Meeresreiniger: Forscher möchten Braunalgen an Windparks in der Ostsee züchten Der Ostsee geht es nicht gut. Sie leidet unter dem zu hohen Eintrag von Nährstoffen, die unter anderem die Seegraswiesen gefährden. Seegras wiederum speichert große Mengen CO2 und gibt Sauerstoff ab, eine Funktion, die zunehmend fehlt. Außerdem verfestigen die Gewächse die Bodensedimente im Meer und dienen Meerestieren als wertvoller Lebensraum. Natürliche Filter wie die Braunalge könnten helfen, die Wasserqualität deutlich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Versprechen gehalten: Die Bahn hat eine Alternative zu Glyphosat gefunden Der Unkrautvernichter Glyphosat ist hoch umstritten. Befürworter betonen die vergleichsweise einfache Anwendung und die hohe Effektivität des Mittels. Gegner wiederum halten das Herbizid für krebserregend. Ob dies stimmt, ist selbst in der Fachwelt umstritten. So hat die WHO-Krebsforschungsagentur IARC Glyphosat als „wahrscheinliche krebserregend“ eingestuft. Andere Fachorganisationen kommen hingegen zu deutlich weniger dramatischen Einschätzungen. In den Vereinigten Staaten toben um diese … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Phosphogeddon“: Forscher warnen vor den Folgen von zu viel Phosphor-Düngung Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von künstlich hergestellten Mineraldüngern. Der Rohstoff hat somit entscheidend mit zur Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft und zum folgenden Bevölkerungswachstum weltweit beigetragen. Ganz unproblematisch ist dies aus verschiedenen Gründen nicht. So sind die Phosphor-Vorkommen weltweit nicht gleich verteilt. Vielmehr konzentriert sich der großflächige Abbau auf wenige Regionen weltweit. Problematisch ist dies etwa im Fall Marokkos. Das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gefrierpunktsenkung auf -21 ºC: Zusatzstoff hält Asphalt dauerhaft eisfrei Wintersport macht Spaß aber nicht auf der Straße! Winterliches Herumrutschen mit Auto, Bike oder Schusters Rappen kann fatal enden, darum haben wir unseren Winterdienst. Doch auch der hat seine Tücken, muss ständig neu ausrücken, kommt manchmal zu spät und verstreut dann noch umweltschädigendes Salz. Besser wäre es, der Asphalt würde gar nicht erst frieren und den fallenden Schnee von selbst … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Project Greensands: Dänemark speichert nun Kohlendioxid unter der Nordsee Dänemark hat nun das Vorhaben umgesetzt, Kohlendioxid in seinem Teil der Nordsee unter dem Meeresgrund zu speichern. Vorerst läuft eine Pilotphase, in der bis Anfang April 15.000 Tonnen CO2, das in Belgien verflüssigt wurde, in dem ausgeförderten ÖlfeldNini West in 1800 Meter tiefe eingelagert werden. Bis 2025 sollen jährlich 1,5 Millionen Tonnen CO2 im Meeresboden unter der Nordsee untergebracht werden. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
400 Millionen Dollar: US-Firma bietet für Öl-Bohrrechte im Kongo, um diese nie zu nutzen Bereits im Sommer vergangenen Jahres hat die Regierung der Demokratischen Republik Kongo 27 Lizenzen für neue Ölbohrungen zum Verkauf angeboten. Geplant war die Vergabe an den Höchstbietenden. Doch schnell kam international massive Kritik auf. Denn die geplanten Förderstätten liegen teilweise in einzigartigen Ökosystemen. So droht beispielsweise ein wichtiges Habitat für gefährdete Gorillas ebenso in Mitleidenschaft gezogen zu werden wie der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zu viele Spenden: Europas alte Klamotten werden in Afrika zum Müllproblem Heutzutage kaufen Menschen im Laufe ihres Lebens deutlich mehr Kleidungsstücke als in der Vergangenheit. Die Modeindustrie generiert daher jedes Jahr Milliardenumsätze. Die ganz große Zeit der Fast Fashion scheint allerdings vorbei zu sein. Zumindest beschäftigen sich immer mehr Unternehmen – von Hugo Boss bis Zalando – mit dem Thema Nachhaltigkeit. Aktuell gilt allerdings noch: Wenn viele Klamotten gekauft werden, dann … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kaltes Paradies: Australien will 388.000 km2 Südpolarmeer zur Schutzzone machen Vier Millionen Pinguine leben auf und um Macquarie Island, einem der letzten Naturparadiese dieser Erde. Darunter befindet sich der prachtvolle Königspinguin, der die Gesellschaft von bis zu 100.000 Robben genießt. Seltene Albatrosarten und viele andere Seevögel gesellen sich hinzu – und unter der Meeresoberfläche tummeln sich gefährdete Wale, die allein durch ihre Anwesenheit ihren Beitrag zu diesem eiskalten Garten Eden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Abfallproblem Windkraft: Vestas verkündet Durchbruch bei Rotorblätter-Recycling Epoxidharz ist leicht und immens haltbar. Was man damit zusammenklebt, das hält auch dann noch, wenn man es wieder trennen möchte. An den Rotorblättern von Windkraftanlagen ist dieses praktische Kunstharz kaum mehr wegzudenken, wird aber bei der Entsorgung zum Problem. Die verklebten Komponenten sind und bleiben verklebt, sodass ein Recycling kaum möglich erscheint. Der dänischen Anlagenhersteller Vestas verkündet nun einen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Teenager baut aus Kondomautomaten »Samenspender« für Wildblumenwiesen Der ursprüngliche Inhalt diente dazu, Samen auf dem Weg zu ihrem Ziel aufzuhalten. Der neue Inhalt sorgt hoffentlich dafür, dass möglichst viele Samen in die Erde gelangen und zu kunterbunten Wildblumen werden. Jonte Mai aus Bremen setzt jedenfalls alles daran, seine selbst umgebauten alten Automaten zu verbreiten, damit Insekten wieder mehr Nahrung finden. Der 14-jähriger Bremer ist seit sieben Jahren … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Satelliten und KI entdecken jeden Eisberg: Wichtig für die Schifffahrt und die Folgen des Klimawandels