdgas betrieben. Die Keramikhersteller sind dadurch für rund ein Drittel der CO2-Emissionen in der Provinz verantwortlich. Zukünftig dürfte sich dies allerdings ändern. Denn als eine der ersten Industrien weltweit, möchten die … Den ganzen Artikel lesen
Wichtiger Durchbruch: Kanadisches Startup nutzt Erdwärme ohne Erdbebengefahr Theoretisch könnte die Erdwärme eine zuverlässige und saubere Form der Energieversorgung bieten. Praktisch allerdings wird sie bisher kaum genutzt. So liegt die Stromerzeugung aus Solaranlagen global rund vierzigmal so hoch wie die aus Geothermie-Bohrungen. Dabei gibt es zumindest in Deutschland eine extrem attraktive Einspeisevergütung für Strom aus Erdwärme. Diese liegt bei 227 Euro pro Megawattstunde – und damit sechsmal höher … Den ganzen Artikel lesen
Milliardenschäden durch invasive Tiere und Pflanzen: Tödliche Krankheiten, dezimierte Fische, defekte Infrastruktur