Meilenstein erreicht: Gezeitenkraftwerk produziert 50 Gigawattstunden sauberen Strom Die Wasserkraft ist wahrscheinlich die ältestes Form der nachhaltigen Energiegewinnung. Bis heute spielt sie in vielen Ländern eine wichtige Rolle. Schweden beispielsweise ist auch wegen der vielen Wasserkraftwerke innerhalb der Europäischen Union führend was den Ökostromanteil am eigenen Strommix betrifft. Aber auch Österreich und die Schweiz setzen stark auf Wasserkraftwerke in den Bergen. Bisher allerdings ist die Nutzung dieser Ressource … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Abfallproblem Windkraft: Vestas verkündet Durchbruch bei Rotorblätter-Recycling Epoxidharz ist leicht und immens haltbar. Was man damit zusammenklebt, das hält auch dann noch, wenn man es wieder trennen möchte. An den Rotorblättern von Windkraftanlagen ist dieses praktische Kunstharz kaum mehr wegzudenken, wird aber bei der Entsorgung zum Problem. Die verklebten Komponenten sind und bleiben verklebt, sodass ein Recycling kaum möglich erscheint. Der dänischen Anlagenhersteller Vestas verkündet nun einen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Strom und Nahrung: In diesen neuen Offshore-Windpark wird eine Algenfarm integriert Amazon gehört zu den größten Unternehmen weltweit und liefert teilweise bis in den letzten Winkel der Erde. Dementsprechend groß ist auch der CO2-Fußabdruck des Unternehmens. Eigenen Angaben zufolge hat der Konzern im Jahr 2021 stolze 71,54 Millionen Tonnen an Klimaemissionen verursacht. Zumindest nach außen hin versucht das Unternehmen den Eindruck zu vermitteln, diesen Wert reduzieren zu wollen. Unter anderem wurden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Blue Origin: Private Raumfirma baut Solarzellen aus (künstlichem) Mondstaub Über die Errichtung einer dauerhaften menschlichen Kolonie auf dem Mond wird bereits seit einiger Zeit spekuliert. Entscheidend für die Umsetzung dürfte sein, dass so wenig Versorgungsflüge wie möglich durchgeführt werden müssen. Denn auch wenn der Mond am Himmel teilweise zum Greifen nah zu sein scheint, ist die zu überbrückende Distanz doch gewaltig. Genau genommen müssen bei jedem Flug zum Mond … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der Sonnenzaun: Vertikale Solarmodule sparen Platz und fangen beidseitig Licht Solarmodule brauchen Platz, sogar ziemlich viel davon. Befinden sie sich auf einer freien Bodenfläche, wächst dort leider nicht mehr viel. Als Acker kann so ein Feld nicht mehr dienen, auch für die Natur bleibt wenig Entfaltungsraum. Deutlich mehr Sinn macht es, bereits versiegelte Flächen zu nutzen, wie Dächer und Parkplätze. Doch der Energiehunger ist groß, zu groß, um sich einschränken. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chemisches Verfahren: Vestas kann jetzt jedes Windkraft-Rotorblatt recyceln Grundsätzlich sind Windkraftanlagen eine nachhaltige Sache. Denn sie erzeugen Strom, ohne dass dafür fossile Energieträger benötigt werden. Bisher allerdings handelt es sich noch nicht um eine Kreislaufwirtschaft. Der Hintergrund: Aktuell können nur rund 85 Prozent einer Windkraftanlage sinnvoll recycelt werden. Schwierigkeiten bereiten vor allem die Rotorblätter. Denn um die gewünschte Mischung aus geringem Gewicht und hoher Stabilität zu erreichen, werden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
5.000 Solarmodule: Europas höchstgelegener Damm produziert auch Sonnenenergie Weltweit sind Regierungen und Unternehmen händeringend auf der Suche nach neuen Flächen für Solaranlagen. Dabei wird durchaus eine gewisse Kreativität an den Tag gelegt. In Schweden beispielsweise wurden Solarmodule neben der Landebahn eines Flughafens installiert. Baden-Württemberg wiederum wird zukünftig vor allem Brachflächen entlang von Autobahnen und Bundesstraßen in den Blick nehmen. Ein weiteres interessantes Projekt wurde nun in der Schweiz … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Projekt Megaton: Dänischer Energiepark soll 1 Million Tonnen grünen Wasserstoff produzieren Dänemark gehört weltweit zu den führenden Ländern in Sachen Windenergie. Das Land profitiert hierbei von günstigen klimatischen Bedingungen, einer konstanten politischen Förderung und der im Laufe der Zeit aufgebauten Expertise. Der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas beispielsweise gilt als Vorbild in der Branche und arbeitet – im Gegensatz zu vielen Konkurrenten – größtenteils auch profitabel. Nun will das Land diese Expertise nutzen, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiewende: Baden-Württemberg will Brachflächen mit Solaranlagen bestücken Eine der großen Herausforderungen der Energiewende besteht darin, Produktion und Nachfrage von Ökostrom in Einklang zu bringen. Bisher gibt es hier eine gewisse Unausgeglichenheit. Denn während Ökostrom vor allem im Norden und Osten des Landes produziert wird, befinden sich die industriellen Großverbraucher eher im Süden und Westen. Grundsätzlich werden daher dringend neue Stromtrassen benötigt. Beim Ausbau hinkt Deutschland den Zielen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiespeicher mit Sand: Das Potential alter Bergwerke als neuartige Pumpspeicher Die Stromgewinnung mittels Sonne und Windkraft gilt als tragendes Element der Energiewende. Allerdings unterliegt diese Art der Energie starken täglichen und saisonalen Schwankungen. Wenn diese Schwankungen kurzfristig auftreten, können sie durch spezielle Batterien oder chemische Speichermedien wie Wasserstoff kompensiert werden. Langfristige Schwankungen werden meist durch Pumpspeiche wie etwa Stauseen ausgeglichen. Diese benötigen allerdings viel Platz und sind nicht überall umsetzbar, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Premiere: Geschlechtsumwandlung auf Zellebene – Aus genetisch männlichen Stammzellen wurden weibliche Eizellen