Zero Waste: Vancouver verbannt Styropor-Verpackungen und kompostierbare Plastiktüten Die kanadische Metropole Vancouver hat sich ambitionierte Ziele in Sachen Müllvermeidung gesetzt. So will die Stadt ab dem Jahr 2040 gar keinen Einweg-Abfall mehr produzieren. Auf dem Weg dahin hat die Stadt eine ganze Reihe an Maßnahmen ergriffen. Einige davon sind bereits altbekannt. So wurden etwa Plastiktüten und Strohhalme weitgehend verboten. Ähnliche Aktionen sind beispielsweise auch in der Europäischen Union … Den ganzen Artikel lesen
Rom versinkt im Müll: Metro bietet Fahrkarten für Plastikflaschen Die Einwohner Roms zahlen jährlich 597 Euro für die Müllentsorgung. Dies ist extrem viel Geld. Vor allem, wenn man bedenkt, dass dieselbe Dienstleistung in Venedig – unter ungleich schwereren Bedingungen – lediglich 353 Euro kostet. Noch ärgerlicher aus Sicht der Römer ist aber die Tatsache, dass die Müllentsorgung nicht einmal richtig funktioniert. Denn weil vor einigen Jahren eine Müllkippe geschlossen … Den ganzen Artikel lesen
Bis 2032: Insel Bornholm will erste müllfreie Gemeinde der Welt werden Das Jahr 2032 ist nicht zufällig gewählt: Genau dann schließt die einzige Müllverbrennungsanlage der dänischen Insel, sie soll weder wiederbelebt noch ersetzt werden. Warum auch, wenn ab diesem Stichtag sämtlicher Müll von Bornholm wiederverwertet wird? Der Gemeinderat gibt sich zuversichtlich, dieses ambitionierte Ziel tatsächlich zu erreichen. Neue Möglichkeiten der Wiederverwertung stehen im Fokus Das Eiland hat sich schon vor längerer … Den ganzen Artikel lesen
Join the Wave: Plastic Whale mobilisiert 11.000 »Plastikfischer« – und es werden immer mehr Als wir im Jahr 2015 über Plastic Whale berichteten, handelte es sich noch um eine kleine Bewegung, die sich allein auf die Amsterdamer Grachten konzentrierte. Inzwischen denken die erklärten Umweltfreunde in sehr viel größeren Dimensionen, ihr Ziel ist es nämlich, weltweit für saubere Gewässer zu sorgen. Im Jahr 2018 nahmen schon mehr als 11.000 Menschen an den Aktionen der Plastikfischer … Den ganzen Artikel lesen
Bis 2025: McDonald’s stellt auf Öko-Verpackungen um – 1. Test mit Graspapier Der Fast-Food-Konzern McDonald’s ist bislang nicht gerade für seine Umweltfreundlichkeit bekannt. Plastikverpackungen und tonnenweise bedrucktes Papier landen rund um die Filialen nicht immer nur in der Tonne, sondern auch allzu oft irgendwo am Straßenrand. Doch das Unternehmen hat den Trend der Zeit erfasst und plant nun endlich, umzusatteln. Erster Versuch im »Better M Store« in Berlin Wenn alles gut geht, … Den ganzen Artikel lesen
Den Spieß umgedreht: Malaysia schickt 3.000 Tonnen Müll zurück in die Herkunftsländer Jahrelang mussten sich die Entsorger in Deutschland nicht groß um die immer weiter zunehmenden Mengen an Plastikmüll kümmern. Denn der Abfall konnte einfach nach China exportiert werden. Dort wurde der Müll teilweise noch von Hand sortiert und dann zu neuen Kunststoffen verarbeitet. Möglich war dies aber nur, weil die Löhne sehr niedrig waren und die Behörden in Sachen Umweltschutzvorschriften nicht … Den ganzen Artikel lesen
Zerstörte Natur: Warum 14 Freiwillige auf dem Mount Everest mehr als 3 Tonnen Müll einsammelten Vor einigen Jahren entschloss sich die Regierung in Nepal zu einer drastischen Maßnahme. Seitdem müssen Bergsteiger, die auf den Mount Everest möchten, ein Pfand in Höhe von 4.000 Dollar entrichten. Das Geld erhält nur zurück, wer mit einer bestimmten Menge an Abfall in das Basislager zurückkehrt. Wirklich gut funktioniert hat die Idee allerdings nicht. Auch heute noch kehrt mehr als … Den ganzen Artikel lesen
Zu viel Müll: China schließt den Zugang zum Mount Everest! Viele Menschen träumen davon, einmal auf dem höchsten Gipfel der Erde zu stehen. Tatsächlich ist der Aufstieg auf den Mount Everest an geeigneten Tagen und mit professioneller Unterstützung auch für Amateure möglich. So erreichten am 23. Mai 2010 insgesamt 169 Menschen den Gipfel. Die Infrastruktur im Hochgebirge ist für so viele Menschen allerdings nicht ausgelegt. Immer wieder kommt es daher … Den ganzen Artikel lesen
Italien: In diesem kleinen Buchladen können Kinder mit Plastikmüll und Coladosen bezahlen! Das kleine Dorf Polla im Süden Italiens hat lediglich gut 5.000 Einwohner. Schon seit einiger Zeit betreibt Michele Gentile dort ein Literaturcafe mit angeschlossenem Buchladen. In dem kleinen Städtchen selbst und der unmittelbaren Umgebung ist er daher eine bekannte Person. Doch in den letzten Tagen erreichten ihn Anfragen aus der ganzen Welt. Sogar der altehrwürdige Nachrichtensender CNN berichtete über Gentile. … Den ganzen Artikel lesen
Erschreckende Zahl: So viel Elektroschrott produziert die Menschheit pro Jahr! Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos finden nicht nur zahlreiche Diskussionsrunden statt, sondern es werden auch aktuelle Studien vorgestellt. In diesem Jahr präsentierten die Veranstalter beispielsweise eine Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit der UNO-Koalition gegen Elektromüll erstellt wurde. Die wichtigste darin enthaltene Zahl: Pro Jahr produziert die Menschheit 50 Millionen Tonnen Elektroschrott. Besonders problematisch daran: Ein Großteil wird nicht fachgerecht recycelt, … Den ganzen Artikel lesen