Folge der Erderwärmung: In den Weltmeeren wird es immer lauter Auch wenn der Pazifik manchmal als Stiller Ozean bezeichnet wird, ist es in den Weltmeeren unterhalb der Wasseroberfläche alles andere als leise. So kommunizieren beispielsweise Wale und Robben mithilfe von bestimmten Geräuschen auch über lange Distanzen. Zusätzlich sorgt die Natur für eine gewisse Geräuschkulisse – etwa durch Unterseevulkane und ins Wasser fallende Eisberge. Und zu guter Letzt ist auch der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimawandel: Die Ozeane stellen einen neuen Wärmerekord auf Die globalen Ozeane sind die wichtigsten Klimapuffer unseres Planeten. Etwa 90 Prozent der Wärme, die durch den Treibhauseffekt entsteht, werden von den Wassermassen der Meere aufgenommen. Aber auch diese Pufferfunktion steht nicht unendlich zur Verfügung. Derzeit sind die Ozeane wärmer als je zuvor von Menschen gemessen wurde. Das Jahr 2021 ist damit das siebte Jahr in Folge, in dem neue … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimawandel: Sauerstoffschwund der Ozeane kann nicht mehr aufgehalten werden Der Klimawandel trifft so gut wie jedes Ökosystem der Erde. Die Ozeane sind gleich in mehrfacher Hinsicht betroffen. Die globale Erwärmung macht auch das Wasser wärmer und verstärkt die Schichtung der Wassermassen, was den Gasaustausch mit der Atmosphäre hindert. Eine Modellierung zeigt nun: Selbst wenn von heute auf morgen alle Treibhausgasemissionen gestoppt werden könnten, würde der Effekt des Sauerstoffschwunds im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studie zeigt: Meeresschutzgebiete helfen dem Fischfang und beim Klimaschutz Beim Schutz der Weltmeere wird oftmals ein Gegensatz zwischen Ökonomie und Ökologie konstruiert. Dieser Lesart zufolge sorgen Schutzgebiete und Fangquoten dafür, dass die Ausbeute der Fischer immer weiter reduziert wird. Eine neue Studie des Meeresbiologen Enric Sala zeigt nun aber: Die Realität ist deutlich komplexer als es diese vereinfachte Gegenüberstellung suggeriert. Denn mithilfe von Modellrechnungen wurde nachgewiesen, dass die gezielte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kunststoffmüll: Ein großer Teil der deutschen Plastikabfälle landet in Asien im Meer In Europa und damit auch in Deutschland werden Unmengen an Kunststoffen produziert, die nach ihrer Verwendung nicht selten als Plastikmüll und Mikroplastik in Gewässern, Böden und den Körpern von Tieren und sogar Menschen landen. Einen nicht unerheblichen Teil unserer Kunststoffabfälle werden nach Asien exportiert. Dort werden die Abfälle zu großen Teilen nicht recycelt, sondern landen quasi direkt im Meer. Plastikmüll … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Meeresbergbau beeinträchtigt Ökosysteme für mehrere Jahrzehnte Auf tausenden Quadratkilometern Meeresboden liegen Manganknollen. Sie enthalten außer dem Metall, nach dem sie benannt sind, seltene Erden, Kupfer, Nickel und Kobalt. Manche dieser Rohstoffe werden auf der Erde knapp. Da bietet sich Meeresbergbau an. Doch was geschieht dabei mit der Umwelt, der Meeresbiologie. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und am Alfred-Wegener-Institut (AWI/GEOMAR Helmholtz-Zentrum für … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Trotz Klimawandel: Forscher erklären, warum Teile des Südpolarmeers immer kälter wurden Es handelte sich um eine signifikante Abweichung vom allgemeinen Trend: Während im Laufe der Jahrzehnte überall auf der Welt die Oberflächentemperatur anstieg, war ausgerechnet im Südpolarmeer ein gegenteiliger Effekt zu beobachten. Dort sank zwischen 1982 und 2011 im pazifischen Teil die Temperatur um rund 0,1 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Im atlantischen und indischen Teil war diese Entwicklung zwar weniger stark … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Titanic-Regisseur warnt: Unsere Ozeane sind nicht nur durch Plastikmüll bedroht James Cameron hat durchaus eine tiefere Verbindung zu den Ozeanen dieser Welt. Denn er ließ nicht nur die legendäre Titanic in einem seiner Filme besonders spektakulär auf den Meeresboden sinken. Vielmehr war er selbst auch schon dort: Im Jahr 2012 tauchte er mit einem U-Boot bis auf den Grund des Marianengrabens. Nun wendet er sich mit einem eindringlichen Appell an … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In Gabun entsteht das größte Meeresschutzgebiet des afrikanischen Kontinents Unsere Ozeane haben mit einer Vielzahl an Problemen zu kämpfen. Diese beginnen bei der immer größer werdenden Verschmutzung mit Plastikmüll, gehen über das Aussterben bedrohter Tierarten und reichen bis hin zur massiven Überfischung in vielen Gebieten. Die Staaten der Weltgemeinschaft sind nun allerdings in New York zu einer UN-Konferenz zusammengekommen, die sich erstmals ausschließlich mit dem Schutz der Meere befasst. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit dem Kaufpreis dieses Armbandes holt 4Ocean 1 Pfund Müll aus dem Meer Dass unsere Meere immer mehr Plastikmüll zu verkraften haben, ist unstrittig – ganz zu schweigen von den weitreichenden Folgen für Natur und Mensch. Die Initiative »4Ocean« hat sich nun ein Konzept einfallen lassen, Reinigungsaktionen zu finanzieren und durchzuführen. Was im Kleinen anfängt, kann mal etwas ganz Großes werden Natürlich sieht es erst einmal nach nichts besonders Großem aus, wenn ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter