Neue Technik: Forscher können jetzt die Entstehung von Babyplaneten beobachten! Den Weltraum zu beobachten und zu katalogisieren ist eine Aufgabe, die noch Generationen von Menschen beschäftigen wird. Verkompliziert wird die Aufgabe dadurch, dass es sich um ein dynamisches System handelt: Einige Himmelskörper verschwinden also, während an anderer Stelle neue entstehen. Zwei Teams von Wissenschaftlern haben nun drei der jüngsten Planeten beobachtet, die jemals entdeckt wurden. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in … Den ganzen Artikel lesen
Wissenschaftler revolutionieren die Suche nach neuen Planeten Ein großes Problem bei der Suche nach neuen Planeten ist ihre Nähe zu dem Stern in ihrem Sonnensystem: Oft sind die Himmelskörper so dicht an dem Stern, dass sie in dessen Licht von der Erde aus unmöglich erkannt werden können. Häufig müssen Astronomen daher auf indirekte Erkennungsmethoden zurückgreifen. Diese sind oft mathematischer Natur und können unmöglich bestätigt werden, solange der … Den ganzen Artikel lesen
Weltraum: „New Horizons“ erreicht Pluto im Sommer Nach einer jahrelangen Reise an die äußersten Grenzen unseres Sonnensystems soll der Weltraumflugkörper „New Horizons“ endlich den König des Kuipergürtels Pluto erreichen und dort nach neuen Monden und abstrakten Eiswelten Ausschau halten, wie auch den Zwergplaneten selbst untersuchen. Forscher sind sich sicher, dass sie in diesem Sommer mit vielen Überraschungen rechnen müssen. Der Pluto könnte röter als Mars sein und … Den ganzen Artikel lesen
Ceres Countdown – „Dawn“ Sonde erreicht den kleinsten Planeten in unserem Sonnensystem Bislang ist nur wenig über den kleinsten Planeten im Asteroidengürtel unseres Sonnensystems bekannt, doch schon bald wird es Aufschluss über den mysteriöse Zwergplaneten geben. Die Sonde „Dawn“ hat nach über 8 Jahren Reisezeit den 4,5 Milliarde Jahren Zwergplaneten Ceres erreicht und befindet sich derzeit auf einer Distanz von ca. 350.000 Kilometer zum bisher kleinsten bekannten Planeten in unserem Sonnensystem. Ceres … Den ganzen Artikel lesen
Astronomen finden Wasser auf kleinem Exoplaneten Auf der Suche nach Leben im All, sind Forscher nun mit Hilfe der Weltraumteleskope „Hubble“ und „Spitzer“ auf einem kleinen Exoplaneten auf Wasser gestoßen. Das ist eine kleine Sensation, da Wasser im All bekanntlich rar ist. Der Planet mit der Katalognummer HAT P-11b befindet sich 124 Lichtjahre von der Erde entfernt und somit außerhalb unseres Sonnensystems. Folglich ist das zugleich … Den ganzen Artikel lesen
Neues Weltraum-Teleskop namens „Gravity“ soll Schwarze Löcher im Weltall untersuchen Im Jahre 1971 wurde das erste schwarze Loch nachgewiesen und nur wenige Jahre später auch Sagittarius A* das schwarze Loch, welches in Mitten unserer Galaxie sein Unwesen treibt. Diese schwarzen Löcher sind eines der größten Geheimnisse des Universums, denn nicht einmal Licht kann diesen unsichtbaren Ungeheuern entfliehen. Wäre ja alles kein Problem, wenn diese dunklen meist nur 10 Kilometer breiten … Den ganzen Artikel lesen